Seite 1
Pumpen-Einbausatz Pumpen-Einbausatz Retrofit S Retrofit S Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung............... 2 Einbau- und Betriebsanleitung............... 2 Installation and operating instructions............22 Installation and operating instructions............22 Installation and operating instructions............42 Installation and operating instructions............42 Istruzioni per l’installazione e l’uso...............62...
Seite 2
Einbau- und Betriebsanleitung Liebe Kundin, lieber Kunde, als Premiumhersteller von innovativen Produkten für die Entwässerungstechnik bietet KESSEL ganzheitliche Systemlösun- gen und kundenorientierten Service. Dabei stellen wir höchste Qualitätsstandards und setzen konsequent auf Nachhaltig- keit - nicht nur bei der Herstellung unserer Produkte, sondern auch im Hinblick auf deren langfristigen Betrieb setzen wir uns dafür ein, dass Sie und Ihr Eigentum dauerhaft geschützt sind.
Seite 3
Hinweise zu dieser Anleitung Bei diesem Dokument handelt es sich um die Originalbetriebsanleitung. Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. Folgende Darstellungskonventionen erleichtern die Orientierung: Darstellung Erläuterung siehe Abbildung 1 Positionsnummer 5 von nebenstehender Abbildung Handlungsschritt in Abbildung Prüfen, ob Handbetrieb aktiviert wurde.
Seite 4
Sicherheitsunterweisungen durchzuführen, gegen die Benutzung durch Unbefugte zu sichern. Um die dauerhafte Sicherheit der Anlage zu gewährleisten, dürfen ausschließlich folgende Tätigkeiten entsprechend der Qualifikation der ausführenden Person durchgeführt werden. Person freigegebene Tätigkeiten an KESSEL-Anlagen Betreiber Sichtprü- fung, Stecker einstecken Sachkundige Person, (kennt,...
Seite 5
Lieferumfang Schaltgerät Pumpen 2x (im Karton) Gewindeanschluss Y-Stück 90° Druckadapter Alarm-Schwimmerschalter ON/OFF-Schwimmerschalter Halter Konsole Tüte mit Schrauben, Muttern und Kabelverschrau- bungen Produktbeschreibung Die Anlage besteht aus einer Konsole mit Halter, auf der 2 Pumpen montiert sind. Über einen Schwimmerschalter erfolgt im Automatikbetrieb die Ansteuerung der beiden Pumpen (Wechselbetrieb).
Seite 7
Technische Daten Retrofit S GTF 500 Retrofit S GTF 1000 Gewicht (Anlage) 21,3 kg 30,6 kg Pumpentyp GTF 500-S1 GTF 1000-S1 Anzahl der Pumpen Aufnahmeleistung P1 600 W 1270 W Nennleistung P2 360 W 730 W Drehzahl 2800 min Betriebsspannung...
Seite 8
Abb. 1: Leistungsdiagramm Retrofit 500 Abb. 2: Leistungsdiagramm Retrofit 1000 Abmessungen Abb. 3: Abmessungen Zur Montage der Pumpe werden zusätzlich 20 mm benötigt 8 / 128 016-886...
Seite 9
Schaltgerät Bezeichnung Wert Maximale Leistung (kW) am Schaltausgang (bei cos φ = 1) 2 x 1,8 KW Nennstrombereich 3 - 8 A Gewicht 0,5 kg Abmessungen (LxBxT) 235x150x75 mm Betriebsspannung 230 V / 50 Hz Leistung, Standby 2,5 W Batteriespezifikation 1x 9V 6LR61 Einsatztemperatur 0 - 40 °C...
Seite 10
Montage Halter montieren Halter Schraube Konsole Sperrzahnmutter Den Halter (1) mit den Schrauben (2) und Sperrzahnmuttern (4) an der Konsole (3) befestigen. Gewindeanschluss montieren Vormontage Den Gewindeanschluss (1) mit der Sechskantmutter (2) am Halter befestigen. (Die Lage des Gewindeanschlus- ses gemäß Darstellung beachten.) Die Sechskantmutter (2) leicht festdrehen.
Seite 11
Endmontage Die Pumpe (1) leicht schräg auf die Konsole lagerichtig aufsetzen. Die Pumpe an die Pumpenverbindung des Gewindean- schlusses führen und mit dem Schnellverschluss (3) ver- riegeln. Die zweite Pumpe ebenfalls lagerichtig montieren. Gewindeanschluss montagefertig befestigen Die Sechskantmutter (2) festziehen (Anzugsdrehmoment 10 Nm).
Seite 12
Schwimmerschalter montieren Standardkonfiguration Alarm-Schwimmerschalter (185-051) Anschluss: 2-adrig ON/OFF-Schwimmerschalter (185-050) Anschluss: 3-adrig Diese Konfiguration der Schwimmerschalter eignet sich für alle Bauräume. Auch engster Bauraum 450x450 mm ist möglich. Den ON/OFF-Schwimmerschalter (Abstand ist voreinge- stellt) in Position (A) montieren und mit Mutter (3) befesti- gen.
Seite 13
Alarm-Schwimmerschalter (185-051) montieren Montage des Alarm-Schwimmerschalters (1) gemäß Dar- stellung (Lage beachten). Alarm-Schwimmerschalter (1) mit der Mutter (3) befesti- gen. Bei der Montage eine freigängige Beweglichkeit der Schwimmerschalter im Betrieb zwingend sicherstellen. Kollisionen mit anderen Bauteilen, die die Funktion der Schwimmer beeinträchtigen, müssen vermieden werden.
Seite 14
Das Schaltgerät an den Befestigungsschrauben einhän- gen und leicht nach unten drücken. Das Schaltgerät ist ausschließlich für die Innenmontage oder Montage in einer KESSEL Freiluftsäule bestimmt. Das Schaltgerät darf keiner direkten Sonneneinstrah- lung ausgesetzt werden und muss in einer trockenen, gut Mitte-Mitte Schlüsselloch 208 mm...
Seite 16
Inbetriebnahme Prüfung der Anlage Vor Inbetriebnahme sind folgende Punkte zu prüfen: Korrekter Einbau der Pumpe(n) Fixierung aller entnehmbaren Bauteile Dichtheit der Anlage Netzspannung (max. Abweichung ± 10 %) Korrekter Sitz der Elemente zur Niveauerfassung Anlage ist sauber und frei von Bauschutt Inbetriebnahme der Anlage (Varianten Tronic mit Schaltgerät) Schaltgerät initialisieren Schaltgerät mit Netzspannung versorgen.
Seite 17
Betrieb Automatikbetrieb Die Anlage befindet sich im Automatikbetrieb, wenn kein Fehler erkannt wurde und die Betriebs-LED (1) grün leuch- tet. Die Abwasserpumpe wird entsprechend dem Abwasserpe- gel ein- und ausgeschaltet. Alarmzustände Alarm Anlagenbehälter zu voll Überschreitet der Pegelstand im Anlagenbehälter das Alarmniveau, wird durch den Schwimmerschalter Alarm ausgelöst, die Alarm-LED (2) blinkt und ein Signalton wird erzeugt.
Seite 18
Signalton Beschreibung Maßnahme (Intervall) grün orange orange (4)/(5) Betriebsbereit Anlagenbehälter voll, es Keine Maßnahme not- wird in Kürze abgepumpt wendig, Abwasserpumpe kann mit Taste (8) aus- Anlagenbehälter geschaltet werden (siehe wird leergepumpt "Handbetrieb", Seite 19) Potentialfreier Kontakt wird aktiviert. (Art.-Nr. 80074 muss zuvor aktiviert und angeschlossen worden sein.) Die Batterieüberwachung ist nur aktiv, wenn bei Inbetriebnahme eine Batterie angeschlossen war.
Seite 19
Handbetrieb Der Handbetrieb kann mit der Taste (9) / (10) aktiviert wer- den. Es findet dann kein automatisches Einschalten der Abwasserpumpe mehr statt. Wird der Handbetrieb während des Abpumpens eingeschal- tet, schaltet das die Abwasserpumpe aus. Handbetrieb aktivieren Taste (9) / (10) betätigen, die Handbetrieb-LED (4) / (5) blinkt orange.
Seite 20
Wartung Bei der Wartung ist die EN 12056-4 zu beachten. Wartungsintervall Die Wartung muss gemäß Normvorgabe in folgenden Zeitabständen erfolgen: 1/4-jährlich bei Anlagen in Gewerbebetrieben 1/2-jährlich bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern jährlich bei Anlagen in Einfamilienhäusern Sichtkontrolle Die Anlage ist monatlich vom Betreiber durch Beobachtung von zwei Schaltspielen auf Betriebsfähigkeit und Dichtheit zu überprüfen.
Seite 21
Komponenten reinigen Die Schrauben lösen. Das Klappengehäuse demontieren. Den Rückflussverhinderer abnehmen. Die Komponenten im Wasserbad reinigen. Die Beweglichkeit des Rückflussverhinderers sicherstel- len. Die Komponenten wieder montieren. Funktionsprüfung Den Netzanschluss herstellen. Den Schwimmerschalter anheben oder die Pumpe per Taste „Handbetrieb“ am Schaltgerät aktivieren. Die Pumpe läuft selbsttätig an.
Seite 124
Fördern von Abwasser in Schwerkraftentwässerungsanlagen / Intended use Lifting of wastewater for use in drainage systems Name und Anschrift des Herstellers / KESSEL SE + Co. KG, Bahnhofstraße 31, D-85101 Lenting, Germany Name and address of the manufacturer System zur Bewertung der System 3 Leistungsfähigkeit / National system...
Seite 125
Fördern von Abwasser in Schwerkraftentwässerungsanlagen / Intended use Lifting of wastewater for use in drainage systems Name und Anschrift des Herstellers / KESSEL SE + Co. KG, Bahnhofstraße 31, D-85101 Lenting, Germany Name and address of the manufacturer System zur Bewertung der System 3 Leistungsfähigkeit / National system...
Seite 128
Registrieren Sie Ihr Produkt online, um von einer schnelleren Hilfe zu profitieren. http://www.kessel.de/service/produktregistrierung KESSEL SE + Co. KG, Bahnhofstr. 31, 85101 Lenting, Deutschland...