Abb. 6.2: Adapter zur Verbindung des ULTRA-CURVE PRO mit einer S/PDIF-Schnittstelle
Eine Verbindung vom ULTRA-CURVE PRO nach S/PDIF wird nicht ohne weiteres funktionieren, da in der
Regel das Channel Status Bit oder ein anderes, bei AES/EBU abweichend definiertes Bit die Kopiersperre
auslöst und eine Datenübertragung blockiert.
6.4 MIDI-ANSCHLÜSSE
Anfang der achtziger Jahre wurde der MIDI-Standard (Musical Instruments Digital Interface) entwickelt, um die
Kommunikation von elektronischen Musikinstrumenten unterschiedlicher Hersteller untereinander zu ermöglichen.
Im Laufe der Jahre hat sich der Anwendungsbereich der MIDI-Schnittstelle immer mehr verbreitert; so ist es
heute eine Selbstverständlichkeit geworden, ganze Tonstudios über MIDI zu vernetzen. Im Zentrum dieses
Netzes steht ein Computer mit einer MIDI-Sequenzersoftware, der nicht nur sämtliche Keyboards, sondern
auch Effekt- und andere Peripheriegeräte ansteuern kann. In einem solchen Studio können Sie dann den
ULTRA-CURVE PRO vom Computer in Echtzeit steuern lassen.
Die MIDI-Anschlüsse auf der Geräterückseite sind mit den international genormten 5-Pol DIN-Buchsen
ausgestattet. Zur Verbindung des ULTRA-CURVE PRO mit anderen MIDI-Geräten benötigen Sie ein MIDI-
Kabel. In der Regel werden handelsübliche vorkonfektionierte Kabel verwendet. Mit zweiadrig geschirmtem
Kabel (z. B. Mikrofonkabel) und zwei möglichst stabilen 180-Grad DIN-Steckern können Sie sich aber auch
selbst ein MIDI-Kabel löten: Pin 2 (Mitte) = Schirm, Pin 4 und 5 (rechts und links von Pin 2) = Innenleiter, Pin
1 und 3 (die beiden außen liegenden) bleiben frei. MIDI-Kabel sollten nicht länger als 15 Meter sein.
MIDI IN: dient zum Empfang der MIDI-Steuerdaten. Der Empfangskanal wird im SETUP-Menü eingestellt.
MIDI THRU: An der MIDI THRU-Buchse kann das ankommende MIDI-Signal unverändert abgegriffen werden.
Mehrere ULTRA-CURVE PRO können so verkettet werden.
MIDI OUT: Über MIDI OUT können Daten an einen angeschlossenen Computer oder an andere
ULTRA-CURVE PRO geschickt werden. Übertragen werden Programmdaten, sowie Statusinformationen zur
Signalverarbeitung.
7. ANHANG
7.1 AES8024-Option
Digitaler AES/EBU Ein- und Ausgang. Dieser besteht aus einer Zusatzplatine mit der Treiberhardware für die
AES/EBU-Ein- und Ausgänge und den benötigten XLR-Armaturen.
Sie können die Option beim Kauf Ihres ULTRA-CURVE PRO gleich mitbestellen oder nachträglich einbauen
lassen. Im letzteren Fall setzen Sie sich bitte mit unserem Customer Support in Verbindung.
+
Schicken Sie Ihren ULTRA-CURVE PRO für den Einbau der Option auf jeden Fall ein, da sonst
Ihr Garantieanspruch erlischt!
7.2 Wechsel der Speicherbatterie
Die Pufferbatterie für den Programmspeicher hat eine Lebensdauer von einigen Jahren, abhängig von der Häufigkeit
und Dauer des Betriebs am Netz. Bei nachlassender Batteriespannung erscheint im Display die Meldung:
ULTRA-CURVE PRO DSP8024
7. ANHANG
31