Herunterladen Diese Seite drucken

probst FTZ-MULTI-15 Betriebsanleitung

Fertigteilzange
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FTZ-MULTI-15:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FTZ-MULTI-15
I
DE
Betriebsanleitung
I
GB
Operating Instructions
I
FR
Instructions d'emploi
53100217
V6

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für probst FTZ-MULTI-15

  • Seite 1 FTZ-MULTI-15 Betriebsanleitung Operating Instructions Instructions d'emploi 53100217...
  • Seite 5 FTZ-MULTI-15 Betriebsanleitung 53100348 Original Betriebsanleitung...
  • Seite 6 Inhalt Inhalt EG-Konformitätserklärung ........................4 Sicherheit ..............................5 Sicherheitshinweise .......................... 5 Begriffsdefinitionen ........................... 5 Definition Fachpersonal/ Sachkundiger ................... 5 Sicherheitskennzeichnung ....................... 6 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ....................8 Schutzausrüstung ..........................8 Unfallschutz ............................8 Funktions- und Sichtprüfung ......................8 2.8.1 Mechanik ............................8 Sicherheit im Betrieb ........................
  • Seite 7 Störungsbeseitigung ........................26 Reparaturen ........................... 26 Prüfungspflicht ..........................27 Hinweis zum Typenschild ....................... 28 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ............28 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..............28 Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 53100348...
  • Seite 8 DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 19.08.2024..............(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 53100348...
  • Seite 9 Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder Sachschäden die Folge.
  • Seite 10 Sicherheit Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm 29040213 Ø 30 mm Es dürfen keine konischen Greifgüter gegriffen werden. 29040212 Ø 50 mm 29040211 Ø...
  • Seite 11 Sicherheit GEBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040665 Ø 30 mm Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit 29040666 Ø 50 mm den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. 29041049 Ø 80 mm 29040227 Ø 30 mm Das manuelle Führen des Gerätes ist nur an den roten 29040226 Ø...
  • Seite 12 Sicherheit Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür • beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. Es dürfen nur Geräte mit Handgriffen manuell geführt werden.
  • Seite 13 Sicherheit Sicherheit im Betrieb 2.9.1 Allgemeines • Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr! • • Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt. •...
  • Seite 14 Allgemeines Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät (FTZ-MULTI 15/Grundgerät – ohne Greifbacken) ist universell einsetzbar zum Greifen und Transportieren von: • einzelner Steinelemente oder einer kompletten Steinlage (z.B. Bordsteine oder dergleichen) durch die Montage der Greifbacken WB-G-120 (43100943) einzelner Steinelemente (z.B. Bordsteine oder dergleichen) durch die Montage der •...
  • Seite 15 Allgemeines NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten! Tragfähigkeiten (WLL) des Gerätes dürfen nicht überschritten und Nennweiten/Greifbereiche dürfen nicht überschritten bzw. unterschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: das Transportieren von Menschen und Tieren.
  • Seite 16 Allgemeines Übersicht und Aufbau Abb.1 (FTZ-MULTI-15 Grundgerät/ohne Greifbacken) Einhängebolzen für Anschlagmittel (Kranhaken, Schlupf etc.) am Hebezeug (z.B. Greifbereichsverstellung Bagger) Wechselautomatik zur vollautomatischen Handgriff zur Führung des Gerätes Umschaltung von „voll“ auf „leer“. Zubehör Typ: Greifbereich  Eintauchtiefe Backenlänge Verstellbereich Greifbacken FTZ-MULTI-15-WB-G-42 200 –...
  • Seite 17 Allgemeines Greifbacken – Varianten (Zubehör) FTZ-MULTI-15 mit Greifbacken WB-G-42 (43100942) FTZ-MULTI-15 mit Greifbacken WB-G-120 (43100943) FTZ-MULTI-15 mit Greifbacken WB-SQ (für Höhenverstellbare Auflage HVA-FTZ/TSZ (43100867) Steinquader) (43100941) Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B. Tragfähigkeit, Eigengewicht, etc.) sind dem Typenschild zu entnehmen.
  • Seite 18 Installation Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der optionalen Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktasche, Kranausleger etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei...
  • Seite 19 Installation 4.1.4 Einstecktaschen (optional) Um eine sichere Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche (3) herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken (1) in die Einstecktasche (3) hinein. Danach arretiert man diese entweder mittels Arretierungsschrauben (2), welche durch eine vorzusehende Bohrung in die Stapler-Zinken (1) gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils (4), das durch die Ösen an den Einstecktasche (3) und um den Gabelträger () gelegt werden muss.
  • Seite 20 Einstellungen Einstellungen Einstellung des Greifbereichs Bevor ein Greifgut angehoben und versetzt werden kann, muss der entsprechende Greifbereich eingestellt werden! Ansonsten ist nicht gewährleistet, dass die Spannkraft zum sicheren Greifen des Greifgutes ausreicht. → Folge: Greifgut kann abrutschen! • Die Einstellung des Greifbereichs darf niemals auf beiden Seiten gleichzeitig erfolgen. Greifbereich immer zuerst auf der einen und dann auf der anderen Seite einstellen.
  • Seite 21 Einstellungen Einstellung der Gewindestange Der Greifbereich des Gerätes muss immer richtig eingestellt werden (siehe Einstellung des Greifbereichs). Ansonsten kann nicht gewährleistet werden, dass die Spannkraft zum sicheren Greifen ausreicht und es besteht die Gefahr des Abrutschens. Bei der Einstellung des Greifbereichs muss aus sicherheitstechnischen Gründen folgendes berücksichtigt werden: Die untere Mutter (3) an der Gewindestange (1) darf beim Greifvorgang (Anheben eines Greifgutes) nicht auf Anschlag fahren.
  • Seite 22 Einstellungen Einstellung der Höhenverstellbaren Auflage HVA-FTZ/TSZ (Zubehör) Bei der Verwendung des Gerätes im Stapelbetrieb zum Abgreifen einzelner übereinander liegenden Steinplatten, ist es empfehlenswert das Zubehörteil „Höhenverstellbare Auflage“ HVA-FTZ/TSZ ein zusetzten (siehe Abbildung). Somit muss die Eintauchtiefe für Greifgüter mit gleichen Abmessungen nicht immer aufs Neue festgelegt werden.
  • Seite 23 Bedienung Bedienung Bedienung für Geräte mit Wechselautomatik Das Gerät wird mit dem Hebezeug/Trägergerät (z.B. Bagger) verbunden. • Anhand der zu transportierenden Greifgüter wird an dem Gerät der Greifbereich eingestellt. • • Mit dem Hebegerät/Trägergerät wird das Gerät über dem Greifgut positioniert und abgesenkt. •...
  • Seite 24 Es dürfen nur komplette Steinlagen gegriffen werden → siehe Abb. B Das außermittige Greifen von halben bzw. nicht kompletten Steinlagen ist nicht erlaubt! → siehe Abb. Somit kann das Gerät (FTZ-MULTI-15) beim Greifvorgang beschädigt werden und weiterhin besteht Abrutschgefahr der Greifgüter! Abb.
  • Seite 25 Vor jeder Inbetriebnahme unbedingt Stahlgreifpratzen auf Beweglichkeit, Verschleiß und Verschmutzung prüfen. Abgenutzte (nicht mehr scharfkantige) oder verbogene Stahlgreifpratzen müssen erneuert werden! Ansonsten besteht Abrutschgefahr des Greifgutes! Lebensgefahr! 1.) Gerät (FTZ-MULTI-15) über dem Greifgut 2.) Gerät (FTZ-MULTI-15) auf dem Greifgut (Steinquader) positionieren. (Steinquader) absetzen. Dann Gerät ca. 20 cm anheben.
  • Seite 26 Bedienung 3.) Sicherheitskette aus dem 4.) Sicherheitskette auf der anderen Seite des Aufbewahrungskasten entnehmen und unter Gerätes (FTZ-MULTI-15) am Haken () einhängen. dem Greifgut (Steinquader) durchführen. → → siehe Bild D siehe Bild C Niemals mit den Händen unter das Greifgut (Steinquader) fassen! Verletzungsgefahr der Hände!
  • Seite 27 Bedienung SAFETY-INDICATOR FTZ-SI (Zubehör) 6.3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Der SAFETY-INDICATOR FTZ-SI zeigt die Greifsicherheit während des gesamten Greifvorgangs visuell an. Sollten z. B. Schmutz oder Nässe zum Abrutschen des Greifgutes führen, wird rechtzeitig durch zwei rote Zeiger gewarnt. Sofern beim Anhebevorgang des Gerätes mit Greifgut, einer oder beide rote Zeiger des SAFETY-INDICATORS sichtbar werden (Abb.
  • Seite 28 Bedienung 6.3.2 Allgemeine Montagehinweise • Durch die Montage des SAFETY-INDICATORS verringert sich die Eintauchtiefe des Gerätes um mindestens 29 mm. • Aufgrund der langen Schrauben am SAFETY-INDICATOR kann dieser auch als „höhenverstellbare Auflage“ zur Begrenzung der Eintauchtiefe verwendet werden. • Damit der SAFETY-INDICATOR sicher montiert werden kann, muss das Gerät auf ebenem und geeignetem Untergrund positioniert werden.
  • Seite 29 Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
  • Seite 30 Wartung und Pflege 7.1.2 Zusätzlich bei Stahlgreifpratzen (WB-SQ) Vor jeder Inbetriebnahme: • Stahlgreifpratzen auf Beweglichkeit, Verschleiß und Verschmutzung prüfen. Abgenutzte (nicht mehr scharfkantige) oder verbogene Stahlgreifpratzen müssen erneuert werden! Regelmäßig: Reinigung des Gerätes mit Hochduckreiniger (Warmwasser). • Wöchentlich: Bewegliche Teile schmieren und ölen. •...
  • Seite 31 Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden (→ DGUV Regel 100-500). Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu • beachten! Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH • erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de •...
  • Seite 32 (z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
  • Seite 33 (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 37 FTZ-MULTI-15 Operating Instructions 53100348 Translation of original operating instructions...
  • Seite 38 Contents Contents EC-Declaration of Conformity ....................... 4 UKCA-Declaration of Conformity / AS-Safeguarding of machinery ..........5 Safety ............................... 6 Safety symbols ..........................6 Explanation of basic concepts ......................6 Definition skilled worker / specialist ....................6 Safety Marking ..........................7 Personal safety requirements ......................
  • Seite 39 Safety procedures .......................... 28 Hints to the type plate ........................29 Hints to the renting/leasing of PROBST devices ................29 Disposal / recycling of devices and machines .................. 29 We hereby reserve the right to make changes to the information and illustrations in the operating instructions.
  • Seite 40 Safety of machinery - safety distances to prevent hazard zones being reached by upper and lower limbs. Authorized person for EC documentation: Name: Jean Holderied Address: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Erdmannhausen, 19.08.2024................(Eric Wilhelm, Managing Director) 53100348...
  • Seite 41 DIN EN 13155; UK regulation BS EN 13155; AS regulation AS 4991:2004. Authorized person for UK documentation: Name: Nigel Hughes Address: Probst Ltd ; Unit 2 Fletcher House; Stafford Park 17; Telford Shropshire TF3 3DG, United Kingdom Signature, information to the subscriber: Authorized person for AS documentation: Name: Will Freeman Address: Probst Australia Pty Ltd;...
  • Seite 42 Safety Safety Safety symbols Danger to life! Identifies imminent hazard. If you do not avoid the hazard, death or severe injury will result. Hazardous situation! Identifies a potentially hazardous situation. If you do not avoid the situation, injury or damage to property can result.
  • Seite 43 Safety Safety Marking PROHIBITION SIGN Symbol Meaning Order-No. Size 29040210 Ø 30 mm It is not allowed to stand under hanging loads. Danger to life! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm 29040213 Ø 30 mm The transportation of non-rectangular goods is not allowed! 29040212 Ø...
  • Seite 44 Safety REGULATORY SIGN Symbol Meaning Order-No. Size 29040665 Ø 30 mm Each operator must have read and understood the operating 29040666 Ø 50 mm instructions (and all safety instructions). 29041049 Ø 80 mm 29040227 Ø 30 mm The manual guiding of the device is only allowed at the red 29040226 Ø...
  • Seite 45 Safety Personal safety requirements Each operator must have read and understood the operating instructions (and all safety instructions). Only qualified, authorized personal is allowed to operate the device and all devices which are connected (lifting device/carrier). The manual guiding is only allowed for devices with handles. Otherwise there is a risk of injury to the hands! Protective equipment Protective clothing...
  • Seite 46 Safety Safety in operation 2.9.1 General The use of the device is only permitted in proximity to the ground. • Do not swing it over people heads. The stay under lifted load is forbidden. Danger to Life! • • The manual guiding of the device is only allowed at the handles. While using the device the stay of persons in the working area is forbidden.
  • Seite 47 General General Authorized use The device (FTZ-MULTI-15/basic body – without grippers) is specially designed for transportation and handling of: single stone elements or of layers of stones (e.g. kerbstones etc.) by mounting the grippers • WB-G-120 (43100943) • single stone elements (e.g. kerbstones) by mounting the grippers WB-G-42 (43100942) roughly-cut ashlar rocks by mounting the grippers WB-SQ (43100941) •...
  • Seite 48 General NOT ALLOWED ACTIVITIES: Unauthorized alterations of the device and the use of any self-made additional equipment could cause danger and are therefore forbidden! Carrying capacities / working load limits(WLL) of the device must not be exceeded and nominal widths/gripping ranges must not be exceeded or fallen below. All unauthorized transports with the device are strictly prohibited: Transport of people and animals.
  • Seite 49 General Survey and construction Fig.1 (FTZ-MULTI-15 basic body / without grippers) Suspension bolt for lifting tackle (crane-hook, belt Adjustment gripping range etc.) at support frame/lifting device Automatic release fort he fully automatic switch Handle over from „full“ to „empty“. Accessories...
  • Seite 50 General Gripper – variants (accessories) FTZ-MULTI-15 with grippers WB-G-42 (43100942) FTZ-MULTI-15 with grippers WB-G-120 (43100943) FTZ-MULTI-15 with grippers WB-SQ (for ashlar rocks Adjustable Height Stop HVA-FTZ/TSZ (43100867) (43100941) Technical data The exact technical data (carrying capacity / working load limit (WLL), dead weight, etc.) are listed on the type plate.
  • Seite 51 Installation Installation Mechanical connection Use only original accessories, in case of doubt consult the manufacturer. Take care that the carrying capacity / working load limit (WLL) of the lifting device/carrier is not exceeded, through the load of the device, the optional attaching devices (turning device, fork sleeves, crane boom etc.) and the additional load of the gripping goods! Gripping devices always have to be gimballed, so they can swing freely in any position.
  • Seite 52 Installation 4.1.4 Fork sleeves (optional) In order to connect the forklift truck and the fork sleeves (3), the forklift truck forks (1) are inserted into the fork sleeves (3). The forks (1) are locked either by using the locking screws (2), which are inserted through a hole in the forks (1), or by using a chain or rope, which must be placed through the eyelet on the fork sleeves (3) and around the fork carrier ().
  • Seite 53 Adjustments Adjustments Adjustment of the gripping range Before the product can be lifted and transported, the gripping range has to be adjusted to the dimensions of the product. Otherwise it is not guaranteed, that the clamping force is high enough to grip the gripping good safely.
  • Seite 54 Adjustments Adjustment of the threaded rod The gripping range has always to be adjusted in the right way (see adjustment of the gripping range). Otherwise it cannot be guaranteed that the tension force is sufficient for a safe gripping and there is a danger that the load could fall down.
  • Seite 55 Adjustments Adjustment of the height adjustable support (accessory) When using the device in batch operation, for gripping of single stone slabs (batched one upon the other), we advise to use the accessory “height adjustable support” HVA-FTZ/TSZ (see figure). Therefore, the inside height must not always be adjusted again for gripping goods with the same dimensions.
  • Seite 56 Operation Operation Operating for devices with automatic release The device is connected to the lifting equipment/carrier (e.g. excavator). • Before lifting the device, the gripping range has to be adjusted. • • The device is placed over the product, set down, the device closes round the product and it can be lifted.
  • Seite 57 Operation Otherwise there may be faulty switching and when setting down the load this can cause deformation or damage of the automatic release! The jerky lifting and lowering of the device with and without load. e.g. caused through driving fast with the lifting equipment/carrier over uneven grounds is forbidden When replacing a defective automatic release, it is essential to ensure that the slots of the two...
  • Seite 58 Operation 6.2.2 Handling with steel-finger grippers (WB-SQ) Before each start-up check all brackets for mobility, abrasion and contamination. Worn (no longer sharp-edged) or bent brackets must be replaced! Otherwise the gripping god ncould fall down! Danger to life!!! 1.) Position the device (FTZ-multi 15) centric over 2.) Place the device on the gripping good (ashlar the stone.
  • Seite 59 Operation 3.) Remove the safety chain from the chain 4.) Suspend and tighten the security chain on the stroage box and throw it under the lifted gripping other side of the device (FTZ-multi 15) at the hook good (ashlar rock) → see Fig. C ().
  • Seite 60 Operation SAFETY-INDICATOR FTZ-SI (Accessories) 6.3.1 General safety instructions The SAFETY-INDICATOR FTZ-SI shows the gripping safety during the complete gripping process. If, for example, dirt or wetness should cause the gripping goods to slip, two red pointers will warn the user in time. If one or both red pointers of the SAFETY-INDICATOR are visible when lifting the gripping good (Fig.
  • Seite 61 Operation 6.3.2 General installation instructions • Installing the SAFETY-INDICATOR reduces the inside height of the device by at least 29 mm (1,14 inch). • Due to the long screws on the SAFETY-INDICATOR, it can also be used as a "height-adjustable support"...
  • Seite 62 Maintenance and care Maintenance and care Maintenance To ensure the correct function, safety and service life of the device the following points must be executed in the maintenance interval. Used only original spare parts, otherwise the warranty expires. All operations may only be made in closed state of the device! For all operations you have to make sure, that the device will not close unintended.
  • Seite 63 Maintenance and care 7.1.2 Additional with steel-fingergrippers (WB-SQ) Before each start-up: Check all steel-fingergrippers for mobility, abrasion and contamination. • Worn (no longer sharp-edged) or bent steel-fingergrippers must be replaced! Regular: • Cleaning of the device with high pressure cleaner (warm water). Weekly: Lubricate and oil mobile parts •...
  • Seite 64 1 year and all recognized errors are removed (→ DGUV norm 100-500). The corresponding legal regulations and the regulations of the declaration of conformity must be • observed! The expert inspection can also be done by the manufacturer Probst GmbH. • Contact us at: service@probst-handling.de •...
  • Seite 65 Example: Hints to the renting/leasing of PROBST devices With every renting/leasing of PROBST devices the original operating instructions must be included unconditionally (in deviation of the user´s country's language, the respective translations of the original operating instructions must be delivered additionally)!
  • Seite 66 After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately. via e-mail to service@probst-handling.de / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 69 FTZ-MULTI-15 Instructions d'emploi 53100348 Traduction des instructions d'emploi originales...
  • Seite 70 Description: Sommaire CE-Déclaration de Conformité ......................4 Sécurité ..............................5 Instructions de sécurité ........................5 Définitions des termes ........................5 Définition du personnel qualifié / expert ................... 6 Signalisation de sécurité ........................6 Mesures de sécurité personnelle ..................... 8 Equipment de protection ........................8 Protection contre les accidents ......................
  • Seite 71 Devoir de contrôle .......................... 27 Informations concernant la plaque signalétique ................28 Remarque concernant la location/le prêt des engins PROBST ............. 28 Elimination / recyclage des appareils et des machines ..............28 Nous nous réservons le droit de modifier les informations et les illustrations du mode d'emploi.
  • Seite 72 Sécurité des machines ― Distances de sécurité empêchant les membres supérieurs et inférieurs d'atteindre les zones dangereuses. Personne autorise pour EC-documentation: Nom: Jean Holderied Adresse: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Signature, informations ou signataire : Erdmannhausen, 19.08.2024................(Eric Wilhelm, Directeur général)
  • Seite 73 Sécurité Sécurité Instructions de sécurité Danger mortel ! Indique un danger. Si elle n'est pas évitée, elle peut entraîner la mort et des blessures graves. Situation dangereuse ! Indique une situation dangereuse. Le fait de ne pas l'éviter peut entraîner des blessures ou des dommages matériels.
  • Seite 74 Sécurité Définition du personnel qualifié / expert Les travaux d'installation, d'entretien et de réparation sur cet appareil ne doivent être effectués que par du personnel qualifié ou des experts ! Le personnel qualifié ou les experts doivent posséder les connaissances pour les mécaniciens •...
  • Seite 75 Sécurité PANNEAUX OBLIGATION Symbole Signification Réf. Taille 29040665 Ø 30 mm Chaque opérateur doit avoir lu et assimilé la notice d’instructions 29040666 Ø 50 mm de l’appareil, ainsi que les règles de sécurité. 29041049 Ø 80 mm 29040227 Ø 30 mm Le guidage manuel de l’appareil n’est autorisé...
  • Seite 76 Sécurité Mesures de sécurité personnelle • Chaque opérateur doit avoir lu et assimilé la notice d’instructions de l’appareil, ainsi que les règles de sécurité. L'appareil et tous les appareils sur et dans lesquels l'appareil est monté ne peuvent être utilisés que •...
  • Seite 77 Sécurité Sécurité en cours de fonctionnement 2.9.1 Généralités • Les travaux avec l'appareil ne doivent être effectués que dans une zone proche du sol. Il est interdit de balancer l'appareil sur des personnes. Il est interdit de rester sous une charge suspendue. Danger pour la vie ! •...
  • Seite 78 Généralités Généralités Utilisation conforme L'appareil (FTZ-MULTI 15/appareil de base - sans mâchoires de préhension) peut être utilisé universellement pour la préhension et le transport : des éléments de pierre individuels ou une couche de pierre complète (par ex. des bordures de •...
  • Seite 79 Généralités ACTIVITÉS INTERDITES: Toute modification non autorisée de l'appareil ou l'utilisation d'appareils supplémentaires que vous avez vous-même construits met en danger la vie et l'intégrité corporelle et est donc strictement interdite ! Les capacités de charge (WLL) de l'appareil ne doivent pas être dépassées et les diamètres nominaux/plages de préhension ne doivent pas être dépassés ou ne pas être atteints.
  • Seite 80 Généralités Vue d´ensemble et structure Fig.1 appareil de base sans mâchoires (FTZ-MULTI-15 Système automatique de changement pour le réglage Goujon pour œillet d'accrochage entièrement automatique de la préhension et de l'ouverture Unité de réglage pour le réglage de zone Poignée de préhension...
  • Seite 81 Généralités Mâchoire de préhension - variantes (accessoires) FTZ-MULTI-15 avec âchoire de préhension WB-G-42 FTZ-MULTI-15 avec âchoire de préhension WB-G- (43100942) 120 (43100943) FTZ-MULTI-15 avec âchoire de préhension WB-SQ Support réglable en hauteur HVA-FTZ/TSZ (43100867) (blocs de pierres grossièrement équarris) (43100941) Caractéristiques techniques...
  • Seite 82 Installation Montage sur l’appareil porteur N’utiliser que des accessoires Probst d’origine, en cas de doute prendre contact avec le fabricant. La charge admissible de l’appareil porteur /engin de levage ne doit pas être dépassée par la charge de l’appareil et des appareils rapportés (moteur vireur, poches à emboîter, potence etc.) ainsi que par la charge supplémentaire des objets à...
  • Seite 83 Installation 4.1.4 Fourreaux (en option) Pour établir une liaison sûre entre le chariot élévateur et la poche d'insertion (3), on introduit les dents du chariot élévateur (1) dans la poche d'insertion (3). Ensuite, on les bloque soit au moyen de vis de blocage (2), qui sont introduites dans un trou à prévoir dans les dents du chariot élévateur (1), soit au moyen d'une chaîne ou d'une corde (4), qui doit être passée dans les œillets de la poche de rangement (3) et autour du tablier porte-fourche ().
  • Seite 84 Réglage Réglage Réglage de l’ouverture La zone de préhension correspondante doit être réglée avant qu’un produit préhensible puisse être levé et déplacé. Sinon, il n'est pas garanti que la force de serrage soit suffisante pour une prise sûre du produit saisi.
  • Seite 85 Réglage Réglage de la tige filetée La zone de préhension doit toujours être correctement réglée (voir réglage de la zone de préhension). Sinon, la présence de l’effort de tension pour la préhension sûre du produit préhensible n’est pas garantie, entraînant un risque de glissement. Lors du réglage de la zone de préhension, il convient de tenir compte des points suivants pour des raisons de technique de sécurité...
  • Seite 86 Réglage Réglage de l’embase à hauteur réglable (Accessoires) Si l’appareil est utilisé en mode empilement pour soulever une à une des dalles en pierre superposées, il est conseillé d’employer l’accessoire « Embase à hauteur réglable » (43100867)! → voir illustration 1. Il n’est plus nécessaire de définir à...
  • Seite 87 Maniement Maniement Maniement de appareil avec mécanisme de changement L’appareil est relié à l’engin de levage / l’engin porteur (par ex. pelle mécanique) • • Ajuster l‘ouverture de l´appareil en fonction du bloc à transporter. • A l‘aide du matériel de levage, placer l´appareil au-dessus du bloc et la descendre en position. Dès que la pince est complètement descendue, le mécanisme se déverrouille et la pince se •...
  • Seite 88 Maniement (Position de repos de l’appareil sur le sol). Sinon, il existe un risque de provoquer de faux contacts et par conséquent une déformation voire une destruction du mécanisme de changement lors de la dépose de la charge. Il est interdit de lever ou abaisser brutalement l’appareil et de rouler à vitesse élevée avec l'engin de préhension/levage sur un terrain accidenté.
  • Seite 89 Maniement 6.2.2 Manipulation avec griffes de préhension en acier (WB-SQ) Avant chaque mise en service, vérifiez toujours la mobilité, l'usure et la saleté des griffes de préhension en acier. Les griffes en acier usées (qui ne sont plus tranchantes) ou pliées doivent être remplacées ! Dans le cas contraire, le matériau à...
  • Seite 90 Maniement 3.) Retirer la chaîne de sécurité de la boîte de 4.) Fixez la chaîne de sécurité de l'autre côté de rangement et la placer sous le matériau à saisir l'appareil (FTZ-multi 15) au crochet (). →voir figure (bloc de pierre). →voir figure C Ne placez jamais vos mains sous le matériau à...
  • Seite 91 Maniement SAFETY-INDICATOR FTZ-SI (Accessoires) 6.3.1 Consignes générales de sécurité Le SAFETY-INDICATOR FTZ-SI indique visuellement la sécurité de préhension pendant toute l'opération de préhension. Si, par exemple, des saletés ou de l'humidité entraînent un glissement de l'objet à saisir, deux aiguilles rouges avertissent à temps. Si l'une ou les deux aiguilles rouges du SAFETY- INDICATOR sont visibles lors du levage de l'appareil avec le matériel de préhension (Fig.
  • Seite 92 Maniement 6.3.2 Instructions générales de montage • Le montage du SAFETY-INDICATOR réduit la profondeur d'immersion de l'appareil d'au moins 29 mm. • Grâce aux longues vis du SAFETY-INDICATOR, celui-ci peut également être utilisé comme "support réglable en hauteur" pour limiter la profondeur d'immersion •...
  • Seite 93 Maintenance et entretien Maintenance et entretien Maintenance Pour que l´appareil fonctionne parfaitement, pour assurer sa sécurité de fonctionnement et une longue durée de vie, il est impératif d’effectuer les opérations de maintenance spécifiées dans le tableau ci- dessous aux intervalles prescrits. Utiliser exclusivement des pièces de rechange d’origine ;...
  • Seite 94 Maintenance et entretien 7.1.2 Supplément pour griffes de préhension en acier (WB-SQ) Avant chaque mise en Vérifier la mobilité, l'usure et la saleté des griffes de préhension en acier. • service : Les griffes en acier usées (qui ne sont plus tranchantes) ou pliées doivent être remplacées ! Régulièrement : Nettoyage de l'appareil avec un nettoyeur haute pression (eau chaude).
  • Seite 95 à ce que les déficiences constatées soient réparées immédiatement (→ norme DGUV 100-500). Observer les prescriptions correspondantes des associations professionnelles déclaration de • conformité. Le contrôle expert peut également être effectué par le fabricant Probst GmbH. • Contactez-nous à : service@probst-handling.de •...
  • Seite 96 Exemple: Remarque concernant la location/le prêt des engins PROBST Lors de chaque location/prêt d’un engin PROBST, les instructions d’emploi originales correspondantes doivent impérativement être jointes (si la langue n’est pas celle de l’utilisateur, une traduction des instructions d’emploi originales dans la langue adéquate doit être fournie) ! Elimination / recyclage des appareils et des machines Le produit ne doit être mis hors service et préparé...
  • Seite 97 (signée et revêtue de votre cachet). par email à: service@probst-handling.de / par fax ou par courier. Opéateur: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Modèle:...
  • Seite 98 30360002 21700011 33100004 20000037 20100018 33100004 21600002 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Fertigteilzange FTZ-MULTI-15 Erst. 18.10.2010 Dietrich.Pannier Gepr. Tk 1500 kg / ET 255/ ÖW 200-1250 20440008 20.08.2024 R.Seidel Grundgerät Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E53100348 Rev.
  • Seite 99 20000012 33503491 20100015 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Umlenkrolle für FTZ-maxi/multi Erst. 20.07.2015 M.Wunder Gepr. an Unterteil als Kettenschutz 20.08.2024 R.Seidel Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43101027 Rev. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 100 40110154 20530050 40110054 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Einsatz für WA-L,komplett Erst. 24.8.2011 Perumal.Hurth Gepr. 24.9.2013 Joerg.Werner Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40110040 Zust. Urspr. N236-1 Ers. f. Ers. d.
  • Seite 101 20100023 20450018 20440024 20440024 20450018 20020048 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Schmutzabdeckung für Erst. 18.10.2010 Dietrich.Pannier Gepr. Wechselautomat WA-L 20.08.2024 R.Seidel Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43100592 Rev. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 102 43100917 siehe separate Liste see separate list 43100917 siehe separate Liste see separate list © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Paar Wechselbacken WB-G-42-FTZ-15 Erst. 19.03.2024 R.Seidel Gepr. 19.03.2024 R.Seidel für FTZ-MULTI komplett Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43100942 Rev.
  • Seite 103 20000037 20100018 20030011 20100018 20030011 20000037 36370031 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Wechselbacken WB-G-42-FTZ 15 Erst. 20.10.2010 Dietrich.Pannier Gepr. für FTZ-multi 15 19.03.2024 R.Seidel komplett Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43100917 Rev. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 104 43100919 siehe separate Liste see separate list 43100919 siehe separate Liste see separate list © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Paar Wechselbacken WB-G-120-FTZ-15 Erst. 19.03.2024 R.Seidel Gepr. 19.03.2024 R.Seidel Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43100943 Rev. Urspr. Ers. f. Ers.
  • Seite 105 20030011 20000037 20100018 20100018 20000037 20030011 36370018 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Wechselbacken WB-G-120-FTZ 15 Erst. 20.10.2010 Dietrich.Pannier Gepr. für FTZ-multi 15 19.03.2024 R.Seidel komplett Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43100919 Rev. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 106 Liste see separate list © all rights reserved conform to ISO 16016 43100923 siehe separate Liste Datum Name Benennung see separate list Paar Wechselbacken Erst. 19.03.2024 R.Seidel Gepr. FTZ-MULTI-15-WB-SQ 19.03.2024 R.Seidel Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43100941 Rev. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 107 20000037 21000238 20100018 43100921 43100925 siehe separate Liste see separate list © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Wechselbacken WB-SQZ-FTZ 15 Erst. 26.08.2010 Dietrich.Pannier Gepr. für FTZ-multi 15 komplett 19.03.2024 R.Seidel Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43100923 Rev. Urspr. Ers.
  • Seite 108 32330009 20540001 30350028 44000039 siehe separate Liste see separate list 30350028 44000039 siehe separate Liste see separate list Bei Änderungen Rücksprache TB ! 30300176 Gewicht: 11,9 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Wippbacken zu WB-SQZ-FTZ 15 Erst.
  • Seite 109 20000037 20100018 20100018 21000013 20000037 21000009 Länge: 3600 mm length: 3600 mm 30350028 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Wechselbacken WB-SQZ-FTZ 15 Erst. 23.08.2010 Dietrich.Pannier Gepr. für FTZ-maxi/multi 15 komplett 19.03.2024 R.Seidel 44000039 Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt siehe separate Liste E43100922 see separate list...
  • Seite 110 33500683 20000241 30350028 20100018 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Pratze3,(vormontiert),für SVZ-uni Erst. 15.2.2012 Rolf.Ganitz Gepr. 31.3.2016 I.Krasnikov Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E44000039 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 111 A53100348 FTZ-MULTI-15 29040638 Auf beiden Seiten/on both sides 29040056 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 06.06.2017 / Simon, Swen 06.06.2023 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 112 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.

Diese Anleitung auch für:

53100348