Einweisung und Aufklärung des Patienten
Üben der Bedienung des Hörprozessors
•
Demonstrieren Sie die korrekte Position der Mikrofone.
•
Zeigen Sie, wie der Hörprozessor am Implantatbereich
angebracht und von dort entfernt wird.
•
Üben Sie die Bedienung des Hörprozessors, wie zum
Beispiel die Bedienung der Drucktaste, das Einsetzen der
Batterie und die Verwendung der Sicherheitsschnur.
•
Zeigen Sie, wie der Hörprozessor ordnungsgemäß
aufbewahrt wird, wenn er nicht in Gebrauch ist.
•
Demonstrieren Sie, wie der Hörprozessor gemäß den
Hinweisen in der Gebrauchsanweisung gereinigt wird.
Sentio Listener
Der Sentio Listener kann verwendet werden, um das
Ausgangssignal des Hörprozessors anzuhören, ohne selbst
ein Implantat zu tragen.
Der Sentio Listener wird eingesetzt, um die grundlegenden
Funktionen des Sentio Hörprozessors zu überprüfen.
Mithilfe des Listeners können der Hörakustiker oder die
Betreuungsperson sicherstellen, dass die Mikrofone des
Hörprozessors Klänge erkennen und dass die Spule das
Signal überträgt.
Der Sentio Listener ist kein Validierungs- oder
Verifizierungswerkzeug. Das Hörerlebnis mit einem Sentio
Listener und Kopfhörern ist nicht repräsentativ für das
Hörerlebnis des Nutzers, der mithilfe des Sentio Implantats
und des Sentio Hörprozessors hört.
Der Sentio Listener sollte daher nicht als Grundlage für die
Anpassung oder Feinanpassung oder eine Beurteilung der
Klangqualität verwendet werden.
Detaillierte Informationen zur Bedienung des Hörprozessors
sind in der Gebrauchsanweisung zu finden. Zusätzliche
Informationen zu den Eigenschaften des Hörprozessors sind
in der Produktinformation zu finden.
Hautpflege und Halt
Informieren Sie den Patienten darüber, dass er sich zwecks
Austauschs des Magneten erneut in der Klinik vorstellen
muss, wenn das Tragen des Hörprozessors Taubheitsgefühl,
Rötungen oder Beschwerden hervorruft oder er den Eindruck
hat, dass sich der Hörprozessor zu leicht vom Kopf löst.
Im Falle von erheblichen Hautirritationen, Blasenbildung
oder Anzeichen einer Hautschädigung sollte die Verwendung
des Geräts unterbrochen werden, bis die Wundstelle
untersucht werden kann.
Bei Jugendlichen und Menschen mit verminderter mentaler
Kapazität sind die Eltern oder Betreuungspersonen
verantwortlich für Hautpflege und Tragekomfort.
Hinweis: Auf der Implantatstelle darf nur der Magnet Ihres Sentio
Hörprozessors angebracht werden. Andere Magnete können das
Implantat beschädigen und/oder die Haut verletzen.
Pflege, Wartung und Reparatur
Es ist wichtig, dass mit dem Hörprozessor vorsichtig
umgegangen wird und die Hygienehinweise beachtet
werden, um unnötige Wartungsarbeiten und Reparaturen zu
vermeiden. Empfehlungen für Handhabung, Reinigung und
Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der
Gebrauchsanweisung des Hörprozessors.
Lesen der Gebrauchsanweisung
Gehen Sie die Gebrauchsanweisung des Hörprozessors
gemeinsam mit dem Patienten durch, um sicherzustellen,
dass er die Inhalte versteht. Schenken Sie den Abschnitten
„Pflege des Hörprozessors", „Wichtige Informationen" sowie
„Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen" besondere
Aufmerksamkeit.
Nachsorgetermine
Für die optimale Nutzung des Sentio System empfehlen wir,
dass der Patient nach der ersten Anpassung des Hörprozessors
regelmäßig Nachsorgetermine wahrnimmt.
Häufigkeit der Nachsorge
Es wird empfohlen, den ersten Nachsorgetermin innerhalb
von zwei Monaten nach dem First Fit durchzuführen oder
wenn der Patient Beschwerden hat. Danach genügen im
Allgemeinen ein bis zwei Kontrolltermine jährlich, um eine
ordnungsgemäße Wartung zu gewährleisten. Nach
individueller Beurteilung benötigen einige Patienten ggf.
auch häufigere Kontrollen.
Die Häufigkeit der Kontrolltermine ist vom konkreten
Verfahren der Klinik und den Bedürfnissen des Patienten
abhängig.
Gemäß den Vorschriften für Medizinprodukte ist der
Hersteller verpflichtet, alle gravierenden Vorfälle an die
zuständige Behörde zu melden. Sollte sich ein solcher Vorfall
ereignen, benachrichtigen Sie Ihren lokalen Händler oder
den Hersteller unverzüglich.
9