Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eq-Modus; Rta-Modus - Behringer Ultra-Curve Pro DSP8024 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ULTRA-CURVE PRO DSP8024

5.2 EQ-Modus

Abb. 5.2: Prinzipschaltbild der ULTRA-CURVE PRO DSP-Software im Equalizermodus
Der DSP 1 reicht das Audiosignal für den rechten Kanal unbearbeitet an den zweiten DSP weiter und bearbeitet
ausschließlich das Signal des linken Kanals.
Zunächst wird der Pegel vor der Bearbeitung ermittelt. Diese Information wird für die Eingangspegelanzeige
des Level Meter ausgegeben. Außerdem wird das Eingangssignal verzögert, wenn eine Verzögerungszeit
eingegeben wurde. Von dem verzögerten Signal wird wiederum der Pegel ermittelt und als Steuergröße an das
Noise Gate weitergegeben. Gleichzeitig erfolgt die Regelung des Gesamtpegels (Master Volume). Diese
Regelung wird zuerst vorgenommen, damit in der anschließenden Filterung Übersteuerungen durch
Signalanhebungen vermieden werden können.
Als nächste Bearbeitung finden die grafische und die parametrische Filterung statt (GEQ, PEQ). Es werden 34
Filter nacheinander abgearbeitet, von der untersten Frequenz (20 Hz) aufsteigend. Die letzten drei davon sind
vollparametrische Filter. Bei eingeschaltetem Feedback Destroyer wird eine Signalanalyse zur Detektierung
von Feedbacks (Rückkopplungen) durchgeführt. Daraus wird ein Steuersignal zur automatischen Konfiguration
von einem parametrischen Filter erzeugt. Außerdem gelangt das gefilterte Signal in den digitalen Limiter. Er
sorgt für eine Begrenzung des Signalpegels auf den eingestellten Wert relativ zum digitalen Maximum +16 dBu
Ausgangspegel.
Als letztes erfolgt die Pegelregelung durch das Noise Gate. Im Noise Gate wird der ermittelte Eingangspegel
mit dem eingestellten Schwellwert (Threshold) verglichen. Sobald der Schwellwert unterschritten wird, schaltet
der ULTRA-CURVE PRO den Ausgang stumm. Nach dieser letzten Bearbeitungsfunktion erfolgt die Ermittlung
des Ausgangspegels für die Anzeige im Level Meter. Das bearbeitete Signal für den linken Kanal wird dann
ebenfalls an DSP 2 weitergereicht. Dieser bearbeitet in der oben beschriebenen Weise ausschließlich den
rechten Kanal.

5.3 RTA-Modus

Im Analyzer-Betrieb werden die Aufgaben so verteilt, dass DSP 1 die RTA-Messungen vornimmt und DSP 2
den Signalgenerator und den Equalizer berechnet. Die nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte werden
annähernd gleichzeitig durchgeführt. Die Reihenfolge bezieht sich also mehr auf die logische als auf eine
zeitliche Abfolge.
DSP 1:
Zuerst erfolgt die Quellenanwahl für die Messung, bei Anwahl von mono als Signalquelle wird eine Summierung
der beiden Eingangskanäle vorgenommen. Danach erfolgt die Anpassung des Signalpegels. Diese Anpassung
kann vollautomatisch durchgeführt werden (GAIN MODE = AUTO). Schließlich wird das eingepegelte Signal
analysiert und die Messwerte werden für die Anzeige aufbereitet.
DSP 2:
Im ersten Schritt wird das Messsignal generiert (ein Sinus mit variabler Frequenz oder weißes bzw. rosa
Rauschen). Das generierte Messsignal wird anschließend auf den eingestellten Pegel gebracht. Zuletzt erfolgt
gegebenenfalls die Filterung des Messsignals. Diese findet exakt in der gleichen Weise wie im Equalizermodus
statt. Die Bearbeitung durch die Filter entspricht auch der im Equalizermodus gültigen Einstellung des aktuell
angewählten Kanals. Das generierte und gefilterte Messsignal wird gleichzeitig auf beide Ausgangskanäle
gelegt! Bei Aktivierung der Auto-Q-Funktion werden die Filterparameter und die entsprechende Ausgangs-
aufschaltung für den angewählten Kanal automatisch eingestellt.
28
5. PRINZIP DES ULTRA-CURVE PRO

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis