Herunterladen Diese Seite drucken

EDELRID CHEST CRUISER Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

DE
CHEST/UNI CRUISER NACH EN 12841-B, EN 567
ALLGEMEINE ANWENDUNGSHINWEISE
Dieses Produkt ist Teil einer Persönlichen Schutzausrüstung zum Schutz ge-
gen Stürze aus der Höhe und sollte einer Person zugeordnet werden. Diese
Gebrauchsanleitung beinhaltet wichtige Hinweise. Vor der Verwendung dieses
Produktes müssen diese inhaltlich verstanden worden sein. Diese Unterlage
muss der Wiederverkäufer dem Benutzer in der Sprache des Verwendungs-
landes zur Verfügung stellen und sie muss während der gesamten Nutzungs-
dauer zusammen mit der Ausrüstung verwahrt werden. Die folgenden Ge-
brauchsinformationen sind wichtig für sach- und praxisgerechte Anwendung.
Sie können jedoch niemals Erfahrung, Eigenverantwortung und Wissen über
die beim Bergsteigen, Klettern und Arbeiten in der Höhe und Tiefe auftreten-
den Gefahren ersetzen und entbinden nicht vom persönlich zu tragenden Risi-
ko. Die Anwendung ist nur trainierten und erfahrenen Personen oder unter
entsprechender Anleitung und Aufsicht gestattet. Jedem Anwender muss klar
sein, dass ein schlechter physischer oder psychischer Gesundheitszustand
unter normalen Umständen und im Notfall ein Sicherheitsrisiko darstellt. Ach-
tung: Bei Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanleitung besteht Lebensgefahr!
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Bergsteigen, Klettern und Arbeiten in der Höhe beinhalten oft nicht erkennbare
Risiken und Gefahren durch äußere Einflüsse. Fehler und Unachtsamkeiten
können schwere Unfälle, Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben. Bei
Kombination dieses Produktes mit anderen Bestandteilen besteht die Gefahr
der gegenseitigen Beeinträchtigung der Gebrauchssicherheit. Verwenden Sie
das Produkt nur in Verbindung mit CE-gekennzeichneten Bestandteilen Persön-
licher Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz gegen Stürze aus der Höhe. Wenn
Originalbestandteile des Produktes verändert oder entfernt werden, können
die Sicherheitseigenschaften dadurch beeinträchtigt werden. Die Ausrüstung
sollte in keiner Weise, die nicht vom Hersteller ausdrücklich schriftlich empfoh-
len wird, verändert oder für das Anbringen von Zusatzteilen angepasst werden.
Vor und nach dem Gebrauch ist das Produkt auf eventuelle Beschädigungen zu
überprüfen. Den gebrauchsfähigen Zustand und ordnungsgemäße Funktion
der Ausrüstung sicherstellen. Das Produkt ist sofort auszusondern, wenn hin-
sichtlich seiner Gebrauchssicherheit auch nur der geringste Zweifel besteht.
Der Hersteller lehnt im Fall von Missbrauch und/oder Falschanwendung jegli-
che Haftung ab. Die Verantwortung und das Risiko tragen in solchen Fällen die
Benutzer bzw. die Verantwortlichen. Für die Anwendung dieses Produktes
empfehlen wir, zusätzlich die entsprechenden nationalen Regeln zu beachten.
PSA-Produkte sind ausschließlich zur Sicherung von Personen zugelassen.
PRODUKTSPEZIFISCHE INFORMATIONEN, LEGENDE ZU DEN AB BIL-
DUNGEN
Vor Einsatz der Ausrüstung muss der Verwender ein Rettungskonzept festle-
gen, das sicherstellt, dass eine Person, die in die PSA stürzt, sofort, sicher und
effektiv geborgen werden kann. Das regungslose Hängen im Gurt kann zu
schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen (Hängetrauma).
ANSCHLAGPUNKTE
Für die Sicherheit ist es entscheidend, die Position für das Anschlagmittel
oder den Anschlagpunkt und die Art der auszuführenden Arbeit so festzule-
gen, dass die Gefahr eines freien Falles und die mögliche Fallhöhe möglichst
minimiert werden.
Um hohe Belastung und Pendelstürze zu vermeiden, müssen die Anschlag-
punkte für Sicherungszwecke immer so senkrecht wie irgend möglich ober-
halb der gesicherten Person liegen. Das Verbindungsmittel/die Anschlaghilfe
vom Anschlagpunkt zur gesicherten Person ist immer so straff wie möglich zu
halten. Durchhängen von Seilen vermeiden! Der Anschlagpunkt muss so aus-
gelegt und gewählt werden, dass durch die Verbindung mit der PSA keine
Auswirkungen entstehen, die die Festigkeit reduzieren oder die PSA während
der Benutzung beschädigen. Scharfe Kanten, Grate und Abquetschungen kön-
nen die Festigkeit gefährlich verringern. Kanten und Grate müssen wo erfor-
derlich mit geeigneten Hilfsmitteln abgedeckt werden. Der Anschlagpunkt und
das Anschlagmittel müssen geeignet sein, den im negativsten Fall zu erwar-
tenden Belastungen zu widerstehen. Selbst wenn ein Bandfalldämpfer (nach
EN 355) eingesetzt wird, müssen die Anschlagpunkte so ausgelegt sein, dass
sie eine Sturzbelastung von mindestens 12 kN aufnehmen können, siehe auch
EN 795.
ANWENDUNGEN
EN 12841-B: Die Steigklemme ist nicht geeignet als Auffangeinrichtung. Jede
dynamische Belastung oder Überlastung kann das Anschlagseil beschädigen.
Wenn das Gerät beim Aufstieg an einem Arbeitsseil mit dem gesamten Ge-
wicht des Nutzers belastet ist, sollte die Steigklemme stets zusammen mit
einem zweiten Gerät, das nach EN 12841-A zertifiziert ist, verwendet werden.
Dieses Gerät muss bei der Arbeit in der Höhe mit einem zweiten Sicherungs-
seil verbunden sein.
Die maximale Länge des Verbindungsmittels plus Verbindungselement darf
1 m nicht überschreiten.
EN 567: Der Benutzer sollte sich nicht auf eine einzige Steigklemme verlas-
sen. Es wird dringend empfohlen, zwei Steigklemmen in Kombination zu ver-
wenden, eine an der Brust und eine in der Hand.
1. BEZEICHNUNG DER BAUTEILE
a) Chest Cruiser. A: Gehäuse (mit Kennzeichnung), B: Seilkanal, C: Klemm-
nocken, D: Hebel für Öffnen/Sichern/Lösen, E: Befestigungspunkt, F: Befes-
tigungspunkt zur aufrechten Positionierung, G: Adapterplatte (mit Kenn-
zeichnung). b) Uni Cruiser. H: Haupt befestigungspunkt, I: Sekundärer
Befestigungspunkt / Befestigungspunkt zum Hintersichern, J: Befestigungs-
punkt zur aufrechten Positionierung speziell für Schnüre (nicht geeignet für
Verbindung zum Gurt!).
2. EINSCHRÄNKUNGEN DER VERWENDUNG
a) Minimale Bruchfestigkeit des Seilmantels. b) Belastung über Kanten unzu-
lässig. c) /-d) Nur gekennzeichnete Befestigungspunkte verwenden. e) Ver-
wenden Sie ausschließlich Verbindungselemente nach EN 362 (direktionale
Verbindungselemente empfohlen), oder EN 12275 Verbindungselemente mit
Verschlusssicherung, für den unteren Befestigungspunkt. f) Niemals Karabiner
in den Hebel einhängen.
3. INSTALLATION UND FUNKTIONSPRÜFUNG
Achtung! Nicht in Verbindung mit Stahlseilen oder gedrehten Seilen verwenden.
EN 567: Nur Seile verwenden, die EN 892, EN 1891 oder EN 564 entspre-
chen, Durchmesserbereich 8 < Ø < 13 mm.
EN 12841: Nur Kernmantelseile verwenden, die EN 1891-A entsprechen,
Durchmesserbereich 10 < Ø < 13 mm.
Maximalgewicht von 150 kg inklusive Ausrüstung nicht überschreiten.
Hitze, Kälte (Vereisung), Feuchtigkeit, Vereisung, Öl und Staub können die
Funktion beeinträchtigen.
4. ANLEITUNG ZUR VERWENDUNG FÜR UNI CRUISER
Achtung: Wenn der Winkel zwischen dem Anschlagpunkt des Seils und der
Belastungsrichtung 45° überschreitet, sollte das Seil mit einem Sicherungs-
karabiner gesichert werden (siehe d - f).
5. ANLEITUNG ZUR VERWENDUNG FÜR CHEST CRUISER
Achtung: Nicht in der Bruststeigklemme zurücklehnen, wenn sich der Anschlag-
punkt des Seils nicht im Lot über dem Kletterer befindet (siehe d). Achtung: Wenn
der Winkel zwischen dem Anschlagpunkt des Seils und der Belastungsrich-
tung 45° überschreitet, sollte das Seil mit einem Sicherungskarabiner gesi-
chert werden (siehe e - f).
6. STURZ IN DIE STEIGKLEMME
Der Anschlagpunkt muss immer auf Höhe der Hüfte oder höher liegen, um die
freie Fallhöhe bei einem Sturz zu minimieren (siehe Abb. 6). Achtung: Wenn sich
der Stürzende in der Nähe des Anschlagpunktes befindet, kann das Seil nur einen
kleinen Teil der Belastung aufnehmen und kann dadurch beschädigt werden.
7. AUSTAUSCH DER ADAPTERPLATTE
Nur für Experten. Für das Cruiser-Gehäuse ausschließlich die dafür vorgesehe-
ne Adapterplatte verwenden. Beim Austausch des Gehäuses jeweils die dafür
vorgesehene neue Schraube verwenden und diese mit dem richtigen Dreh-
moment anziehen.
8. AUSTAUSCH DER SCHLINGE AM CHEST CRUISER
Ausschließlich die dafür vorgesehene Chest Cruiser-Schlinge verwenden.
9. ZUGELASSENER TEMPERATURBEREICH
LEBENSDAUER UND AUSTAUSCH
Die Lebensdauer des Produktes ist im Wesentlichen abhängig von der An-
wendungsart und -häufigkeit sowie von äußeren Einflüssen. Nach Ablauf der
Gebrauchsdauer bzw. spätestens nach Ablauf der maximalen Lebensdauer ist
das Produkt dem Gebrauch zu entziehen. Produkte aus Chemiefasern (Poly-
amid, Polyester, Dyneema®, Aramid, Vectran) unterliegen auch ohne Ge-
brauch einer gewissen Alterung; ihre Lebensdauer hängt vor allem von der
Intensität der ultravioletten Strahlung und anderen klimatischen Bedingungen
ab, denen sie ausgesetzt sind. Nach Ablauf der Gebrauchsdauer bzw. spätes-
tens nach Ablauf der maximalen Lebensdauer ist das Produkt dem Gebrauch
zu entziehen.
Materialien: Aluminium, Kunststoff, PES
Maximale Lebensdauer
Bei optimaler Lagerung in unbenutztem Zustand:
Metallteile: Keine Einschränkungen.
Textile Bestandteile: 14 Jahre.
Maximale Nutzungsdauer
Bei sachgerechter Benutzung ohne erkennbaren Verschleiß und optimalen
Lagerbedingungen:
Metallteile: Keine Einschränkungen.
Textile Bestandteile: 10 Jahre.
Bei häufiger Nutzung und sehr hoher Arbeitsleistung kann sich die Gebrauchs-
dauer deutlich reduzieren.
Vor dem Gebrauch ist das Produkt auf eventuelle Beschädigungen und korrekte
Funktion zu kontrollieren. Grundsätzlich ist das Produkt sofort auszusondern,
- wenn Zweifel hinsichtlich seiner sicheren Verwendbarkeit bestehen;
- wenn scharfe Kanten das Seil beschädigen oder den Benutzer verletzen
könnten;
- wenn äußere Anzeichen für Beschädigung sichtbar sind (z. B. Risse, plasti-
sche Deformation);
- wenn das Material deutlich korrodiert ist;
- wenn der Hebel sich nicht von selbst oder nicht vollständig schließt;
- wenn textile Bestandteile Einschnitte aufweisen;
- wenn textile Bestandteile nennenswerten Abrieb aufweisen (z. B. zerfasert
sind);
- wenn an textilen Bestandteilen der rote Kennzeichnungsfaden sichtbar ist;
- wenn das Produkt einer harten Sturzbelastung oder der starken Stoßbelas-
tung eines Pendelsturzes ausgesetzt wurde.
Überprüfung und Dokumentation
Bei gewerblicher Nutzung muss das Produkt regelmäßig vom Hersteller, einer
sachkundigen Person oder einer zugelassenen Prüfstelle überprüft werden;
falls erforderlich, muss es danach gewartet oder ausgesondert werden. Dabei
ist auch die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung zu überprüfen. Die Prüfun-
gen und Wartungsarbeiten müssen für jedes Produkt separat dokumentiert
werden. Die folgenden Informationen müssen festgehalten werden: Produkt-
kennzeichnung und -name, Herstellername und Kontaktdaten, eindeutige
Identifikation, Herstelldatum, Kaufdatum, Datum der ersten Verwendung, Da-
tum der nächsten planmäßigen Prüfung, Ergebnis der Prüfung und Unter-
schrift der verantwortlichen sachkundigen Person. Ein geeignetes Muster fin-
den Sie unter www.edelrid.com
Bei gewerblicher Nutzung müssen die in dieser Gebrauchsanleitung enthalte-
nen Informationen jedem Nutzer vor der Verwendung zur Verfügung gestellt
werden.
AUFBEWAHRUNG, INSTANDHALTUNG UND TRANSPORT
Lagerung
Kühl, trocken und vor Tageslicht geschützt, außerhalb von Transportbehältern.
Kontakt mit Chemikalien verhindern und ohne Einwirkung mechanischer Be-
lastung lagern.
Instandhaltung (Abb. 10)
Verschmutzte Produkte in handwarmem Wasser reinigen und gut abspülen.
Bei Raumtemperatur, niemals in Wäschetrocknern oder in der Nähe von Heiz-
körpern trocknen! Handelsübliche, auf Alkohol (z.B. Isopropanol) basierende
Desinfektionsmittel sind bei Bedarf anwendbar.
Transport
Das Produkt vor Chemikalien, Schmutz und mechanischer Beschädigung
schützen. Dafür sollten ein Schutzbeutel oder spezielle Lager- und Transport-
behälter verwendet werden.
KENNZEICHNUNGEN AUF DEM PRODUKT
Kennzeichnung des Gerätes
Hersteller: EDELRID
Herstelleradresse
„only use with xx": nur in Verbindung mit xx verwenden.
Modell: Uni-/Chest Cruiser
Produktbezeichnung: Seilklemme und Seileinstelleinrichtung nach EN 567:
2013 und EN 12841-B:2006
Chargennummer
2777: Identifikation der benannten Stelle, die die Produktion der PSA
überwacht (SATRA Technology Europe Ltd, Bracetown Business Park, Clonee,
Dublin 15, Ireland)
die Warnhinweise und Anleitungen sind zu lesen und zu beachten
YYYY MM: Herstelljahr und -monat
Anzugsdrehmoment für Schraube: 4 Nm
Pfeil nach oben: Gebrauchsrichtung
Norm EN 567:
• Seil (EN 892, EN 1891, EN 564) Durchmesserbereich: 8 < Ø < 13 mm
Norm EN 12841:
Kernmantelseil
• Seil (EN 1891-A) Durchmesserbereich: 10 < Ø < 13 mm
• Max. Benutzergewicht:150 kg
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die EDELRID GmbH & Co. KG, dass sich dieser Artikel in Über-
einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den relevanten Vor-
schriften der EU Verordnung 2016/425 befindet. Die Original-Konformitäts-
erklärung kann unter dem folgenden Internet-Link abgerufen werden: http://
www.edelrid.com/...
Unsere Produkte werden mit größter Sorgfalt gefertigt. Sollte es doch Anlass
zu berechtigten Beanstandungen geben, bitten wir um die Angabe der Char-
gennummer.
Technische Änderungen vorbehalten.
EN
CHEST/UNI CRUISER ACCORDING TO EN 12841-B, EN 567
GENERAL APPLICATION NOTES
This product is part of personal protective equipment (PPE) for protection
against falls from height and should be assigned to a person. These instructions
contain vital information. The instructions must have been understood by the
user before actual use. The reseller must provide this document in the language
spoken in the country of use and it must be kept together with the equipment
during the entire service life. The following instructions for use are important
and help ensuring proper practical application. However, they cannot replace
experience, responsible action and knowledge required for mountaineering,
climbing, and working at height; and they certainly cannot free users from as-
sessing their personal risk. The product must be used exclusively by trained,
experienced persons or by instructed persons who are being supervised. Users
must be aware that poor physical and/or mental health can jeopardise safety
under normal conditions and in emergencies. Attention: If these instructions for
use are not carefully observed, the life of persons may be at risk!
GENERAL SAFETY NOTES
Mountaineering, climbing and working at heights often entail hidden dangers
and risks caused by external influences. Errors and carelessness may cause
severe accidents, injuries, and even death. If this product is combined with
other components, these may mutually affect safety. Use only CE marked
components as personal protective equipment (PPE) for protection against
falling from height. If original components of the product are modified or re-
moved, the safety properties may be influenced adversely. The equipment
should not be altered, modified or adjusted by use of additional parts in any way
not specifically recommended by the manufacturer in writing. Before and after
use, check the product for possible damages. Ensure correct function and
suitability for use. If in doubt concerning the safety condition of the product,
remove it from use immediately. In case of abuse and/or improper use, the
manufacturer refuses any liability. In such cases, the responsibility and risk lie
with the users or persons responsible for the operation. When using this prod-
uct, we recommend additionally observing the applicable national rules. Per-
sonal protective equipment is exclusively designed for securing of persons.
PRODUCT-SPECIFIC INFORMATION, FIGURE CAPTIONS
Before using the equipment, the user must ensure a rescue plan that in the
event of falling into the PPE-system, the person caught can be rescued imme-
diately, safely and effectively. Motionless suspension in a harness may cause
severe injury and even death (suspension trauma).
ANCHOR POINTS
For safety reasons it is essential to choose the position of the anchorage de-
vice or anchorage point and the type of work to be carried out must be select-
ed in such a way that free fall and fall height are kept to a minimum.
In order to avoid high loads and swinging falls in the event of a fall, anchor
points for belay purposes must always be as vertical as possible above the
person to be belayed. The lanyard/ anchor device from the anchor point to
the person secured should always be kept as taut as possible. Slack ropes
must be avoided! The anchor point must be designed in such a way that, when
fixing the PPE, no effects can occur which reduce the stability and it is not
damaged during use. Sharp edges, ridges and crushing can seriously impair
the stability. These should be covered, where necessary, using suitable auxil-
iary equipment. The anchor point and the anchoring must be able to withstand
the expected loads in a worst-case scenario. Even when using shock absorb-
ers (according to EN 355) the anchor points should be designed for catching
forces of at least 12 kN, also see EN 795.
APPLICATIONS
EN 12841-B: The rope ascender is not appropriate for fall arrests purposes.
Any dynamic load or overload may damage the anchor line. When ascending
the working line with the device weighted by the whole weight of the user, it
should always be used in conjunction with a back-up device certified to
EN 12841-A on a second independent safety line when working at height.
Maximum length of the lanyard plus connector should be within 1 m.
EN 567: The user should not rely on a single ascender and the use of two
ascenders in parallel is strongly recommended, e.g. chest and hand ascender
in combination.
1. NOMENCLATURE OF PARTS
a) Chest Cruiser. A: Body (with marking), B: Rope channel, C: Locking cam,
D: Opening/safety/release lever, E: Attachment point, F: Trailing connection
point, G: Back Plate (with marking). b) Uni Cruiser. H: Main attachment point,
I: Secondary attachment point / Securing connection point, J: Trail rope at-
tachment point (Not suitable for harness connection!).
2. USE LIMITATION
a) Minimum sheath breaking strength. b) No loading over edges. c) /-d) Only
use designated attachment points. e) Only use EN 362 connectors (direction-
al connector recommended) or EN 12275 (only locking) connectors for the
lower attachment point. f) Never attach karabiner to lever.
3. INSTALLATION AND TESTING
Attention! Do not use on metal cables or plied ropes.
EN 567: Only use ropes to EN 892 of the diameter range 8 < Ø < 12 mm.
EN 12841: Only use Kernmantelropes to EN 1891 of the diameter range
9 < Ø < 13 mm.
Don't exceed the maximal weight incl. equipment of 150 kg.
Heat, cold (icing), moisture, oil and dust can impair the function.
4. INSTRUCTION OF USE FOR UNI CRUISER
Attention, when the angle between the fixed rope and the direction of the load
exceeds 45°, the rope should be secured with a locking carabiner (see d-f).
5. INSTRUCTION OF USE FOR CHEST CRUISER
Attention: Do not lean back in the chest rope clamp when the anchor is offset
(see d). Attention, when the angle between the fixed rope and the direction of
the load exceeds 45°, the rope should be secured with a locking carabiner
(see e-f).
6. FALL ON THE DEVICE
The anchor point must always be located at or above waist level to minimise
the eventual free fall distance (see Fig. 6). Attention when close to the anchor
as energy absorption from the rope is minimal and this may damage the rope.
7. BACK PLATE REPLACEMENT
Expert use only. Use dedicated back plates only on the Cruiser body. When
replacing the body, use a new dedicated screw with the correct torque indicat-
ed, each time.
8. CHEST CRUISER SLING REPLACEMENT
Only use dedicated Chest Cruiser sling.
9. CLIMATE REQUIREMENTS
SERVICE LIFE AND REPLACEMENT
The service life of the product mainly depends on the type and frequency of
use as well as on external influences. When approaching the durability limits
or at the end of the maximum service life indicated, the product must be re-
moved from use. Products made of synthetic fibres (Polyamid, Polyester,
Dyneema®, Aramid, Vectran) are subject to some aging even if not used; their
service life especially depends on the intensity of the ultraviolet radiation and

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Uni cruiser882550000170882590000170