Herunterladen Diese Seite drucken
Buderus SRC plus Installations- Und Bedienungsanleitung
Buderus SRC plus Installations- Und Bedienungsanleitung

Buderus SRC plus Installations- Und Bedienungsanleitung

Einzelraumregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SRC plus:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SRC plus
de
Einzelraumregelung
en
Individual room control
fr
Régulation d'une pièce individuelle
it
Termoregolazione per singolo locale
Installations- und Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Installation and operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Notice d'installation et d'utilisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Istruzioni per l'installazione e l'uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus SRC plus

  • Seite 1 SRC plus Einzelraumregelung Installations- und Bedienungsanleitung ........2 Individual room control Installation and operating instructions .
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Detaillierte Funktionsbeschreibung ....16 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....3 Individuelle Raumtemperaturregelung .
  • Seite 3 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Angaben zur Einzelraumregelung Symbolerklärung Allgemeines Dieses Inbetriebnahme- und Benutzerhandbuch beschreibt die allge- Warnhinweise meine Funktionalität des Features Einzelraumregelung, in welcher Kom- In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der bination das Feature verwendet werden kann und wie es aktiviert Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt (eingestellt) wird.
  • Seite 4 Angaben zur Einzelraumregelung Funktionen der Einzelraumregelung Weitere Details zu den Funktionalitäten werden im Kapitel 6 erläutert. • App MyBuderus für Intuitive Bedienung der Einzelraumregler jeder- zeit und überall (Internetverbindung des Funkmoduls MX300 erfor- derlich) • Individuelle Raumtemperaturregelung und einstellbares Zeitpro- gramm in jedem Raum (App MyBuderus erforderlich) •...
  • Seite 5 Funkmodul MX300 Brennwertgeräte aus Tab. 1 oder Tab. 2 im Rahmen einer Hybridanwen- Router/Internetverbindung (optional) dung (Brennwertgerät + Wärmepumpe) mit einer dafür von Buderus vor- App ProWork (nur für Inbetriebnahme und Wartung) gesehen Wärmepumpe genutzt wird. Jedoch ist hier im betreffenden App MyBuderus (optional) Heizkreis als Regelungsart Außentemperatur geführt oder Außentem-...
  • Seite 6 Aktuelle Softwareversion der Systembedienung (BC400) im Wärme- erzeuger kann direkt am BC400 ausgelesen werden. 3.2.2 Erforderliche Komponenten • Buderus Funkmodul MX300 • Einzelraumregler Fußbodenheizung • Außentemperaturfühler • App Buderus ProWork (temporär für die Inbetriebnahme) 3.2.3 Optionale Komponenten • App MyBuderus • Repeater SRC plus – 6721856015 (2024/03)
  • Seite 7 Funktionen zur Verfügung. Durch das Update oder auch Verbinden kann es vor- kommen, dass der Einzelraumregler auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird. ▶ Nach dem Verbinden oder Update die Einstellungen überprüfen. App Buderus Pro- ab Softwareversion • nur für die Inbetriebnahme und Wartung erforderlich Work V4.7.0...
  • Seite 8 Systemübersicht und Kompatibilität Komponente Spezifikation Bemerkung App MyBuderus ab Softwareversion • kostenlos im App-Store verfügbar V2.0.0 • Internetverbindung des Funkmoduls MX300 erforderlich Gegebenenfalls ist eine Softwareaktualisierung der App und auch des Funkmo- duls MX300 auf eine jeweils höhere als in diesem Dokument genannten Soft- wareversion erforderlich (...
  • Seite 9 ▶ Im entsprechenden App-Store Buderus ProWork suchen, auswählen und auf dem Smartphone installieren. Die erforderliche Pairing-Funktionalität befindet sich im kostenlosen 0010047131-001 Teil der App Buderus ProWork, eine Lizenz ist nicht erforderlich. Bild 4 Beispiel Gas-Brennwertgerät; Einzelraumregelung Heizkörper ▶ Funkmodul MX300 in den Wärmeerzeuger einstecken.
  • Seite 10 Inbetriebnahme ▶ Automatischen hydraulischen Abgleich aktivieren oder deaktivieren ▶ Verbindung aufbauen aktiven. ( Kapitel 6.7). Die Funktion ist nur in Kombination mit Einzelraumregelung Heizkör- per möglich. 0010047153-001 Bild 9 Beispiel Gas-Brennwertgerät; Einzelraumregelung Heizkörper 0010047139-001 Sobald Verbindung aufbauen aktiv ist, öffnet das Funkmodul MX300 einen WLAN-Hotspot, mit dem sich das Smartphone verbin- Bild 6 Beispiel Gas-Brennwertgerät;...
  • Seite 11 Inbetriebnahme ▶ App ProWork starten. Wenn der Abgleich positiv ist, wird der betreffende Einzelraumregler ins System integriert. ▶ Im Menü Einzelraumregelung auswählen. ▶ Den Anweisungen der App folgen. Über die Geräteübersicht in der App kann anschließend kontrolliert wer- den, wie der Statuts der jeweiligen Geräte ist und ob das Verbinden er- folgreich war.
  • Seite 12 Anlagenbeispiel Anlagenbeispiel Die folgenden Anlagenbeispiele geben einen Eindruck möglicher Ein- satzfelder der Einzelraumregelung. Das Feature Einzelraumregelung kann nur in einem Heizkreis zum Einsatz kommen. Eine Aktivierung des Bei Einbindung weiterer Wärmeerzeuger (z. B. Fremdwärmeerzeuger Features in 2 oder mehreren Heizkreisen gleichzeitig ist nicht möglich. wie Pelletkessel eingebunden über den Pufferspeicher), sollte im betref- Das Heizsystem kann jedoch aus mehreren Heizkreisen bestehen.
  • Seite 13 Anlagenbeispiel Einzelraumregelung Heizkörper mit bodenstehendem Brennwertkessel 1 – 16 1 – 16 1 – 16 0010053725-001 Bild 14 Anlagenschema (unverbindliche Prinzipdarstellung) Einzelraumregler Heizkörper ungemischter Heizkörperheizkreis direkt am Brennwertkessel Bodenstehender Brennwertkessel angeschlossen gemischter Heizkörperheizkreis mehrere Heizkreise Heizkörper und Fußbodenheizung SRC plus – 6721856015 (2024/03)
  • Seite 14 Anlagenbeispiel Einzelraumregelung Fußbodenheizung mit Wärmepumpe 1 – 16 1 – 16 1 – 16 1 – 16 0010049057-001 Bild 15 Anlagenschema (unverbindliche Prinzipdarstellung) Einzelraumregler Fußbodenheizung ungemischter Fußbodenheizkreis/Fußbodenkühlkreis direkt an Hydraulische Entkopplung (z. B. hydraulische Weiche, Bypass, der Wärmepumpe angeschlossen Pufferspeicher, Pufferspeicher mit thermischer Solareinbin- ungemischter Fußbodenheizkreis/Fußbodenkühlkreis dung) gemischter Fußbodenheizkreis/Fußbodenkühlkreis...
  • Seite 15 Anzeigen des RC220 ( Bedienungsanleitung RC220). Eine Bedienung der Einzelraumregler (z. B. Raumsolltemperaturen än- dern) mittels RC220 ist nicht vorgesehen. Dies ermöglicht die App My- Buderus ( Kapitel 6.3). Inbetriebnahme-Reihenfolge Einzelraumregelung und RC220 Wenn die Einzelraumregelung und der RC220 demselben Heizkreis zu-...
  • Seite 16 Detaillierte Funktionsbeschreibung App MyBuderus Detaillierte Funktionsbeschreibung Individuelle Raumtemperaturregelung Zur Nutzung der App muss MX300 mit dem Internet verbunden sein. Die Einzelraumregler regeln die Raumtemperatur durch regulieren des Heizungswasservolumenstroms in den jeweiligen Heizkörpern oder der Mit der App MyBuderus haben Sie die ganze Einzelraumregelung im Fußbodenheizung.
  • Seite 17 Detaillierte Funktionsbeschreibung Adaptive Heizkurve ϑ / °C Wenn die Regelungsart Einzelraumgeführt ausgewählt ist, ist die Funkti- onalität Adaptive Heizkurve aktiv. Die Bestimmung der Vorlauftempe- ratur erfolgt automatisiert und bedarfsgerecht. • Automatisiert Klassische Heizkurvenparameter wie z. B. Fuß- und End-Punkt müs- sen nicht eingegeben werden.
  • Seite 18 Detaillierte Funktionsbeschreibung 6.4.1 Vergleich klassische / adaptive Heizkurve 6.4.2 Vergleich Aufheizfaktor klassische / adaptive Heizkurve Eine klassische Heizkurve sollte in Bezug auf die Vorlauftemperaturen Eine klassische Heizkurve muss so eingestellt werden, dass die Vorlauf- nicht zu niedrig, aber auch nicht zu hoch eingestellt werden. temperatur ausreichend hoch ist.
  • Seite 19 Detaillierte Funktionsbeschreibung 6.4.3 Vergleich Räume mit unterschiedlichem Wärmebedarf Der Einstellwert für die Heizkurve bei –15 °C Außentemperatur wäre in klassische / adaptive Heizkurve diesem Beispiel somit 45 °C, unabhängig davon, ob das Badezimmer momentan Wärme benötigt. Eine klassische Heizkurve muss auf den Raum mit dem höchsten Wärme- bedarf eingestellt werden.
  • Seite 20 Detaillierte Funktionsbeschreibung 6.4.4 Einfluss der Raumsolltemperatur auf die Effizienz Die adaptive Heizkurve zielt auf eine bedarfsgerechte Wärmeversorgung ab. Das System versucht immer den Wünschen des Bedieners zu ent- sprechen. Eine hohe Raumsolltemperatur bedarf natürlich auch einer ϑ = 21 °C entsprechend höheren Vorlauftemperatur.
  • Seite 21 Detaillierte Funktionsbeschreibung Lüftungserkennung Automatisch Betriebsmodus-Wechsel Die Einzelraumregler Heizkörper können ein schnelles absinken der Die Einzelraumregler folgen dem Betriebsmodus des Heiz-/Kühlkreises, Raumtemperatur erkennen, wie es z. B. im Winter beim Lüften auftritt. dem die Einzelraumregler zugeordnet sind. Ein manuelles Wechseln des Der Einzelraumregler regelt in diesem Fall automatisch herunter.
  • Seite 22 ErP-Klasse Kondensationsschutz Der Sicherheitsabstand und die Mindest-Vorlaufsolltemperatur können über BC400 eingestellt werden. Jeder Einzelraumregler Fußbodenheizung verfügt über einen Luftfeuch- tefühler. Wenn dieser Fühler eine relative Luftfeuchte von mehr als ca. 70 % misst, stoppt der Einzelraumregler Fußbodenheizung die Küh- lung in dem betreffende Raum (schließt das betreffende Ventil der Fuß- bodenheizung.
  • Seite 23 Störungsanzeigen und Problembehebung Störungsanzeigen und Problembehebung Bei einer Störung des Features Einzelraumregelung wird eine Störanzei- ge im Bedienfeld des Wärmeerzeugers (BC400) ausgegeben. Im Folgenden werden nur Störungsanzeigen behandelt, die sich auf die Funktion „Einzelraumregelung“ direkt beziehen. Weitere Störungsanzei- gen vom Wärmeerzeuger oder Produkten wie z. B. die Einzelraumregler sind nicht Teil dieses Kapitels.
  • Seite 24 Störungsanzeigen und Problembehebung Problembehebung Dieses Kapitelt befasst sich mit möglichen Probleme und deren Behe- oder mögliche Behebungsmaßnahmen im Vorfeld zu erfassen. Auch die bung, welche nicht direkt durch eine Störungsanzeige angezeigt wer- beschriebenen Ursachen und Maßnahmen zur Behebung können nicht den.
  • Seite 25 Störungsanzeigen und Problembehebung Beschreibung Ursache/Behebung Einzelraumregler kann nicht verbunden werden. App gibt In einem System mit Wärmepumpe lassen sich nur Einzelraumregler Fußbodenheizung ver- Fehlermeldung aus, dass dieser Einzelraumregler nicht binden, in einem System mit Brennwertgerät nur Einzelraumregler Heizkörper kompatibel mit dem System ist. In der App MyBuderus wird die Einzelraumregelung nicht Die Einzelraumregelung ist in der App MyBuderus nur aktiv, wenn in einem Heizkreis als angezeigt.
  • Seite 26 Störungsanzeigen und Problembehebung Beschreibung Ursache/Behebung Die Vorlauftemperatur ist sehr hoch. Hohe und insbesondere ungewöhnlich hohe Raumsolltemperaturen (z. B. 26 °C) können zu hohen Vorlauftemperaturen führen. ▶ Raumsolltemperaturen der Einzelraumregler prüfen und ggf. reduzieren. Eine Unterdimensionierung der Wärmeübertrager (Heizkörper oder Fußbodenheizung) kann zu hohen Vorlauftemperaturen führen (...
  • Seite 108 Bosch Thermotechnik GmbH Sophienstrasse 30-32 35576 Wetzlar, Germany www.bosch-homecomfortgroup.com...