Shure Incorporated Table of Contents Systemeinrichtung und -konfiguration PSM300Stereo Personal Monitor System Rack-Montage Stromversorgungs-, Audio- und HF-Anschlüsse Wichtige Produktinformationen Scannen nach dem besten freien Kanal WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Erstellen einer Funkverbindung zwischen Empfängern SICHERHEITSVORKEHRUNGEN und Sendern (Synchronisation) Einstellung der Eingangsverstärkung (Gain) und Hörlaut...
Shure Incorporated PSM300 Stereo Personal Monitor System Wichtige Produktinformationen WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Diese Hinweise LESEN. Diese Hinweise AUFBEWAHREN. Alle Warnungen BEACHTEN. Alle Anweisungen BEFOLGEN. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Genügend Platz zur Luftzirkulation lassen und den Anweisungen des Herstellers Folge leisten.
Shure Incorporated Um das Risiko von Bränden oder Stromschlägen zu verringern, darf dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus gesetzt werden. Nicht versuchen, dieses Produkt zu modifizieren. Ansonsten könnte es zu Verletzungen und/oder zum Produktausfall kommen. Dieses Produkt muss innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs betrieben werden.
Klarheit und weniger Rückkopplungen. Ausführende können durch Anpassen der Stereomischung und des Gesamtlaut stärkepegels am Taschengerät ihre eigenen individuellen Mixe erzeugen. Das leicht einzurichtende und zu bedienende PSM300 bietet Frequenzsynchronisation auf Knopfdruck und hervorragende drahtlose HF-Stabilität zwischen Sendern und Empfängern. Dank ihrer robusten, verlässlichen Hardware und leistungsfähigen Technologie sorgen In-Ear-Monitorsysteme PSM300 von Shure für eine erheblich verbesserte Monitoringerfahrung auf der Bühne.
Shure Incorporated Im Lieferumfang enthaltene Komponenten *In Argentinien nicht im Lieferumfang enthalten **Beim JB-Frequenzband-Modell nicht im Lieferumfang enthalten 6/38...
Shure Incorporated Systemüberblick Dieses Beispiel stellt eine typische Einrichtung für eine musikalische Aufführung dar. Weitere Beispiele sind im Abschnitt Syste manwendungen zu finden. ① Audiosignale weiterlei Instrumenten und Mikrofonsignale von der Bühne an ein Mischpult oder eine Beschallungs anlage senden.
⑥ Kanal-Taste Zum Durchlaufen der Kanaleinstellungen drücken ⑦ An/Aus-Taste Schaltet die Stromversorgung an und aus ⑧ Netzanschluss Zum Anschließen des mitgelieferten externen Netzteils Shure PS24 Stereo-MX Sendet einen Zweikanal-Stereomix an den Empfänger ⑨ Mono/StereoMXSchal Mono Sendet einen summierten Audiomix an beide Empfangskanäle Die Eingangsempfindlichkeit anhand folgender Angaben zur Bezugnahme beim Anschließen...
⑬ BNCAntennenan Die mitgelieferte flexible Peitschenantenne (1/4 Wellenlänge), eine Richtantenne oder einen schluss PA411 Antennencombiner von Shure anschließen Vorderseite des P3T Rückseite des P3T Hinweis: Bei JBBandmodellen ist die Antenne dauerhaft am Sender fixiert. In Japan ist das Entfernen der Antenne von den JBBandmodellen gesetzlich ver...
Seite 10
Shure Incorporated ① Audioeingangspegelan Zeigt die Stärke des Audiosignals an zeige Zeigt ausgewählte Gruppen- und Kanaleinstellungen und den entsprechenden Fernsehkanal ② Gruppe / Kanal / TVEin stellung Hinweis: Die TV-Anzeige bezieht sich nur auf US-Kanäle und bleibt in anderen Regionen leer Zum Sperren oder Entsperren der Bedienelemente die Gruppen- und Kanaltasten gedrückt...
Beim Stereobetrieb regelt dieser Knopf die Links/Rechts-Balance ⑫ Akku-/Batteriefach Nimmt 2 AA-Batterien auf P3RA-Empfänger Für anspruchsvollere Anwendungen bietet Shure den P3RA-Empfänger, welcher neben den Leistungsmerkmalen, die beim P3R-Empfänger inbegriffen sind, eine Ganzmetallbauweise und erweiterte Menünavigation aufweist. Weitere Informationen sind im Internet unter www.shure.com zu finden. 12/38...
Batterielaufzeit entspricht. Systemanwendungen Vor der Installation auf die folgenden Szenarien für das PSM300System Bezug nehmen. Ein gutes Verständnis der Konfigura tionsoptionen vor der Einrichtung hilft bei der Ermittlung der Signalführungsanforderungen und bei der Planung künftiger Er weiterungen. Spezielle Informationen über das Einrichten des PSM300-Systems und das Erstellen von Mixen zum Monitoring sind in den Abschnitten „Systemeinrichtung und konfiguration“...
Mixe durch jeden Sender zu senden. Diese Einrichtung erfordert ein Mischpult mit zwei Monitor/Aux-Ausgängen für jeden Sender. Tipp: Zur einfacheren Einrichtung bei Anwendungen mit mehreren Sendern bietet Shure das Antennensplitter- und Stromverteilersystem PA411 an, welches bis zu vier PSM-Sender mit Strom und HF von einer einzigen Quelle versorgt.
P3T Ausgänge angeschlossen werden. Gemeinsame Verwendung des PSM300 mit anderen Monitoring-Funksystemen In einem Szenario, bei dem beide Ausführende ihre jeweils eigenen Monitoring-Funksysteme haben (beispielsweise ein Shure PSM300-System und ein Fremdherstellersystem), kann das PSM300 das Signal vom Mischpult zum zweiten Monitoringsystem weiterleiten.
Der P3T-Sender kann in einem 19-Zoll-Standardrack montiert werden. Bis zu zwei Einheiten können in einer einzigen Rack- Höheneinheit montiert werden. Bei Verwendung mehrerer P3T-Sender kann das PA411 Antennencombiner-System von Shure zum Konsolidieren und Verteilen der gesamten HF-Leistung und Stromversorgung für bis zu vier Sender eingesetzt werden.
Shure Incorporated Hinweis: Bei der Montage von zwei Geräten immer Spreizschienen verwenden. Stromversorgungs-, Audio- und HF-Anschlüsse Den P3T mittels des mitgelieferten Netzteiladapters an eine Netzsteckdose anschließen. Zwei AA-Batterien in den Taschenempfänger einlegen. Die Antenne am BNC-Antennenanschluss auf der Rückseite des P3T befestigen.
Den Empfänger im Veranstaltungsbereich positionieren und SCAN drücken, um die freien Kanäle innerhalb der aktuel len Gruppeneinstellung zu durchsuchen. Falls mehrere PSM300-Systeme verwendet werden oder der Betrieb an einem Ort mit zahlreichen drahtlosen Geräten erfolgt, zuerst einen Group Scan und danach einen Channel Scan durchführen: Gruppenscan: Die SCAN-Taste am Empfänger gedrückt halten.
Shure Incorporated Erstellen einer Funkverbindung zwischen Empfängern und Sendern (Syn- chronisation) Zum Weiterleiten von Audiosignalen vom Sender zum Empfänger müssen beide auf dieselbe Frequenz abgestimmt sein. Die einfachste Weise zum Konfigurieren des Systems ist die automatische Synchronisationsfunktion. Hierdurch werden Gruppen- und Kanaleinstellungen durch Tastendruck übertragen.
Shure Incorporated Synchronisation vom Empfänger zum Sender: Einen Scan am Empfänger durchführen (siehe die bewährten Methoden unter „Scannen nach dem besten freien Ka nal“). Die InfrarotFenster am Empfänger und Sender ausrichten. Die Fenster sollten 6–11 cm voneinander entfernt sein. Die SYNC-Taste am Sender drücken, währen die blaue HF-LED am Empfänger blinkt.
Zur Erzielung der besten Audioqualität mit dem Einstellen der Pegel vom Mischpult oder von der Audioquelle beginnen und dann die Pegel durch das PSM300 System einstellen. Dieser Ansatz entspricht der Weise, auf die das Audiosignal durch das System gelangt, und maximiert den Signalrauschabstand.
Shure Incorporated Eingangspegel Den Pegel so einstellen, dass die durchschnittlichen Pegel an der Pegelanzeige ungefähr 75 % des gesamten Audiobe reichs erreichen. Die höchsten Pegel sollten gelegentlich die 0dB-Anzeige an der Audioeingangs-Pegelanzeige erreichen, ohne die OL (Übersteuerungs)-Anzeige zu erreichen. Tipp: Falls ein Soundcheck vor der Veranstaltung möglich ist, sollten alle Musiker mit der lautesten erwarteten Lautstärke spielen, damit während der Veran...
Seite 23
Shure Incorporated die Eingangssignale zu bestimmten Mischpultausgängen geführt werden, die üblicherweise Monitor- oder AuxAusgänge ge nannt werden. Das folgende Szenario stellt einen allgemeinen Signalpfad für Monitoring-Mixe dar und gibt nicht unbedingt die Weiterleitung für alle Mischpulttypen wieder. Siehe detaillierte Signalführungsoptionen in der Bedienungsanleitung Ihres Mischpults.
Shure Incorporated MixMode und Stereo-Monitoring Der Empfänger kann in der Stereo- bzw. MixMode-Betriebsart betrieben werden, wenn der Sender auf STEREO-MX eingestellt ist. Bei Anwendungen, die erfordern, dass mehrere Taschenempfänger mit einem einzelnen Sender abgestimmt werden, kön nen manche Taschenempfänger in Stereo betrieben werden, während andere im MixMode betrieben werden.
Die Pegel am Eingang und Ausgang des Mischpults prüfen. Falls das Audiosignal irgendwo in der Si gnalkette verzerrt wird, ist es auch dann verzerrt, wenn das PSM300-System nicht übersteuert wird. Sicherstellen, dass die Batterien im Empfänger frisch sind Nachprüfen, ob es sich bei allen Kabeln um symmetrische 6,3mmKabel handelt.
Shure Incorporated Problem Abhilfe Sicherstellen, dass die LinePegelAusgänge vom Mischpult verwendet werden. Falls ein Mischver stärker vorliegt, die LautsprecherHauptausgänge nicht verwenden, da es sich bei ihnen um verstärk te Signale handelt, welche die P3T-Eingänge übersteuern werden. Sicherstellen, dass Sender und Empfänger mit derselben Gruppe und demselben Kanal verbunden...
Seite 27
38 Hz –15 kHz Signalrauschabstand A-bewertet 90 dB (typisch) Gesamtklirrfaktor bezogen auf ± 34 kHz Hub bei 1 kHz <0.5% (typisch) Kompandierung Patentiertes Shure Audio Reference Companding Nachbarkanalunterdrückung bezogen auf 12 dB SINAD >80 dB (typisch) Latenz <0,7 ms Frequenzstabilität ±2,5 ppm MPX-Pilotton 19 kHz (±1 Hz)
Shure Incorporated HF-Ausgangsimpedanz 50 Ω (typisch) Nettogewicht 783 g(27,6 g) Gesamtabmessungen 43 x 198 x 172 mm (1.7 x 7.8 x 6.8 mm), H x B x T Leistungsbedarf 12-15 V DC, 260 mA Maximal Audioeingang Steckertyp 6,35 mm TRS Polarität...
Seite 29
Shure Incorporated Impedanz Direkt an Eingänge angeschlossen Aktive HF-Empfindlichkeit bei 20 dB SINAD 2,2 µV Spiegelfrequenzdämpfung >90 dB Unterdrückung benachbarter Kanäle >60 dB Intermodulationsbedämpfung >50 dB Blockierung >60 dB Audio-Ausgangsleistung 1 kHz bei <1 % Verzerrung, Spitzenleistung, bei 32 Ω...
Shure Incorporated Frequenzbereich und Senderausgangsleistung Frequenzbereich und Senderausgangsleistung Freq. band name Freq.bereich Senderleistung 488 bis 512 MHz 30 mW 518 bis 542 MHz 10 mW 518 bis 542 MHz 30 mW 518 bis 530 MHz 10 mW 584 bis 608 MHz...
Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CEKenn zeichnung berechtigt. Hiermit erklärt Shure Incorporated, dass die Funkanlagen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.shure.com/europe/compliance...
Zulassung: In einigen Gebieten ist für den Betrieb dieses Geräts u. U. eine behördliche Zulassung erforderlich. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, um Informationen über etwaige Anforderungen zu erhalten. Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.
Shure Incorporated Information to the user This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: This device may not cause harmful interference. This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Seite 34
Shure Incorporated Country Code Frequency Range Code de Pays Gamme de frequences Codice di paese Gamme di frequenza Código de país Gama de frequencias Länder-Kürzel Frequenzbereich DK, FIN, M, N HR, E, IRL, LV, RO, TR * This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Seite 35
Shure Incorporated Country Code Frequency Range Code de Pays Gamme de frequences Codice di paese Gamme di frequenza Código de país Gama de frequencias Länder-Kürzel Frequenzbereich DK, FIN, M, N HR, E, IRL, LV, RO, TR * This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Seite 36
Shure Incorporated Country Code Frequency Range Code de Pays Gamme de frequences Codice di paese Gamme di frequenza Código de país Gama de frequencias Länder-Kürzel Frequenzbereich all other countries 686 - 710 MHz* * This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Seite 37
Shure Incorporated Country Code Frequency Range Code de Pays Gamme de frequences Codice di paese Gamme di frequenza Código de país Gama de frequencias Länder-Kürzel Frequenzbereich SK, SLO, RO, TR * This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.
Seite 38
Shure Incorporated Country Code Frequency Range Code de Pays Gamme de frequences Codice di paese Gamme di frequenza Código de país Gama de frequencias Länder-Kürzel Frequenzbereich HR, E, IRL, LV, TR, DK, RIN, M, N * This equipment may be capable of operating on some frequencies not authorized in your region. See Licensing Information.