Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Remotebetrieb; Erläuterung; Voraussetzungen - Ergosana Sana Bike 320 F Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sana Bike 320 F
6.3

Remotebetrieb

6.3.1
Erläuterung
Remotebetrieb bedeutet, dass das Ergometer über die digitale Schnittstelle RS 232 fremdgesteuert wird,
das heißt, dass alle Befehle für die Höhe der Belastung von einem fremden „Mastergerät„ übertragen
werden.
Diese Betriebsart wir hauptsächlich beim Betrieb von Messplätzen benutzt, wenn das EKG Gerät über ein
eigenes Ergometriesteuerprogramm verfügt und Ergometer und EKG und evtl. weitere Geräte, wie zum
Beispiel Lungenfunktionsmessgeräte zu einem Ergometrie- oder Lungenfunktionsmessplatz kombiniert
werden.
6.3.2

Voraussetzungen

Wenn diese Betriebsart gewählt wird müssen die beteiligten Geräte, ein EKG Gerät oder ein PC, durch ein
Schnittstellenkabel mit dem Ergometer verbunden werden, wobei es sich bei unseren Ergometern um eine
Schnittstelle des Typs RS 232 handelt, die zur Patientensicherheit galvanisch getrennt ist.
Im Programm „Einstellungen" muss in der Rubrik „Schnittstelle" die passende Baudrate ausgewählt
werden. Danach muss im selben Menü unter „Befehlssatz" das passende Übertragungsprotokoll gewählt
werden. Unter der Einstellung P 10 ist der Betriebsmode abgelegt, mit dem z.B. Schillergeräte betrieben
werden können. Unter ergosana finden Sie unser eigenes Übertragungsprotokoll.
Besorgen Sie sich die Informationen über Schnittstelle und den benötigten Befehlssatz in den
Betriebsdaten des „Mastergeräts".
Wenn die Einstellungen richtig vorgenommen wurden, schaltet sich das Ergometer beim ersten Befehl
welcher über die Schnittstelle gesendet wird automatisch in den sogenannten „Remotebetrieb" um. Dabei
wird im Display der Ergometriebildschirm geöffnet, in welchem die aktuellen Belastungs- und evtl. die
Pulsfrequenzdaten sowohl alpha-numerisch, als auch grafisch angezeigt werden. Die Ausführung der
internen Programme ist in dieser Betriebsart gesperrt.
Der Remotebetrieb wird entweder durch Drücken der Befehlstaste „Ende„ oder durch Ausschalten des
Geräts beendet.
Artikel Nr.: 2.520091 Vers.: b
Seite 15 von 22

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis