ICA-8IO-4M4-G20-IO-P14
Produktbeschreibung
Zähler
Das Modul verfügt über einen Zählereingang zum Anschluss eines Inkrementaldrehgebers.
Sie können einen ein- oder zweispurigen Drehgeber mit einer Zählfrequenz von maximal 10
kHz anschließen.
•
Ein einspuriger Drehgeber wird an IO1 angeschlossen.
•
Ein zweispuriger Drehgeber wird an IO1 und IO2 angeschlossen und berücksichtigt die
Drehrichtung.
Hinweis!
Eine Invertierung der Eingangskanäle wirkt sich auf den Zähler aus. Wenn bei einem
zweispurigen Drehgeber die Zählrichtung umgekehrt werden soll, muss einer der beiden
Eingänge invertiert werden.
Die Zählfunktion hat keine Auswirkung auf die Verarbeitung der Eingänge an IO1 und IO2. Die
Eingangsfilter werden für die Zählfunktion nicht berücksichtigt.
Rollenmotoren
Die Rollenmotoren werden über eine externe Hilfsspannung mit Strom versorgt. Die Hilfsspan-
nung wird über ein Flachkabel an das Rollenmotorsteuermodul angelegt.
•
Die zulässige Hilfsspannung beträgt 18 V bis 56 V.
•
Die maximale Dauerstromlast für jeden Rollenmotor ist 3,5 A.
Die maximale Stromaufnahme des Geräts beträgt 10 A.
•
Für jeden Rollenmotor sind kurzzeitig folgende Stromlasten zulässig:
•
•
Die Rollenmotorversorgung ist mit einer Schmelzsicherung abgesichert.
Wenn ein Rollenmotor an einem Motorausgang angeschlossen wird, muss der Ausgang ent-
sprechend konfiguriert werden. Über die Prozessdaten werden folgende Zustände übertragen:
•
Rollenmotorfehler
•
Sicherung
•
Ein- und Ausschalten
•
Drehrichtung
•
Geschwindigkeit
•
Start-/Stopprampen
Die Geschwindigkeit wird in Prozent angegeben. Die Ausgangsspannung zur Steuerung der
Rollenmotorgeschwindigkeit wird zwischen den konfigurierbaren Grenzen ausgegeben. Die
untere Grenze entspricht 0% der maximalen Geschwindigkeit, die obere Grenze entspricht
100% der maximalen Geschwindigkeit.
Zum Anschluss .
Bremsfunktion
Über die Prozessdaten können Sie für jeden Rollenmotor eine Bremse aktivieren. Eine akti-
vierte Bremse bewirkt, dass der analoge Geschwindigkeitsausgang nach dem Erreichen der
unteren Grenze auf 0 V abgesenkt wird. Bei einigen Rollenmotoren ist dies zur Aktivierung der
Bremsefunktion zwingend erforderlich. Bei Rollenmotoren des Typs Interroll EC310 und
EC5000 hat diese Einstellung keine Auswirkung, da diese Rollenmotoren immer bremsen.
Start-/Stopprampen
Die einstellbaren Rampendauern definieren die Zeit von Stopp (0%) bis max. Geschwindigkeit
(100%) bzw. von max. Geschwindigkeit bis Stopp. Bei geringerer Endgeschwindigkeit ist die
Rampendauer entsprechend kürzer.
1. Abhängig von der ausgewählten Prozessdatenstruktur,
8
5 A für max. 2 s
7,5 A für max. 0,3 s
1
1