Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HG35 Originalbetriebsanleitung Seite 18

Doppelschleifer mit flexibler welle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HG35:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Werkzeug in die flexible Welle einsetzen (Abb. 1)
• Schieben Sie zum Arretieren der Spindel die
schwarze Hülse (6) an der flexiblen Welle (5) voll-
ständig zurück. Achten Sie darauf, dass sich die
Spannzangenhalterung (7) entgegen der Uhrzeiger-
richtung lösen lässt. Halten Sie die schwarze Hülse
(6) in dieser Position.
• Lösen Sie mit dem Kombischlüssel (23) die Spann-
zangenhalterung (7) an der flexiblen Welle (5).
• Setzen Sie das Werkzeug ein und schrauben Sie die
Spannzangenhalterung (7) wieder fest.
• Lassen Sie die schwarze Hülse (6) los.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher
Kennzeichnung.
18 | DE
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir,
für Maschinen mit hohem Anlaufstrom (ab 3000 Watt),
eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
12. Reinigung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräte-
innere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
13. Transport
Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort transportieren
wollen, trennen Sie das Gerät vom Netz und stellen Sie
es an einen anderen dafür vorgesehenen Bereich auf.
14. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder unzu-
gänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwi-
schen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Werkzeug in der
Originalverpackung auf. Decken Sie das Werkzeug ab,
um es vor Staub oder Feuchtigkeit zu schützen. Bewah-
ren Sie die Bedienungsanleitung bei dem Werkzeug auf.
15. Wartung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netzstecker.
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu war-
tenden Teile.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5903112901