Herunterladen Diese Seite drucken

Cosmo CKPK2 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

Kondensatpumpe CKPK2
BEDIENUNGSANLEITUNG
1. Beschreibung und Anwendungsbereich
Vollautomatische Pumpenanlage zur Förderung von Kondensat aus Klima- und Kälteanlagen, bei denen ein Ablauf zum
Entwässerungssystem durch Schwerkraft nicht möglich ist.
2. Technische Daten
Motorleistung P2 = 11 Watt
Betriebsspannung 230 V ~ 50Hz
Max. Fördermenge 13,8 l/h
Max. Förderhöhe 10,2 m WS
Max. Mediumstemperatur 50°C
Anschluss ¼" mit Schlauchstutzen 6 mm
Gewicht: 0.3 kg
Netz- und Signalkabel mit Steckverbindung, Länge 2,0 m.
Schutzart IP 20
3. Lieferumfang
4. Installation und Inbetriebnahme
Pos.
Beschreibung
Länge
1
DRUCKSTUTZEN
vollständig lesen! Die Installation darf nur von qualifiziertem Fachpersonal
2
PUMPE
durchgeführt werden.
3
SAMMELTANK
Vor der Inbetriebnahme ist der Packungsinhalt auf Vollständigkeit und evtl.
4
ZULAUFSCHLAUCH
10cm
Transportschäden zu prüfen. Bei Mängeln informieren Sie bitte umgehend Ihren
5
ENTLÜFTUNG
10cm
Fachhändler.
6
SAUGSCHLAUCH
100cm
7
DRUCKSCHLAUCH
200cm
8
SENSORKABELTANK
220cm
transportieren!
9
STECKER
10
KUPPLUNG
11
VERSORGUNGSKABEL
200cm
Stromnetz und ein Fehlerstromschutzschalter mit Trennung aller Phasen bei
12
SIGNALKABEL
200cm
einem Fehlerstrom von max. 30 mA vorgeschrieben.
BETRIEBSANLEITUNG
Vor allen Arbeiten ist unbedingt sicherzustellen, dass die Pumpe vom
KABELBINDER
elektrischen Netz getrennt ist.
DOPPELDES KLEBEBAND
4.1 Positionierung und Zulaufanschluss
Je nach Einbausituation kann die Pumpe innerhalb oder außerhalb des Klimagerätes montiert werden. Bei der Montage der Pumpe
außerhalb des Klimagerätes darf die Ansaughöhe vom Sammelbehälter bis zur Pumpe 2,0 m nicht überschreiten. Für die einwandfreie
Funktion ist eine waagerechte Positionierung des Sammelbehälters erforderlich. Die Aufstellung sollte möglichst nahe am Kondensatablauf
des zu entwässernden Gerätes erfolgen. Der Verbindungsschlauch vom Gerät zum Sammeltank wird entsprechend angepasst und muss
knickfrei an den Zulaufanschuss des Sammelbehälters angeschlossen werden.
4.2 Interne Verbindung und Signalkabel
Sammeltank und Pumpe müssen sowohl mit einem Schlauch (interner Saugschlauch) als auch elektrisch verbunden werden. Dazu ist das
System mit einem Spezialkabel mit Steckverbindung ausgerüstet. Mit diesem Kabel wird sowohl die Spannungsversorgung als auch die
Signalisierung realisiert. Mit dem Signalkabel wird ein potenzialfreier Kontakt wahlweise zur Sicherheitsabschaltung des Klimagerätes oder
zur Ansteuerung eines externen Alarmschaltgerätes zur Verfügung gestellt (max. 5A).
Zum Anschluss der Sicherheitsabschaltung ist die Betriebsanleitung des Klimagerätes und zum Anschluss des
Alarmkontaktes die Anleitung des Alarmschaltgerätes zu beachten. (C+NO = Schließer / C+NC = Öffner)
Um Wasserschäden bei einem Defekt der Pumpe zu vermeiden ist der Anschluss dieses Kontaktes unbedingt erforderlich.
Bei Nichtbeachtung erlischt jeder Schadensersatzanspruch bei Folgeschäden!
ACHTUNG: Vor der Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung
Die Pumpe niemals am Kabel aus der Verpackung ziehen und
Für den Betrieb der Pumpe ist ein ordnungsgemäß geerdetes
4.3 Druckanschluss und Entlüftung
Auf der Druckseite der Pumpe wird der PVC-Schlauch mit einem Innendurchmesser von 6 mm angeschlossen. Dieser wird auf den
Druckstutzen geschoben und ohne Knickungen und Schleifen an eine Ablaufleitung zur Kanalisation angeschlossen. Um eine sogenannte
„Heber-Wirkung" auszuschließen, muss das Ende des Druckschlauches 0,5 m höher liegen als die Kondensat-Wanne des Klimagerätes.
ACHTUNG: Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Trockenlauf und Zerstörung der Pumpe. Weiterhin ist
sicherzustellen, dass der Sammeltank entlüftet wird. Der Entlüftungsschlauch sollte ebenfalls knickfrei im Montagekanal enden
und nicht durch die Kältemittelleitungen gequetscht werden.
4.4 Probelauf
Nachdem alle Verbindungen fachgerecht hergestellt sind, sollte ein Probelauf zur Prüfung der Dichtheit und der Funktion durchgeführt
werden. Dazu wird dem Sammeltank vorsichtig sauberes Wasser zugeführt bis die Pumpe einschaltet und das Wasser wegfördert. Dieser
Vorgang sollte 2-3 mal wiederholt werden.
5. Einsatzgrenzen und unsachgemäßer Betrieb
ACHTUNG: Nicht einsetzbar ist diese Pumpe für Abwasser, speziell:
Bei Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen
Bei Flüssigkeiten mit abrasiven Bestandteilen
Bei brennbaren und explosiven Flüssigkeiten
Das Pumpensystem (Pumpe und Tank) darf nur in Innenräumen und absolut trocken aufgestellt werden und ist vor
Umgebungsfeuchtigkeit zu schützen!
6. Wartung
ACHTUNG: Vor allen Arbeiten Pumpe vom elektrischen Netz trennen!
Die ordnungsgemäße Funktion des Systems und die Lebensdauer der Verschleißteile hängt entscheidend von einer regelmäßigen
Überprüfung und Wartung der Anlage ab. Schmutzpartikel lagern sich im Laufe der Zeit im Sammeltank ab. Eine regelmäßige
Sichtkontrolle des transparenten Sammeltanks sollte daher vorgenommen werden. Schmutzpartikel können die Pumpe verstopfen
und den Schwimmerschalter im Tank blockieren. Es wird daher empfohlen, den Sammeltank, Filter sowie Pumpe und die Zu- und
Ablaufleitungen 2 x jährlich zu prüfen und ggf. zu reinigen. Danach sollte die Anlage 2 – 3 mal mit sauberem Wasser gespült werden.
ACHTUNG:
Nach jedem Einsatz von Desinfektionsmitteln im Klimagerät ist die Anlage 2 – 3 mal mit sauberem Wasser zu spülen.
ACHTUNG:
Bei Wiederinbetriebnahme die Punkte der Erstinbetriebnahme (siehe Pos.4) beachten.
Achtung:
Vor allen Arbeiten ist das System spannungsfrei zu machen!
7. Garantie
Für Gewährleistungs- und/oder Garantieansprüche wenden Sie sich bitte an den Verkäufer dieses Produktes.
Ausgenommen von der Gewährleistung und/ oder Garantie sind Schäden, die aufgrund falscher Anwendung, insbesondere durch die
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und durch erhöhten Verschleiß entstanden sind.
Durch eigenmächtige Änderungen oder Öffnung der Pumpe erlischt der Garantieanspruch.
8. Fehlersuche
Fehler
Ursache (n)
Geringe Förderleistung
Druckleitung verstopft / geknickt
Saugleitung verstopft / geknickt
Förderhöhe zu groß
Motor steht bzw. läuft nicht an
Keine Spannung vorhanden
Steckverbindung gelöst
Pumpe durch Schlamm oder Feststoffe blockiert
Motor defekt
Elektronik defekt
Motor läuft, Pumpe fördert nicht
Druckleitung verstopft / genickt
Undichtigkeit auf der Saugseite, Pumpe saugt Luft
Pumpe schaltet nicht automatisch
Schwimmerschalter verschmutzt
Pumpe läuft trocken, „Heber-Effekt"
Pumpe macht Geräusche
9. Erklärung über die Konformität
Diese Erklärung gilt für folgendes Produkt: Gerätetyp: Kondensatpumpe CKPK2
Hiermit wird bestätigt, dass das Produkt den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) sowie der Elektromagnetischen Verträglichkeit
(2004/108/EG) festgelegt sind.
Diese Erklärung wird abgegeben von: COSMO GmbH
Abhilfe (n)
Reinigen / Knick entfernen
Reinigen / Knick entfernen
Förderhöhe verringern
Spannungsversorgung prüfen
Stecker und Kupplung verbinden
Sammelbehälter und Pumpe reinigen
Austausch durch Fachpersonal
Austausch durch Fachpersonal
Reinigen / Knick entfernen
Saugleitung prüfen, Undichtigkeit beheben.
Reinigen
Heber-Effekt ausschließen, das Ende der
Druckleitung muss höher liegen als der
Wasserstand in der Kondensat-Wanne.

Werbung

loading