Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behringer Ultra-Curve Pro DSP8024 Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie haben beim ULTRA-CURVE PRO auch die Möglichkeit, eine beliebig abgespeicherte EQ-Kurve als
Korrekturkurve für die Analyzer-Messung anzuwählen, um Frequenzgangfehler eines Messmikrofons auszugleichen.
Dies setzt voraus, dass Sie wissen, wie der Frequenzgang Ihres Mikrofons prinzipiell aussieht, um entsprechende
Korrekturen vornehmen zu können. Wenn Ihnen beispielsweise bekannt ist, dass das verwendete Mikrofon im
Bereich von 1 bis 3 kHz eine Überhöhung von 6 dB aufweist, können Sie einfach im EQ-Modus eine Korrekturkurve
einstellen, bei der dieser Bereich eben um 6 dB abgesenkt ist. Angenommen Sie haben jetzt den linken Kanal
entsprechend eingestellt, dann speichern Sie dies z. B. unter dem Namen "Korr.Mic-XY" auf Platz 99 ab. Im Feld
MIC CORR. des RTA-SETUPs können Sie nun den Programmplatz (im Beispiel 99) und die gewählte Seite (L)
mit den +/- Softkeys A bis D anwählen. NONE bedeutet, dass keine Korrektur durchgeführt wird.
Stellen Sie alle Kabelverbindungen her. Schalten Sie das Gerät ein und positionieren Sie das Messmikrofon.
Hinweise dazu gibt auch das Kapitel 3. Wir empfehlen Ihnen folgende Grundeinstellung des RTA-SETUP:
Drücken Sie Softkey A
löst die automatische Einmessroutine des ULTRA-CURVE PRO aus. Hier können Sie in einem Untermenü
entscheiden, ob Sie nur den linken Kanal, den rechten Kanal oder beide Kanäle automatisch nacheinander
einmessen lassen wollen:
Die automatische Einmessroutine des ULTRA-CURVE PRO beinhaltet einige Funktionen, die das Entstehen
problematischer Einstellungen verhindern sollen. So wird beispielsweise geprüft, ob ein Band um mehr als 12 dB angehoben
werden müsste, um den gewünschten Frequenzgang zu erreichen. Ist dies der Fall, so kann davon ausgegangen
werden, dass das angeschlossene Lautsprechersystem nicht in der Lage ist, diese Frequenz zu reproduzieren (in der
Regel extrem hohe oder tiefe Frequenzen). Der ULTRA-CURVE PRO verzichtet in einem solchen Fall ganz auf eine
Anhebung des betreffenden Bands. Dadurch sollen unnötige Belastungen der Lautsprechersysteme vermieden werden.
Bitte beachten Sie, dass die Einmessroutine mit der aktuell eingestellten Equalizerkurve beginnt. Wenn Sie
diese Tatsache bewusst einsetzen, so können Sie den Bereich der automatischen Einstellung gezielt
beeinflussen. Beispiel: Wenn Sie tiefe Frequenzen bis 100 Hz vor dem Auslösen der Auto-Q-Funktion ganz
absenken, bewirkt dies, dass diese garantiert nicht angeglichen werden. Im Gegenzug bewirkt eine vorherige
Anhebung eine Erweiterung der automatischen Justage nach unten.
Der Einmessvorgang beginnt mit dem automatischem Einpegeln. Danach hören Sie eine Verfärbung des
Rauschsignals. Dies ist ein Zeichen dafür, dass einzelne EQ-Bänder justiert werden. Wenn man in den EQ-Modus
wechselt, erscheint nun automatisch die eingemessene Kurve, die Sie beliebig bearbeiten und abspeichern können.
+
Die eingemessene Kurve sollte bei starken Sprüngen zwischen den einzelnen Bändern,
besonders im tiefen Frequenzbereich korrigiert werden. Dies gewährleistet ein verzerrungs-
freies Arbeiten des EQ – auch bei basslastigem Signal und hohem Pegel.
+
Wenn Sie diesen automatischen Messvorgang vorzeitig beenden wollen und die bis dahin
eingestellten Filter beibehalten möchten, so drücken Sie
Sollte bei der Einmessung die Fehlermeldung: "NO SIGNAL DETECTED" erscheinen, so überprüfen Sie das
angeschlossene Messmikrofon. Möglicherweise ist die Empfindlichkeit des Mikrofons zu gering. In diesem
Fall sollten Sie ein anderes Mikrofon verwenden oder über einen externen Vorverstärker messen.
Es ist besonders wichtig, ein qualitativ hochwertiges Messmikrofon mit einem linearen Frequenzgang zu
verwenden. BEHRINGER bietet Ihnen mit dem extrem linearen Messmikrofon ECM8000 den idealen Partner
zu Ihrem ULTRA-CURVE PRO. Sie sollten darauf achten, das Messmikrofon korrekt zu platzieren. Hinweise
zu günstigen Mikrofonaufstellungen finden Sie im Kapitel 3.
18
ULTRA-CURVE PRO DSP8024
Grundeinstellungen im RTA-SETUP
1.
SOURCE
2.
GAIN MODE
3.
MIC CORR
4. AUTO-Q CURVE
5.
RTA OUTPUT
6.
LEVEL
Tab. 2.2: Grundeinstellung des RTA-SETUP
im RTA-Menü, um in den RTA-Werkzeugkasten zu gelangen. Softkey A
linker Kanal,
rechter Kanal,
2. BEDIENUNG
MIKRO
AUTO
NONE
FLAT
PINK
-20 dB
beide Kanäle.
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis