Programmierhinweise
Die Genie Medical BAHS Anpasssoftware ist NOAH-kompatibel
und kann auch im Stand-alone-Modus mit ihrer eigenen
Datenbank betrieben werden. Der Hörprozessor kann
drahtlos mit dem Noahlink Wireless oder über Kabel mit
einer Standard-Programmier-Einheit wie zum Beispiel dem
HI-Pro 2 oder ExpressLink programmiert werden.
Informationen zu allen Eigenschaften und Funktionen des
Hörprozessors sind in der Produktinformation und in der
Gebrauchsanweisung zu finden.
Rechts ist eine Anleitung für den empfohlenen
Programmierablauf abgebildet.
Gerät auswählen/verbinden
•
Wählen Sie die Art des Hörverlusts aus
•
Schallleitungs- oder kombinierte Schwerhörigkeit: Wenn
der Hörprozessor an einem Patienten mit Schallleitungs-
oder kombinierter Schwerhörigkeit angepasst wird.
•
Einseitige Taubheit (SSD): Wenn der Hörprozessor
angepasst wird, um die Cochlea auf der
gegenüberliegenden Seite zu stimulieren.
•
Bringen Sie den Hörprozessor am Implantat des Patienten an.
•
Messen Sie ggf. die individuelle Rückkopplungsgrenze im
Program-Manager.
•
Führen Sie eine In-situ-Audiometrie via Knochenleitung
durch
•
Prüfen Sie die Einstellungen und passen Sie sie ggf. an.
Finaler Anpassungsschritt
•
Klicken Sie auf „Speichern und schließen".
Konnektivitätsgeräte
Es ist keine bestimmte Programmierung in Genie Medical BAHS
erforderlich, damit der Sentio Hörprozessor Signale zum
Beispiel vom ConnectClip, EduMic oder TV Adapter empfängt.
Der Hörprozessor und die kabellosen Konnektivitätsgeräte
müssen nur entsprechend den Anleitungen für das
Kabelloszubehör gekoppelt werden.
Der Klang von kabellosen Konnektivitätsgeräten kann im finalen
Anpassungsschritt des Genie Medical BAHS über das Tool
„Zubehör" abgestimmt werden.
Neubeurteilung des Zubehörbedarfs
Es wird empfohlen, den Patienten mit Informationen über
Zubehör für den Hörprozessor zu versorgen, da sich sein
Bedarf mit der Zeit ändern kann.
7