Eingangspegel ändern
Pegel für analoge und Dante-Kanäle sind auf der Registerkarte Eingang einstellbar.
Zum Überwachen der Eingangspegel, bevor diese die ANIUSB-MATRIX erreichen, die Pegelanzeige im Menü Einstellungen
auf Pre-Gain einstellen. Wenn die Fader justiert werden, die Pegelanzeige auf Post-Gain einstellen.
Dante-Schallquellen
1.
Den Pegel der Schallquelle prüfen, bevor er die Netzwerkschnittstelle erreicht:
◦
Sicherstellen, dass die vernetzten Mikrofone oder andere Dante-Schallquellen mit den nominalen Ausgangspegeln
arbeiten.
◦
Den Pegel für MXA-Mikrofone in Designer anpassen.
2.
Digitalen Gain im Designer einstellen:
◦
Nutzen Sie dazu die Fader oder geben Sie manuell einen Gainwert ein.
◦
Der digitale Gain justiert den Signalpegel vor dem Erreichen des Matrixmischers.
◦
Die Pegel so hoch wie möglich mischen, ohne dass der lauteste Kanal den Spitzenwert-Pegel (0 dB) in der Pegel-
anzeige erreicht.
Hinweis: Der Matrixmischer bietet Koppelpunkt-Gain, um getrennte Submixe für unterschiedliche Ausgänge zu justieren.
Analogquellen
Vor dem Start sicherstellen, dass die Pegel der Analoggeräte mit variablen Ausgangspegeln bei Nennpegeln arbeiten. Der Fa-
der stellt den digitalen Gain ein, bevor das Signal den Matrixmischer erreicht.
1.
Die Einstellung des analogen Eingangspegels gemäß dem Eingangssignalpegel anpassen:
Line: (+4 dBu)
Aux: (–10 dBV)
2.
Den Fader (digitaler Gain) nutzen, um den an die USB- oder Dante-Ausgangskanäle führenden Mix zu justieren.
Ausgangspegel einstellen
Tipp: Die Pegelanzeige im Einstellungen-Menü auf Post-Fader einstellen, um Ausgangspegel zu justieren.
Fader im Ausgänge-Abschnitt so hoch wie notwendig individuell justieren, jedoch sicherstellen, dass Clipping (Übersteuern)
vermieden wird (wenn das Signal 0 dBFS erreicht). Stets den Eingangs-Gain und den Koppelpunkt-Gain im Matrixmischer vor
dem Ausgangsgain individuell justieren.
Analogausgangspegel:Line-, Aux-, oder Mikrofonpegel-Ausgangssignal auswählen, um die Empfindlichkeit des Empfangsge-
räts abzustimmen.
Parametrischer Equalizer
Die Audioqualität kann durch die individuelle Justierung des Frequenzverlaufs mit dem parametrischen Equalizer maximiert
werden.
Häufige Equalizer-Anwendungen:
•
Verbesserung der Sprachverständlichkeit
•
Geräuschdämpfung von Heizungs-/Lüftungs-/Klimasystemen oder Videoprojektoren
•
Reduzieren von Unregelmäßigkeiten im Raum
•
Frequenzverlauf für Beschallungssysteme ändern
Shure Incorporated
18/34