Inhaltszusammenfassung für hager agardio.manager BACnet Server
Seite 1
Konfigurationsanleitung agardio. manager BACnet Server agardio.manager BACnet Server HTG411H...
Seite 3
03.03.01 Anlegen eines Kalenderobjektes ....................18 03.03.02 Änderung eines Kalenderobjektes ..................20 03.03.03 Löschen eines Kalenderobjektes ....................20 03.04 Zeitplanung ..........................20 03.04.01 Erzeugen eines Zeitplanungsobjektes ..................21 03.04.02 Außer Betrieb Status ......................24 03.04.03 Änderung eines Zeitplanobjektes ...................24 03.04.04 Löschen eines Zeitplanungsobjektes ..................24 agardio.manager BACnet server...
Seite 4
Reduktion der Integrationszeit durch automatische Erkennung des agardio.managers ...30 05.02 Reduktion der Integrationszeit durch Verwendung der BACnet Zeitsynchronisation ...31 05.03 Vermeidung von Kommunikationsproblemen bei Verwendung von IP-Routern ....32 05.04 Optimierung der Kommunikation zwischen agardio.manager und BMS ......33 05.05 Planen eines dedizierten Prozesses ...................35 agardio.manager BACnet server...
Seite 5
BTL implementation Guide, containing BTL Files/BTL_Implementation_Guideline.pdf specific requirements. [Ref-5] https://www.bacnetinternational.net/catalog/ agardio PICs manu/hager%20electro%20sas/pics_1.7.1.pdf 01.04 Zertifizierung agardio.manager ist für das B-AAC-Profil nach der Standardversion 1 Revision 14 zertifiziert. Die Liste der unterstützten Dienste ist im PICS-Dokument (Ref-5) verfügbar. agardio.manager BACnet server...
Seite 6
Nachdem diese Änderungen durch Anklicken der Schaltfläche Speichern registriert wurden, startet der Server automatisch. Achtung: Wenn der agardio.manager im Setup-Modus gestartet wird, ist das BACnet nie verfügbar. Der BACnet-Server wird nur gestartet, wenn der agardio.manager im Normalmodus gestartet wird. agardio.manager BACnet server...
Seite 7
Objekttypen. Es führt dazu, dass die Konfiguration über mehrere Objekttypen erfolgt. 02.03 Servereinstellungen Der erste Abschnitt der BACnet-Serverkonfiguration sind die beschreibenden Eigenschaften des BACnet Device Objekts. Der Name und die Beschreibung sind Klartextfelder und haben keinen Einfluss auf das Verhalten des BACnet-Servers. Bild 3: Servereinstellungen agardio.manager BACnet server...
Seite 8
Reinitialize Device) verwendet. Zwei zusätzliche Felder werden angezeigt, sind aber nicht editierbar: − Die Lieferantenkennung ist ein statischer Wert, der von ASHRAE für Produkte der Hager Group vergeben wird. − Version ist das BACnet-Implementierungslabel. Auf diese Informationen wird in der von BTL gelieferten Zertifizierung verwiesen.
Seite 9
− UTC: Der BACnet-Client muss unabhängig von der Zeitzonenkonfiguration einen UTC-Zeitstempel senden. − Lokal: Der BACnet-Client bietet einen Zeitstempel im lokalen Format. Seien Sie vorsichtig mit der unterschiedlichen Zeitzonenkonfiguration zwischen Client und Server, die zu einer falschen Synchronisation führen kann. agardio.manager BACnet server...
Seite 10
Standardmäßig wird diese Benachrichtigung im lokalen Netzwerk gesendet, aber der Administrator kann jedes entfernte Gerät konfigurieren. Diese Geräte können z.B. außerhalb des lokalen Netzwerks platziert werden. Bild 6: Verwaltung der Neustartbenachrichtigungen In diesem Abschnitt kann ein Administrator die Liste der Empfänger der Neustartbenachrichtigung verwalten. agardio.manager BACnet server...
Seite 11
Adresse und des Port des Gerätes. Bild 7: Peer Verwaltung Der Erkennungsprozess kann durch Senden einer Broadcast-Anfrage gesteuert werden, um andere im lokalen Netzwerk verfügbare Kollegen zu erkennen. Dieser Vorgang erfolgt über die Schaltfläche Entdeckungsauftrag senden am Ende der Seite. agardio.manager BACnet server...
Seite 12
− AnalogValue, für jeden Dienst, der über den Feldbus zur Verfügung gestellt wird. − BinaryInput, für LOCALIO binäre Messungen, z.B. für ein Relais welches direkt an den agardio manager angeschlossen ist. agardio.manager BACnet server...
Seite 13
Kommunikationsmethode definiert. 03.01.01 Einzelnes Objekt erzeugen Durch Anklicken von Hinzufügen wird der Benutzer gebeten ein Gerät und den passenden Messwert auszuwählen. Zur Beachtung: Der Objektname muss eindeutig sein, da sonst die Erzeugung abgelehnt wird. Bild 9: Dienstkonfiguration agardio.manager BACnet server...
Seite 14
Bild 10: Veranschaulichung Außer Betrieb Durch Aktivieren des Status Außer Betrieb wird das BACnet-Objekt von der realen Messung getrennt. Ändert sich der Messwert, ist er durch das BACnet-Objekt nicht sichtbar. Außerdem wird der Wert des Objekts beschreibbar. agardio.manager BACnet server...
Seite 15
03.02 IO Ein-/ Ausgänge Der Konfigurator hat die Möglichkeit, ein Ausgangsobjekt hinzuzufügen. Derzeit stehen zwei Ausgänge zur Verfügung: − 0-10 V Ausgang als AnalogOutput − Ein NO Relay als BinaryOutput Diese Ausgänge sind physisch am agardio.manager verfügbar. agardio.manager BACnet server...
Seite 16
Konfiguration von BACnet Objekten IO Ein-/ Ausgänge Bild 12: IO Übersicht 03.02.01 Ausgangsobjekt hinzufügen Die Vorgehensweise ist die selbe wie beim hinzufügen eines Dienstes, einzig die editierbaren Parameter ändern sich. Bild 13: Binärer Ausgang Bild 14: Analoger Ausgang agardio.manager BACnet server...
Seite 17
Durch Aktivieren des Status Außer Betrieb wird das BACnet-Objekt vom physikalischen Ausgang getrennt. Der geschrieben Wert des BACnet Clients wird übernommen in das BACnet Object über- nommen aber nicht an den physikalischen Ausgang weitergegeben. Außerdem wird der Wert des Objekts beschreibbar. agardio.manager BACnet server...
Seite 18
Beispielsweise kann das Kalenderobjekt verwendet werden, um Regeln für Urlaub oder Wochenende zu definieren. Bild 16: Kalenderübersicht 03.03.01 Anlegen eines Kalenderobjektes Durch Anklicken der Schaltfläche Hinzufügen kann der Benutzer ein Kalenderobjekt erstellen. Dieses Objekt hat einen Namen, eine Beschreibung und eine Liste von Perioden. Bild 17: Ansicht Kalenderobjekt agardio.manager BACnet server...
Seite 19
Der Typ Wochen und Tage definierte die flexiblere Terminstruktur. Der Benutzer muss einen Monat pro Woche und einen Tag auswählen. Wenn er ein vollständig definiertes Datum festlegt, gilt der Kalender für jedes Datum zu diesem Datum. Andernfalls ist es möglich, ein ähnliches Muster wie in der Periode der Datumsart auszuwählen. agardio.manager BACnet server...
Seite 20
03.04 Zeitplanung Das Zeitplanungsobjekt wird genutzt um das Ausgangsobjekt über einen Zeitplan zu schreiben. Bild 21: Übersicht Zeitplanung Bevor man ein Zeitplanungsobjekt nutzen kann muss der Nutzer ein Ausgangsobjekt erstellen, bei dem das Schreiben erlaubt ist (Tabelle 02). agardio.manager BACnet server...
Seite 21
Gebrauch reserviert ist. Wenn eine Operation einen Wert schreibt, wird er auf das Ausgabeobjekt angewendet, außer wenn ein Wert mit höherer Priorität eingestellt ist. Hohe Priorität kann durch Schreiben des NULL-Wertes gelöscht werden. agardio.manager BACnet server...
Seite 22
Viele Ausnahmen können erstellt werden, ein Mechanismus der Priorität existiert in Abhängigkeit von der Listenreihenfolge und der Priorität der Ausnahme. Hinweis Diese Priorität ist nicht die gleiche wie, die im vorherigen Abschnitt erläuterte Priorität für den Schreibvorgang. agardio.manager BACnet server...
Seite 23
Jede Ausnahme hat zwei Prioritäten, die definieren, welche zu einem beliebigen Zeitpunkt angewendet wird: − Die relative Priorität, die von der Reihenfolge in der Ausnahmeliste vorgegeben wird. Die erste Ausnahme hat mehr Priorität als die letzte. − Die durch die Parameterpriorität definierte absolute Priorität. agardio.manager BACnet server...
Seite 24
Die vom BACnet-Client geschriebenen Werte werden nach Zeitplanobjekt registriert, werden aber nicht auf das BACnet-Ausgabeobjekt angewendet. 03.04.03 Änderung eines Zeitplanobjektes Alle Felder des Zeitplanobjektes könen bearbeitet werden außer die Zuweisung des Ausgabeobjektes. 03.04.04 Löschen eines Zeitplanungsobjektes Ein Zeitplanungsobjekt kann zu jedem Zeitpunkt gelöscht werden. agardio.manager BACnet server...
Seite 25
Die Priorität des Ereignisses wird auf die Nachricht gesendet, hat aber keinen Einfluss auf das Verhalten aus Serversicht. Bild 28: Benachrichtigungslistenverwaltung Um eine Benachrichtigungsliste zu registrieren, ist es wichtig, mindestens einen Empfänger hinzuzufügen. Dieser Vorgang kann durch Auswahl eines registrierten Peers oder manuell durchgeführt werden. agardio.manager BACnet server...
Seite 26
− toFault: wenn das dem überwachten Wert zugeordnete Gerät ein Kommunikationsproblem hat. 03.05.03 Änderung einer Benachrichtigungsliste Alle Felder einer Benachrichtigungsliste können zu jeder Zeit bearbeitet werden. 03.05.04 Löschen einer Benachrichtigungsliste Eine Benachrichtigungsliste kann zu jeder Zeit gelöscht werden, außer Sie wird durch ein Event Objekt genutzt. agardio.manager BACnet server...
Seite 27
− Ein Benachrichtigungslistenobjekt. 03.06.01 Erzeugung eines BACnet Objektes Durch Anklicken der Schaltfläche Hinzufügen wird der Benutzer aufgefordert, ein internes Ereignis und eine Benachrichtigungsliste auszuwählen. Wenn eines der erforderlichen Elemente noch nicht verfügbar ist, zeigt das Popup eine Fehlermeldung an. agardio.manager BACnet server...
Seite 28
Diese Werte sind nur zur Information verfügbar, alle Änderungen müssen auf der Seite Konfiguration | Ereignisse vorgenommen werden. 03.06.02 Änderung eines Ereignisobjektes Alle Felder des Ereignisobjekts können bearbeitet werden, mit Ausnahme des internen Ereignisüberwa- chungssystems. 03.06.03 Löschen eines Ereignisobjektes Ein Ereignisobjekt kann jederzeit gelöscht werden. agardio.manager BACnet server...
Seite 29
Wartung des BACnet-Servers Ereignisse 04 Wartung des BACnet-Servers Zu Wartungszwecken hat jeder Administrator Zugriff auf eine Liste aller BACnet-Objekte, die angelegt wurden, und den Status Außer Betrieb. Diese Ansicht befindet sich in den Einstellungen | Analysator | BACnet. agardio.manager BACnet server...
Seite 30
Starten Sie den Discovery-Prozess aus dem BACnet-Client des BMS, dann werden die BACnet-Objekte des agardio.managers automatisch erkannt. Der agardio.manager kann auch entfernte BACnet-Clients mit Entdeckungsanforderung senden entdecken. Die Liste der entfernten BACnet-Clients wird anschließend für die Ereignisbenachrichtigungs- liste verwendet. agardio.manager BACnet server...
Seite 31
Nach der Aktivierung des BACnet-Servers sollte der Anwender die hmi-Ansicht aufrufen: Präferenz | Datum & Uhrzeit Dann: die Methode: BACnet und die Zeitzone: UTC+xx:yyy auswählen Bild 33: Datums- & Zeiteinstellungen Dann: Ja für Zeitsynchronisation wählen. UTC oder Lokal als Synchronisationstyp auswählen. Bild 33: BACnet Kommunikationseinstellungen agardio.manager BACnet server...
Seite 32
Der agardio.manager sendet eine Who-Is-Meldung. Die Who-Is werden vom BBMD Server 2 empfangen, der eine gerichtete Nachricht an den BBMD Server 1 weiterleitet, der die Who-Is-Nachricht erneut über den LAN1 sendet. Dann kann das Gateway von LAN1 mit einem I-Am antworten. agardio.manager BACnet server...
Seite 33
Then to optimize the communication, it is possible to use the COV method to allow the server to notify the client. For doing that, the BMS as BACnet client must first subscribe (for a definite time) to one or several BACnet objects belonging to Agardio manager. agardio.manager BACnet server...
Seite 34
Dann benachrichtigen die BACnet-Server des agardio.managers automatisch das BMS für jede Entwicklung des Objekts über die COV-Inkrementation. Client Building Management System Messdienst Meldung Messdienst Meldung agardio.manager agardio.manager Server Bild 40: COV-Inkrementation Wenn der agardio.manager-Server neu gestartet wird, muss das COV-Abonnement des Clients erneuert werden. agardio.manager BACnet server...
Seite 35
Nach 07h00 werden 7 Volt (voreingestellter Wert) an das Heizungs-Subsystem geliefert. Nach 13h00 werden 6 Volt (voreingestellter Wert) an das Heizungs-Subsystem geliefert. Nach 21h00 werden 4 Volt (voreingestellter Wert) an das Heizungs-Subsystem geliefert. Nach 00h00 des nächsten Tages werden 4 Volt (Standardwert) an das Heizungssubsystem geliefert. agardio.manager BACnet server...
Seite 36
Hager Electro SAS 67215 Obernai Cedex France T +33 (0) 3 88 49 50 50 F +33 (0) 3 88 49 50 53 info@hager.com hager.com 04.2023...