Herunterladen Diese Seite drucken

Oticon Medical Sentio System Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Prüfung der Implantatstelle
Der Sentio Hörprozessor kann angepasst werden, sobald das
Weichgewebe nach dem chirurgischen Eingriff verheilt ist
(nach 2–6 Wochen).
Die Haut im Bereich der Implantatstelle sollte überprüft werden,
um sicherzustellen, dass sie verheilt ist, keine Anzeichen einer
Rötung oder Schwellung zeigt und bereit für die Anpassung
des Hörprozessors ist.
Auswahl der richtigen Magnetstärke
Die Magneten im Sentio Hörprozessor und dem
Sentio Ti Implantat stellen das korrekte Aufsetzen und
Befestigen des Hörprozessors am Kopf sicher. Der Hörprozessor
sollte bequem und sicher am Kopf sitzen. Der Magnet kann
ausgetauscht werden, um die Haftstärke anzupassen und
das richtige Gleichgewicht zwischen Komfort und Haftwirkung
zu finden. Ist die Magnetkraft zu schwach, besteht das Risiko,
dass sich der Hörprozessor zu leicht vom Kopf löst. Ist die
Magnetkraft zu stark, besteht das Risiko von Beschwerden
oder Hautirritationen, im schlimmsten Fall einer Schädigung
der Haut und des darunterliegenden Gewebes (Hautnekrose).
Die wichtigsten Variablen, die sich auf die Magnetstärke
auswirken, sind die Dicke und Beschaffenheit der Haut und
des darunterliegenden Gewebes, und in einigen Fällen auch
die Dicke des Haars. Jeder Patient ist einzigartig, und hinter
der Auswahl der richtigen Magnetstärke stehen
Erfahrungswerte. Bei Jugendlichen und Menschen mit
verminderter mentaler Kapazität sollte die Implantatstelle
regelmäßig von den Betreuungspersonen beobachtet
werden.
1. Öffnen
Setzen Sie das Stiftwerkzeug
in die Kerbe ein. Bewegen Sie
es im Uhrzeigersinn zum
geöffneten Vorhängeschloss.
Das Magnetsystem umfasst sechs Magneten mit kontinuierlich zunehmender Stärke, wobei Magnet Nr. 1 der schwächste
und Nr. 6 der stärkste ist.
2. Entnehmen
Lassen Sie den Magneten
vorsichtig in Ihre Hand
fallen.
Magnet-Anpassverfahren
Jeder Magnet ist in einen Behälter eingebaut, der zugleich
den Deckel der Magnethalterung auf der Rückseite des
Hörprozessors bildet. Das Magnetsystem umfasst sechs
Magneten mit kontinuierlich zunehmender Stärke, wobei
Magnet Nr. 1 der schwächste und Magnet Nr. 6 der stärkste
Magnet ist. Der Hörprozessor wird standardmäßig mit Magnet
Nr. 3 ausgeliefert, der für die meisten Patienten geeignet ist und
als Ausgangspunkt für das Magnet-Anpassverfahren dient.
1. Befestigen und entfernen Sie den Sentio Hörprozessor
vorsichtig mit dem serienmäßig ausgelieferten Magneten
Nr. 3, um ein Gefühl für die Haltekraft zu bekommen.
2. Lassen Sie auch den Patienten den Sentio Hörprozessor
anbringen und abnehmen, damit er ein subjektives Gefühl
für die Haltekraft entwickeln kann.
3. Treffen Sie eine Einschätzung, ob die Magnetstärke im
Hörprozessor für Alltagsaktivitäten geeignet erscheint. Er
sollte bei einem Kopfschütteln oder beim normalen Gehen
an seinem Platz bleiben, kann sich aber bei lebhafteren
Aktivitäten wie kräftigem Springen lösen. Der Hörprozessor
sollte bequem und sicher am Kopf angebracht sein, unter
Wahrung des richtigen Gleichgewichts zwischen Komfort
und Halt.
4. Tauschen Sie den Magneten ggf. durch einen schwächeren
oder stärkeren Magneten aus und beurteilen Sie die
Situation erneut.
5. Untersuchen Sie den Patienten nochmals, bevor dieser die
Klinik verlässt. Verursacht das Tragen des Hörprozessors
Taubheitsgefühl, Rötungen, Beschwerden oder Schmerzen
oder löst sich der Hörprozessor offensichtlich zu leicht vom
Kopf, muss die Magnetstärke nochmals überdacht werden.
3. Einsetzen
Richten Sie die Kerbe am
neuen Magneten so aus,
dass sie auf das offene
Vorhängeschloss zeigt.
4. Verriegeln
Setzen Sie das Stiftwerkzeug in
die Kerbe ein. Bewegen Sie es
gegen den Uhrzeigersinn zum
geschlossenen Vorhängeschloss.
5

Werbung

loading