p)
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt, mit dem sich drehenden Ein-
satzwerkzeug, erfasst werden und das Einsatz-
werkzeug sich in Ihren Körper bohren.
q)
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlit-
ze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke An-
sammlung von Metallstaub kann elektrische Ge-
fahren verursachen.
r)
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken kön-
nen diese Materialien entzünden.
s)
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeugs, wie Schleifscheibe, Schleifband, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrup-
ten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die
in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch
die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Dreh-
richtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei kön-
nen Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
a)
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte ab-
fangen können. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag-
kräfte beherrschen.
b)
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Be-
reich von Ecken, scharfen Kanten usw. Ver-
hindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom
Werkstück zurückprallen und verklemmen.
12 | DE
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontroll-
verlust oder Rückschlag.
c)
Verwenden Sie kein gezähntes Sägeblatt. Sol-
che Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug.
d)
Führen Sie das Einsatzwerkzeug stets in der
gleichen Richtung in das Material, in der die
Schneidkante das Material verlässt (entspricht
der gleichen Richtung, in der die Späne ausge-
worfen werden). Führen des Elektrowerkzeugs in
die falsche Richtung bewirkt ein Ausbrechen der
Schneidkante des Einsatzwerkzeuges aus dem
Werkstück, wodurch das Elektrowerkzeug in diese
Vorschubrichtung gezogen wird.
e)
Spannen Sie das Werkstück bei der Ver-
wendung
H o c h g e s c h w i n d i g k e i t s f r ä s w e r k z e u g e n
oder Hartmetall-Fräswerkzeugen stets fest.
Bereits bei geringer Verkantung in der Nut ver-
haken diese Einsatzwerkzeuge und können einen
Rückschlag verursachen. Bei Verhaken einer
Trennscheibe bricht diese gewöhnlich. Bei Ver-
haken von Drehfeilen, Hochgeschwindigkeitsfräs-
werkzeugen oder Hartmetall-Fräswerkzeugen,
kann der Werkzeugeinsatz aus der Nut springen
und zum Verlust der Kontrolle über das Elektro-
werkzeug führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen:
a)
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elek-
trowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und
nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkei-
ten. Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seiten-
fläche einer Trennscheibe. Trennscheiben sind
zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
b)
Verwenden Sie für konische und gerade
Schleifstifte mit Gewinde nur unbeschädigte
Dorne der richtigen Größe und Länge, ohne
Hinterschneidung an der Schulter. Geeignete
Dorne verhindern die Möglichkeit eines Bruchs.
c)
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn-
scheibe
www.scheppach.com
von
Drehfeilen,
Trennscheiben,
oder
zu
hohen
Anpressdruck.