Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung; Aufstellungsort; Aufstellanleitung; Auspacken Und Aufstellen - Ergosana Sana Bike 320 F Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sana Bike 320 F
3

Aufstellung

3.1

Aufstellungsort

Das Gerät an einem geeigneten Ort aufstellen (siehe Sicherheitshinweise Kapitel 5).
Das Gerät darf nicht in nasser, feuchter oder staubiger Umgebung aufbewahrt und betrieben werden. Es ist
ebenfalls zu vermeiden, dass das Gerät direkter Sonnenbestrahlung oder anderen Wärmequellen
ausgesetzt ist.
Das Gerät darf nicht mit säurehaltigen Dämpfen oder Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Röntgenanlagen, großen Transformatoren oder Elektromotoren
aufgestellt werden. Zwischen Gerät und Wechselstromnetz muss ein Abstand von einem Meter eingehalten
werden.
3.2

Aufstellanleitung

3.2.1

Auspacken und aufstellen

Nach dem Auspacken des Geräts den Messkopf montieren. Dazu wird die Rückwand des Messkopfs über
das Lenkerrohr gesteckt, danach wird der Messkopf mit den beiden Laschen auf der Rückseite in das
Lenkerrohr gesteckt und bis zum Anschlag nach unten gedrückt. Dann werden die Anschlusskabel mit dem
Messkopf verbunden und der Deckel aufgeschraubt.
Hinweis:
Der Messkopf wird mit der Bedienseite nach vorne montiert, damit Tastatur und Display für das
Bedienungspersonal gut erreichbar sind. Wenn das Gerät als Trainingsergometer verwendet wird, kann der
Messkopf auch problemlos mit der Bedienseite zum Probanden montiert werden.
Den Lenker mit Klemmplatte und Imbusschraube anschrauben. Dabei ist darauf zu achten, dass der beim
Zusammenschrauben entstehende Schlitz wegen der Klemmwirkung oben und unten gleich breit ist.
Danach Klemmhebel einschrauben und Lenker fixieren. Den Klemmhebel nach unten ausrichten.
Sattel auf Normalhöhe ausziehen, die Klemmhebel nach Fixierung von Sattel und Lenker nach unten
ausrichten.
Mit Hilfe der Sockelversteller an der hinteren Unterseite des Ergometers das Gerät so einjustieren, dass
gegenüber dem Fußboden kein Spiel mehr vorhanden ist. Damit steht das Ergometer vollkommen stabil.
3.2.2
Verstellung von Sattel- und Lenkerhöhe
Der Sattel kann zur optimalen Einstellung der Arbeitshöhe stufenlos nach oben oder unten verstellt
werden. Auch der Lenker kann um 360 Grad gedreht werden. So können für Personen mit Körpergrößen
zwischen 150 cm und 210 cm optimale Sitz- und Arbeitshöhen eingestellt werden.
Zur Einstellung des Lenkers dient der Klemmhebel der sich direkt unterhalb des Lenkers befindet, die
Sattelhöhe wird ebenfalls mit einem Klemmhebel verstellt, der unterhalb der Sattelstange aus dem
Gehäuse ragt. Nach Lösen des jeweiligen Klemmhebels lässt sich der Lenker in die passende Stellung
drehen und die Sattelstange kann nach oben und unten in die gewünschte Höhenstellung bewegt werden.
Nach dem Verstellvorgang werden die Klemmhebel wieder festgezogen.
Die Klemmung des Sattels ist für Patientengewichte von bis zu 160 Kilogramm ausgelegt. Um eine
optimale Klemmung zu erreichen müssen die Klemmhebel nur mit mäßiger Kraft angezogen werden.
Es empfiehlt sich, den Klemmhebel wenn die Klemmstellung erreicht ist, mit seinem Unterteil
senkrecht nach unten einzustellen. Das wird dadurch erreicht, dass der Griff des Klemmhebels nach hinten
aus seiner Rastung gezogen und dann solange gedreht wird, bis der Hebel senkrecht nach unten steht.
Wenn dann der Hebel beim nächsten Verstellvorgang wieder in diese Stellung gedreht wird, ist eine sichere
Klemmung gewährleistet.
Artikel Nr.: 2.520091 Vers.: b
Seite 7 von 22

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis