Herunterladen Diese Seite drucken

Oticon Medical Sentio System Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

Aspekte bei Verwendung
des Sentio System
Die Erfolgsquoten bei der Behandlung mit dem Sentio System
und ähnlichen Systemen sind hoch, es können jedoch
Komplikationen auftreten. Die wichtigsten Aspekte sind
nachstehend aufgeführt.
Täglicher Gebrauch
Ein Hörgerät ersetzt das normale Hörvermögen nicht und
kann eine Beeinträchtigung des Hörvermögens weder
verhindern noch verbessern. Ein Hörgerät ist nur eine
Komponente bei der Hörrehabilitation und muss ggf.
durch ein Hörtraining und durch Lippenlesen ergänzt
werden.
Falls der Hörprozessor heruntergefallen ist, vergewissern
Sie sich, dass er außen nicht beschädigt ist und keine
Teile davon gebrochen sind.
Der Hörprozessor hat die IP57-Klassifizierung erhalten und
ist somit wasserabweisend, aber nicht wasserdicht.
Nehmen Sie den Hörprozessor stets ab, bevor Sie duschen
oder baden/schwimmen gehen.
Der Benutzer sollte sich der Möglichkeit bewusst sein,
dass der Hörprozessor möglicherweise plötzlich ausfällt.
Beachten Sie dies, wenn der Nutzer auf warnende
Geräusche angewiesen ist (z. B. im Straßenverkehr).
Von der Ausübung von Kontaktsportarten wird abgeraten,
da starke Stöße das Implantat und den Hörprozessor
beschädigen können.
Aktive Implantate
Patienten, denen ein programmierbarer Zerebralshunt
implantiert wurde bzw. implantiert werden soll, sind
kontraindiziert.
Bei aktiven Implantaten muss vorsichtig vorgegangen
werden.
Generell müssen die Empfehlungen der Hersteller von
implantierbaren Defibrillatoren und Schrittmachern
bezüglich der Verwendung von Mobiltelefonen und
Magneten befolgt werden.
Wenn der Patient ein aktives Hirnimplantat trägt, muss der
Hersteller kontaktiert werden, um Informationen über das
Risiko einer Störung zu erhalten.
Weitere medizinische Behandlungen
Der Hörprozessor sollte vor Röntgenuntersuchungen, CT-/
MRT-/PET-Untersuchungen, Elektrotherapien, chirurgischen
Eingriffen usw. abgenommen werden, da er durch starke Felder
beschädigt werden könnte.
12
Erstickungsgefahr
Der Hörprozessor enthält verschluckbare Kleinteile, an denen
Kleinkinder ersticken können. Auch Batterien können schädlich
sein, wenn sie verschluckt werden. Bewahren Sie Batterien
stets außerhalb der Reichweite von Kleinkindern und von
Menschen mit verminderter mentaler Aufnahmefähigkeit auf.
Sollte ein Hörprozessor versehentlich verschluckt worden sein,
suchen Sie umgehend die nächstgelegene Notaufnahme auf.
Batterie
Versuchen Sie niemals, Zink-Luft-Batterien wiederaufzuladen,
und entsorgen Sie Batterien niemals durch Verbrennen.
Es besteht die Gefahr, dass die Batterien explodieren.
Verwenden Sie nur qualitativ hochwertige Batterien.
Batterien niedriger Qualität können auslaufen und zu
Verletzungen führen.
Hitze und Chemikalien
Der Hörprozessor darf niemals extremer Hitze ausgesetzt
werden, zum Beispiel in einem Auto auf einem Parkplatz in
der Sonne zurückgelassen werden. Der Hörprozessor darf
nicht in einer Mikrowelle oder einem Backofen getrocknet
werden.
Entsorgung
Entsorgen Sie den Hörprozessor niemals durch Verbrennen.
Es besteht die Gefahr, dass er explodiert und schwere
Verletzungen verursacht. Entsorgen Sie den Hörprozessor
gemäß den lokalen Vorschriften für elektronische Geräte.
Interferenzen mit anderen elektronischen Geräten
Obwohl es unwahrscheinlich ist, können in der Nähe
befindliche elektronische Geräte vom Hörprozessor
beeinflusst werden. Umgekehrt kann der Hörprozessor von
elektronischen Geräten in der Nähe beeinflusst werden, was
merkwürdige Geräusche im Hörprozessor verursachen kann.
Entfernen Sie in diesem Fall den Hörprozessor von den
betroffenen Elektrogeräten.

Werbung

loading