Inbetriebnahme
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installations-
materials zur Sicherstellung der
Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsma-
terials;
• Art des Versorgungsnetzes
(TN-System, IT-System, TT-System)
und die daraus folgenden An-
schlussbedingungen (klassische
Nullung, Schutzerdung, erforderli-
che Zusatzmaßnahmen etc.).
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum
Anschluss an den Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitssensor sind:
Starre Leitung: 0,12-0,50 mm
Aus Gründen der elektrischen
Sicherheit dürfen zum Anschluss
des Homematic IP Wired Bus aus-
schließlich folgende Leitungen
eingesetzt werden:
• Fernmeldeleitung J-Y(ST)Y mit 2
x 2 x 0,8 (= 0,5 mm²) oder 4 x 2
x 0,8 (= 0,5 mm²), geschirmt, TP
• Ethernet-Verlegekabel S/FUTP,
Typ Cat5e oder höher mit 2 x
2 x AWG22 (= 0,34 mm²) oder
4 x 2 x AWG22 (= 0,34 mm²),
geschirmt, TP
Der Schirm (Begleitdraht) muss
am Busanschluss des Wired Ac-
cess Points (HmIPW-DRAP) auf "–"
(= Masse) aufgelegt werden. Am
Temperatur- und Luftfeuchtig-
keitssensor darf der Schirm nicht
aufgelegt werden.
6.2
2
Für die Installation gehen Sie wie folgt
vor:
• Schalten Sie den Leitungsschutz-
Abbildung 2
Installation
Der Bus wird vom Homematic IP
Wired Access Point
( HmIPW-DRAP) gespeist. Weitere
Informationen dazu können Sie
der Bedienungsanleitung des
Wired Access Points entnehmen.
Um den Anschluss an die Klem-
men zu erleichtern, kann die grü-
ne Push-in-Klemme aus dem
Gerät entnommen werden. Dazu
lösen Sie die Montageplatte, drü-
cken die Verriegelung auf der
Rückseite neben dem Schloss-
Symbol ein und schieben die
Klemme zur Seite aus der Monta-
geplatte heraus.
schalter des Stromkreises ab.
OFF
6