Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behringer Ultra-Curve Pro DSP8024 Bedienungsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ULTRA-CURVE PRO DSP8024
Dafür gilt:
Nicht für jeden Einsatzzweck ist eine lineare Übertragungskurve ideal. Bei Sprachübertragungen z. B. ist die
Verständlichkeit am wichtigsten. Im Bassbereich sollte deshalb die Übertragungskurve abfallen, da unterhalb
des Grundtonbereichs der Stimme nur noch Störungen (Trittschall) übertragen werden.
Extrem tiefe und extrem hohe Frequenzen werden in der Regel sehr viel schwächer übertragen. Es hat keinen
Zweck, einer kleinen Gesangsbox einen Frequenzgang bis unter 50 Hz "aufzwingen" zu wollen, das Ergebnis
sind neben höherem Leistungsbedarf höchstens teure Lautsprecherreparaturen.
+
Berücksichtigen Sie bei allen Einstellungen die physikalischen Grenzen Ihrer Systeme.
Wenn es die Zeit erlaubt, sollten Sie ruhig mehrere Messungen mit verschiedenen Positionen des Messmikrofons
machen.
Abb. 3.2: Positionierung des Messmikrofons
Position 1 und 2 befinden sich ca. einen Meter axial vor den Lautsprechern auf halber Höhe zwischen Mittelton-
und Hochtonsystem. Diese Messungen dienen zur Funktionskontrolle der Lautsprechersysteme. Position 3
liegt ca. 2 m vor der Bühnenmitte. Die Messung sollte im Bereich über 250 Hz das gleiche Ergebnis haben wie
auf Position 1 und 2. Unterhalb von ca. 250 Hz sollte sich durch die Summierung im Bassbereich eine
Pegelerhöhung von etwa 3 dB ergeben.
Position 4 ist direkt vor dem PA-Mischpult. Die Messung sollte hier die gleiche Kurve aufweisen wie auf
Position 3, wegen der größeren Entfernung natürlich mit geringerem Pegel.
Positionen 5 und 6 liegen wieder genau in der Achse der Lautsprechersysteme, diesmal aber etwa einen Meter
vor der hinteren Begrenzungsfläche des Raums. Diese Messungen werden eventuelle Probleme mit Reflexionen
bzw. stehenden Wellen aufdecken.
Die resultierenden Equalizerkurven sollten Sie jeweils speichern und nachher vergleichen. Eine starke Abweichung
zwischen den gespeicherten Einstellungen weist auf Phasenfehler in der Anlage oder Probleme in der
Raumakustik hin. Falls Sie keine Möglichkeit haben, diese Probleme zu beheben, bleibt Ihnen nur die
Möglichkeit, einen möglichst guten Kompromiss zu finden. Der Vergleich der gespeicherten Equalizerkurven
gibt dazu wertvolle Hinweise.
Wenn Sie das System möglichst präzise auf die gewünschte Übertragungskurve eingestellt haben, schreiten
Sie den Hörbereich ab, um von allen Standorten einen Höreindruck zu gewinnen. Vergessen Sie nicht, während
der Hörtests Pausen einzulegen und verschiedene Musik- oder Sprachprogramme zu übertragen, damit Sie
ein Gefühl für das Übertragungsverhalten der Anlage und auch für den Raum bekommen.
22
3. ANWENDUNGEN

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis