Herunterladen Diese Seite drucken

Cosmo CFWME Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CFWME:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Cosmo CFWME

  • Seite 25 INSTALLATION AND OPERATING MANUAL COSMO FRESH WATER MODUL CFWME/CFWMVEE...
  • Seite 26 Troubleshooting ....................19 Decommissioning ................... 19 Maintenance ...................... 20 Cleaning the heat exchanger ................20 10 Replacement parts / accessories ..............21 11 COSMO hotline ....................21 12 EU Declaration of Conformity ................22 13 Warranty, availability guarantee, imprint ............23...
  • Seite 27 Designation Wilo PARA 15/7 iPWM2 Heating return with integrated Gravity brake Plate heat exchanger, copper-soldered Plate heat exchanger, solid stainless steel CFWME control system PT 1000 buffer supply Base plate Manual vent valve Heat insulating shell Huba- Sensore Typ 235 2-40 l/min...
  • Seite 28 1.2 Delivery and transport Check to make sure the product is complete and undamaged immediately after receipt. Any damage or complaints must be reported immediately. Observe the labels on the packaging without fail! The fresh water modul should only be removed from its packaging at the place of installation.
  • Seite 29 S a f e t y 3.1 Safety instructions In addition to country-specific guidelines and local directives, the following technical regulations must also be taken into account: Important - risk of burning! As the system can reach temperatures > 60 °C, there is a risk of scalding and burning through contact with the components.
  • Seite 30 This manual describes the installation, operation and maintenance of the COSMO-CFWME / CFWMVEE fresh water modul.
  • Seite 31 PWM signal. The COSMO CFWME / CFWMVEE fresh water module should only be used to heat drinking water in accordance with the Drinking Water Ordinance. The primary circuit must be filled with heating water according to VDI 2035.
  • Seite 32 T e c h n i c a l s p e c i f i c a t i o n s 6.1 General instructions Designation/type COSMO CFWME / CFWMVEE Nominal output at 10-45/65°C (CW-HW/HF) 70 kW Tapping capacity at nominal output 28.7 l/min...
  • Seite 33 6.2 Dimensions / required space Dimensions and minimum space required for assembly and maintenance work Optional accessories (CFWMEAS): Mount storage tank flow, storage tank return and HW ball valves with a flat seal Execute the HW connection according to DIN 1988. 6.3 Pressure loss / pump characteristic curve Specified pressure loss valid for heating side (primary) and drinking water side (secondary).
  • Seite 34 6.4 Corrosion protection To prevent corrosion damage to plate heat exchangers, the following drinking water values must be observed: Copper-soldered Solid stainless steel Chloride < 250 mg/l at 50°C < 100 mg/l at 75°C < 10 mg/l at 90°C Sulphate <...
  • Seite 35 6.5 Calcification protection Limescale deposits from the water increase significantly at temperatures of >55°C. Set the temperature as low as possible for this reason. Observe hygiene regulations! In order to ensure the longest possible service life of the plate heat exchanger, the manufacturer recommends using water softeners if the water hardness level is >...
  • Seite 36 A s s e m b l y a n d i n s t a l l a t i o n 7.1 Wall-mounted assembly Mark and drill two  10mm holes as per the adjacent illustration and insert expansion anchors. Locate the top screw and washer and tighten until the screw head protrudes approx.
  • Seite 37 7.2.2 Installation requirements The COSMO CFWME / CFWMVEE can be attached directly to a buffer storage tank (with simultaneous piping on the heating side) by means of a connection set. The storage tank must have a 1 ½" internal thread so that the station can be connected.
  • Seite 38 7.3 Hydraulic connection with accessories COSMO fresh water module CFWME COSMO fresh water module CFWME With circulation and return stratification Designation Description Hot water Cold water Heating flow Heating return Circulation CFWMERES: Return stratification with 3-way switching valve and two PT1000 temperature...
  • Seite 39 COSMO fresh water module CFWME with pre-mixing function COSMO fresh water module CFMWE with pre-mixing function and return stratification Flow mixing valve (CFWMEVMV): Flow mixing valve with thermal 3-way mixing valve, for pre- mixing at frequent high temperatures of >70°C in the buffer storage tank. Example illustrations with optional accessories.
  • Seite 40 The CFWMEZS circulation set with Wilo Yonos Para Z 15/7.0 130 RKC and PT1000 temperature sensor is an optional accessory for the CFWME system. The set consists of the circulation pump, 2 shut-off ball valves with a backflow preventer and a thermowell with PT1000 sensor.
  • Seite 41 Protect the control unit and electrical components against excess voltage. The fresh water modul COSMO CFWME / CFWMVEE is pre-installed and wired ex works. Connect the power cable to commission. Please refer to the separate control unit instructions for more details.
  • Seite 42 C o m m i s s i o n i n g , f u n c t i o n a l t e s t , D e c o m m i s s i o n i n g Complete installation of all hydraulic and electrical components is a precondition for commissioning.
  • Seite 43 Check and replace if applicable 8.3 Decommissioning If the COSMO CFWME is decommissioned for a prolonged period, the power supply must be disconnected. For final decommissioning of the COSMO CFWME the power supply for all of the corresponding system components must be disconnected; all of the relevant pipes and components must be completely drained.
  • Seite 44 M a i n t e n a n c e The manufacturer recommends having the system serviced annually by authorised, specialist personnel. 9.1 Cleaning the heat exchanger Regularly clean the unit if deposit build-up can be expected due to unfavourable water quality (e.g.
  • Seite 45 R e p l a c e m e n t p a r t s / a c c e s s o r i e s Cosmo ET Designation Number YCO9080080 Fresh water controller incl. wiring harness 908.00.80.00.18...
  • Seite 46 Fresh water module Device: Type: CFWME and CFWMVEE We hereby declare that the design and construction of the products designated below, as well as the version we have introduced, comply with the relevant basic health and safety requirements of the EU Directive – in particular 4004/108/EC, 2006/95/EC, 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2011/65/EU and 2009/125/EC.
  • Seite 47 Claims relating to the model and product cannot be asserted. Within the framework of the current legal provisions of the Purchase Contract Law (BGB [Civil Code] with respect to warranty claims), COSMO has a limitation period of 5 years from the date of delivery.
  • Seite 48 908.17.08.00...
  • Seite 49 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG CFWME / CFWMEXL ASSEMBLY AND OPERATING INSTRUCTIONS CFWME / CFWMEXL...
  • Seite 50 SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........2 Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen Technische Daten und Funktionsübersicht ... 3 und Sachwerte auszuschließen. 1. Installation ..........4 Gefahr durch elektrischen Schlag: 1.1 Montage ............ 4 • Bei Arbeiten muss das Gerät zunächst vom Netz getrennt werden. 1.2 Elektrischer Anschluss ......
  • Seite 51 TECHNISCHE DATEN UND FUNKTIONSÜBERSICHT • Individuelle Regelung von Systemen mit und ohne Zirkulationskreis • Flexible Zirkulationsfunktion für unterschiedliche Nutzungsprofile, auch mit thermischer Des- infektion • Ansteuerung von PWM-Pumpen • Einfache Installation durch Inbetriebnahmemenü • Übersichtliche Systemgrafik im Statusmenü • Kaskadierung von bis zu 4 Frischwasserreglern / -stationen TECHNISCHE DATEN Eingänge: Datenschnittstelle:...
  • Seite 52 Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Reglers beeinträchtigen. Î Sicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagnetischen Strah- lungsquellen ausgesetzt sind. Der Frischwasserregler CFWME ist im Normalfall in einer Frischwasserstation integriert. Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen montieren. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS...
  • Seite 53 1. INSTALLATION 100 ... 240 V 50-60 Hz IP 20 R1-R3|1 (1) A 240 V~ PWM 1 10 11 12 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 HINWEIS: Die Dauerphase des Strangventils mit der Spannungsversorgung des Reglers an L an- schließen.
  • Seite 54 2. ÜBERSICHT ÜBER DIE RELAISBELEGUNGEN / SENSORBELEGUNGEN EINZELSTATION CFWME R1/PWM1 EINZELSTATION CFWMEXL R1/PWM1 Anschlussklemme Einzelstation S1 (1 / 2) Vorlauf primär S2 (3 / 4) (optional) RL-Einschichtung Quelle S3 (5 / 6) (optional) Zirkulation S4 (7 / 8) (optional) RL-Einschichtung Speicher...
  • Seite 55 2. ÜBERSICHT ÜBER DIE RELAISBELEGUNGEN / SENSORBELEGUNGEN KASKADE CFWME (CFWMEXL ohne Darstellung) R3 (Station 1) R3 (Station 2) R3 (Station 3) R3 (Station 4) R2 (Station 2) S3 (Station 1) R2 (Station 1) S4 (Station 1) S2 (Station 1) Anschlussklemme...
  • Seite 56 3. BEDIENUNG UND FUNKTION TASTEN UND EINSTELLRAD Der Regler wird über 2 Tasten und 1 Einstellrad (Lightwheel ) unterhalb des Displays bedient: ® linke Taste ( ⟲ ) - Escapetaste für den Wechsel in das vorhergehende Menü rechte Taste (✓) - Bestätigen / Auswahl Lightwheel ®...
  • Seite 57 3. BEDIENUNG UND FUNKTION MENÜPUNKTE ANWÄHLEN UND WERTE EINSTELLEN Im Normalbetrieb des Reglers befindet sich das Display im Hauptmenü. Wenn für 2 min keine Taste gedrückt wird, wechselt das Display in den Standby. Nach weiteren 10 s erlischt die Displaybeleuchtung. Um vom Statusmenü...
  • Seite 58 3. BEDIENUNG UND FUNKTION TIMER EINSTELLEN Mit dem Timer werden Zeitfenster für den Betrieb der Funktion eingestellt. Im Kanal Tageauswahl stehen die Wochentage zur Auswahl. Werden mehrere Tage ausgewählt, werden sie im Folgenden zu einer Kombination zusammenge- fasst. Unter dem letzten Wochentag befindet sich der Menüpunkt Weiter. Wird Weiter angewählt, gelangt man in das Menü...
  • Seite 59 3. BEDIENUNG UND FUNKTION Î Um das Zeitfenster zu speichern, den Menüpunkt Speichern anwählen und die Sicher- heitsabfrage mit Ja bestätigen. Î Um ein weiteres Zeitfenster hinzuzufügen, die vorhergehenden Schritte wiederholen. Es können 6 Zeitfenster pro Tag / Kombination eingestellt werden. Î...
  • Seite 60 3. BEDIENUNG UND FUNKTION ZEITFENSTER KOPIEREN: Um bereits eingestellte Zeitfenster für einen weiteren Tag / weitere Tage zu übernehmen, folgen- dermaßen vorgehen: Î Den Tag / die Tage auswählen, für die Zeitfenster übernommen werden sollen, und Kopie- ren von anwählen. Eine Auswahl der bisher mit Zeitfenstern versehenen Tage erscheint.
  • Seite 61 3. BEDIENUNG UND FUNKTION ZEITFENSTER ENTFERNEN: Um ein Zeitfenster zu löschen, folgendermaßen vorgehen: Î Das zu löschende Zeitfenster auswählen. Î Den Menüpunkt Löschen anwählen und die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. TIMER ZURÜCKSETZEN: Um bereits eingestellte Zeitfenster für einen Tag zurückzusetzen, folgendermaßen vorgehen: Î...
  • Seite 62 3. BEDIENUNG UND FUNKTION Um den gesamten Timer zurückzusetzen, folgendermaßen vorgehen: Î Reset anwählen und die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. Alle für den Timer vorgenommenen Einstellungen sind gelöscht. WAHLFUNKTIONEN EINSTELLEN Im Menü Wahlfunktionen können Wahlfunktionen ausgewählt und eingestellt werden. Um eine Funktion zu aktivieren, die gewünschte Funktion anwählen und die Abfrage mit Ja bestätigen.
  • Seite 63 4. INBETRIEBNAHME Bedienung Wenn das System hydraulisch befüllt und betriebsbereit ist, die Netzverbindung des Reglers herstellen. Einstellmodus Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase, in der das Lightwheel grün leuchtet. ® Bei Inbetriebnahme oder nach einem Reset des Reglers startet nach der Initialisierungsphase das Inbetriebnahmemenü.
  • Seite 64 4. INBETRIEBNAHME 5. Datum: Î Das aktuelle Datum einstellen. Zuerst das Jahr, dann den Monat und anschließend den Tag einstellen. Warmwassersolltemperatur: Î Die gewünschte Warmwassersolltemperatur einstellen. Für detaillierte Informationen siehe Seite 26. 7. Zirkulation: Î Die Zirkulation aktivieren bzw. deaktivieren. Wenn die Zirkulation aktiviert wird, erscheinen weitere Kanäle: Î...
  • Seite 65 4. INBETRIEBNAHME Î Den Abgleich mit der rechten Taste (✓) beenden. Für weitere Informationen zum Abgleich siehe Seite 30. 8. Desinfektion: Î Die Desinfektion aktivieren bzw. deaktivieren. Für weitere Informationen zur Desinfektion siehe Seite 31. 9. Rücklaufeinschichtung: Î Die Rücklaufeinschichtung aktivieren bzw. deaktivieren. Für weitere Informationen zur Rücklaufeinschichtung siehe Seite 32.
  • Seite 66 4. INBETRIEBNAHME INBETRIEBNAHME KASKADE Station 1 ist der Kaskaden-Master, Stationen 2 bis 4 sind Kaskaden-Slaves. Das Inbetriebnahmeme- nü muss in jedem Regler, beginnend mit dem Kaskaden-Master (Station 1), durchlaufen werden. Die Einstellungen an Station 1 werden von den weiteren Stationen automatisch übernommen. KASKADEN-MASTER 1.
  • Seite 67 4. INBETRIEBNAHME 6. Warmwassersolltemperatur: Î Die gewünschte Warmwassersolltemperatur einstellen. Für detaillierte Informationen siehe Seite 26. 7. Zirkulation: Î Die Zirkulation aktivieren bzw. deaktivieren. Wenn die Zirkulation aktiviert wird, erscheinen weitere Kanäle: Î Den Zirkulationstyp auswählen. HINWEIS: Für alle Zirkulationstypen ist der Zirkulationssensor S3 erforderlich. Î...
  • Seite 68 4. INBETRIEBNAHME 8. Desinfektion: Î Die Desinfektion aktivieren bzw. deaktivieren. Für weitere Informationen zur Desinfektion siehe Seite 31. 9. Rücklaufeinschichtung: Î Die Rücklaufeinschichtung aktivieren bzw. deaktivieren. Für weitere Informationen zur Rücklaufeinschichtung siehe Seite 32. HINWEIS: Für die Rücklaufeinschichtung sind die Sensoren RL-Einschichtung Quelle S2 und RL- Einschichtung Speicher S4 erforderlich.
  • Seite 69 5. HAUPTMENÜ HAUPTMENÜ EINZELSTATION In diesem Menü können die verschiedenen Menübereiche angewählt werden. Folgende Menübereiche stehen zur Auswahl: Status Warmwasser Wahlfunktionen Grundeinstellung SD-Karte Bedienercode Handbetrieb HINWEIS: Wenn für 2 min keine Taste gedrückt wird, wechselt das Display in den Standby. Nach weiteren 10 s erlischt die Displaybeleuchtung.
  • Seite 70 5. HAUPTMENÜ MENÜSTRUKTUR Hauptmenü Status Status Warmwasser Übersicht Warmwasser T-WW Soll Kaskade* Kaskade* Wahlfunktionen Gleitender Sollwert Wahlfunktionen Warmwasser Zirkulation Komfort Zirkulation Grundeinstellungen Desinfektion Desinfektion SD-Karte Notbetrieb RL-Einschichtung Bedienercode RL-Einschichtung Blockierschutz Handbetrieb Fehlerrelais Zirkulation Fehlerrelais Meldungen Geräteinfo Timer Abgleich Grundeinstellungen … Uhrzeit Datum Sommer / Winter...
  • Seite 71 6. STATUS Im Statusmenü des Reglers befinden sich zu jedem Menübereich die jeweiligen Statusmel- dungen. Übersicht Anzeigewerte Anzeige Bedeutung T-Speicher Speichertemperatur Rücklaufeinschichtung Unten / Mitte Stellung des Ventils Rücklaufeinschichtung T-RL Rücklauftemperatur Primärkreis Rücklaufeinschichtung T-RLZ Rücklauftemperatur Zirkulation T-VL Vorlauftemperatur Primärkreis T-WW Warmwassertemperatur T-WW Soll Warmwassersolltemperatur...
  • Seite 72 6. STATUS STATUS / ÜBERSICHT KASKADE Im Menü Status / Übersicht werden die aktuellen Messwerte der jeweiligen Station in einer übersichtlichen Systemgrafik dargestellt. Um die Werte der jeweiligen Station anzuzeigen, das Lightwheel ® im Uhrzeigersinn drehen. Die Informationen der jeweiligen Station können auch in Textform angezeigt werden. Dazu die rechte Taste (✓) drücken.
  • Seite 73 6. STATUS FEHLERRELAIS Im Menü Status / Fehlerrelais wird angezeigt, ob das potenzialfreie Fehlerrelais aktiv oder inaktiv ist. MELDUNGEN Im Menü Status / Meldungen werden Fehler- und Warnmeldungen angezeigt. Im Normalbetrieb wird Alles in Ordnung angezeigt. Ein Kurzschluss oder Leitungsbruch an einem Sensoreingang wird als !Sensorfehler darge- stellt.
  • Seite 74 7. WARMWASSER In diesem Menü können alle Einstellungen für die Warmwasserbereitung gemacht werden. Es stehen folgende Parameter und Funktionen zur Verfügung: • Warmwassersolltemperatur • Gleitender Sollwert • Komfortmodus • Notbetrieb WARMWASSERSOLLTEMPERATUR Hauptmenü / Warmwasser / T-WW Soll Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Warmwassersolltem- T-WW Soll 40 …...
  • Seite 75 7. WARMWASSER KOMFORT Hauptmenü / Warmwasser / Komfort Werkseinstel- Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl lung Komfortfunktion für den Komfort Ja, Nein Nein Plattenwärmeübertrager Anzeige der Solltempe- Solltemp. ratur für den Plattenwär- meübertrager Hysterese bei Über- Hysterese schreitung der Komfort- 1 … 10 K Solltemperatur Drehzahl der Primär- Drehzahl...
  • Seite 76 8. KASKADE Das Menü Kaskade steht nur zur Verfügung, wenn der Anlagentyp Station 1 ausgewählt wurde. Hauptmenü / Kaskade Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Schwelle für das Ein- Schwelle Ein schalten der nächsten 21 … 100 % 90 % Station der Kaskade Schwelle für das Ausschalten der zuletzt...
  • Seite 77 Î Um den Abgleich durchzuführen, den Parameter Abgleich anwählen, siehe Seite 30. Die Zirkulationsfunktion dient zur Regelung und Ansteuerung einer Zirkulationspumpe. Für die Ansteuerungslogik stehen 5 Varianten zur Verfügung: • Thermisch+Anforderung • Anforderung Sekundärseite (CFWME) • Thermisch • Dauer • Aus HINWEIS: Für alle Zirkulationstypen ist der Zirkulationssensor S3 erforderlich.
  • Seite 78 9. WAHLFUNKTIONEN Wenn eine der Varianten ausgewählt wird, erscheinen die dazugehörigen Einstellparameter. Jede Variante verfügt über einen Timer, mit dem Zeitfenster für den Betrieb der Funktion ein- gestellt werden können. Innerhalb der eingestellten Zeitfenster funktionieren die Varianten wie folgt: Thermisch Die Temperatur am Rücklaufsensor wird überwacht.
  • Seite 79 9. WAHLFUNKTIONEN Î Den Abgleich mit der rechten Taste (✓) beenden. DESINFEKTION Hauptmenü / Wahlfunktionen / Desinfektion Einstellbereich / Einstellkanal Bedeutung Werkseinstellung Auswahl Desinfektion Aktivierung der Funktion Ja, Nein Nein Starten? Manueller Start der Desin- fektion Solltemp. Solltemperatur für die Des- 60 …...
  • Seite 80 5,0 K Ausschalttemperaturdifferenz 0,5 … 20,0 K 3,0 K DTaus zurück beispielhafte Darstellung anhand der CFWME R1/PWM1 Primärseite Sekundärseite Die Rücklaufeinschichtung dient dazu, die Temperaturschichtung im Speicher vor Durchmi- schung zu schützen, während die Zirkulation aktiv ist. Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Rücklaufsensor...
  • Seite 81 9. WAHLFUNKTIONEN HINWEIS: m Kaskadenbetrieb muss das Ventil für die Rücklaufeinschichtung an Relais 2 von Stati- on 2 angeschlossen werden. BLOCKIERSCHUTZ Hauptmenü / Wahlfunktionen / Blockierschutz Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Aktivierung der Blockierschutz Ja, Nein Nein Funktion Startzeit der Funk- Startzeit 00:00 …...
  • Seite 82 10. GRUNDEINSTELLUNGEN Mit dem Parameter Niveau kann die Fehlerkategorie der Meldung ausgewählt werden, siehe Seite 25. Folgende Meldungen werden entsprechend der Auswahl gemeldet: Störung = Störungen Warnung = Störungen + Warnungen Hinweis = Störungen + Warnungen + Hinweise Hauptmenü / Grundeinstellungen Einstellkanal Bedeutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung...
  • Seite 83 Î Wenn kein Update durchgeführt werden soll, Nein auswählen. Der Regler startet den Normalbetrieb. HINWEIS: Der Regler erkennt Firmware-Updates nur, wenn sie in einem Ordner namens COSMO\ CFWME auf der ersten Ebene der SD-Karte gespeichert sind. ÎAuf der SD-Karte einen Ordner COSMO anlegen und die heruntergeladene ZIP-Datei...
  • Seite 84 11. SD-KARTE Reglereinstellungen speichern Î Um die Reglereinstellungen auf der SD-Karte zu speichern, den Menüpunkt Einstellungen speichern auswählen. Während des Speichervorgangs erscheint im Display Bitte warten, danach die Meldung Er- folgreich!. Die Reglereinstellungen werden in einer .SET-Datei auf der SD-Karte gespeichert. Reglereinstellungen laden Î...
  • Seite 85 13. HANDBETRIEB Installateur: 0262 Wenn der Installateur-Bedienercode eingegeben wurde, wechselt der Regler in den Parametri- sierungsmodus, siehe Seite 8. HINWEIS: Um zu verhindern, dass zentrale Einstellwerte des Reglers unsachgemäß verändert wer- den, sollte vor der Überlassung an einen fachfremden Anlagenbetreiber der Kunden- Bedienercode eingegeben werden.
  • Seite 86 14. FEHLERSUCHE WARNUNG! ELEKTRISCHER SCHLAG! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen! Der Regler ist mit einer Sicherung geschützt. Nach Abnahme des Gehäusedeckels wird der Si- cherungshalter zugänglich, der auch die Ersatzsicherung enthält. Zum Austausch der Sicherung den Sicherungshalter nach vorne aus dem Sockel ziehen.
  • Seite 87 14. FEHLERSUCHE Pumpengeräusche sind hörbar, Blubbern in der Leitung. System entlüftet? nein System entlüften. Zapfmenge ist zu gering. Wasserdruck im Sekundärkreis des Systems ausreichend? nein Druck im Sekundärkreis des Systems über- prüfen; evtl. Druck erhöhen. Plattenwärmetauscher verkalkt? Sekundärseite des Plattenwärmetauschers reinigen notfalls Plattenwärmetauscher austauschen.
  • Seite 88 15. INDEX Bedienercode ............................ 36 Betriebsmodus, Relais ........................37 Blockierschutz ........................... 33 Datenaufzeichnung ........................... 35 Desinfektion ............................31 Elektrischer Anschluss ........................4 Fehlerrelais ............................33 Fehlersuche ............................38 Firmware-Updates ..........................35 Gleitender Sollwert ..........................26 Handbetrieb ............................37 Inbetriebnahmemenü ........................15 Komfortfunktion..........................
  • Seite 89 Brandstücken 31 22549 Hamburg Für das folgend bezeichnete Produkt Frischwasserregler COSMO CFWME wird hiermit bestätigt, dass es den Anforderungen entspricht, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten festgelegt sind. Zur Beurteilung des Erzeugnisses wurden folgende Richtlinien und Normen, mit der zur Zeit des Ausstellungsdatums aktuellen Version,...
  • Seite 90 G E W Ä H R L E I S T U N G Brandstücken 31 22549 Hamburg Geschäftsführer: Hermann-Josef Lüken Tel: +49 40 80030430 HRB 109633 (Amtsgericht Hamburg) info@cosmo-info.de www.cosmo-info.de 5 Y E A R S W A R R A N T Y 2. Ausgabe Oktober 2019 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 91 ASSEMBLY AND OPERATING INSTRUCTIONS CFWME / CFWMEXL...
  • Seite 92 SAFETY ADVICE Safety advice Contents Safety advice ..........44 Please pay attention to the following safety advice in order to avoid danger and damage to Technical data and overview of functions ... 45 people and property. Installation ..........46 Danger of electric shock: 1.1 Mounting ..........
  • Seite 93 TECHNICAL DATA AND OVERVIEW OF FUNCTIONS • Customised control for systems with or without circulation • Flexible circulation function for different user profiles, also available with thermal disinfection • Control of PWM pumps • Commissioning menu for easy configuration • Clear system graphic in the status menu •...
  • Seite 94 Î Make sure the device as well as the system are not exposed to strong electroma- gnetic fields. Normally, the CFWME DHW exchange controller is integrated in a DHW exchange module. The unit must only be located in dry interior rooms.
  • Seite 95 1. INSTALLATION 100 ... 240 V 50-60 Hz IP 20 R1-R3|1 (1) A 240 V~ PWM 1 10 11 12 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 NOTE: Connect the permanent phase of the line valve along with the power supply of the con- troller to L.
  • Seite 96 2. OVERVIEW OF RELAY AND SENSOR ALLOCATION Single station CFWME R1/PWM1 Single station CFWMEXL R1/PWM1 Connection terminal Single station S1 (1 / 2) Flow primary circuit S2 (3 / 4) (optional) Stratified return source S3 (5 / 6) (optional) Circulation...
  • Seite 97 2. OVERVIEW OF RELAY AND SENSOR ALLOCATION Cascade CFWME (CFWMEXL not shown) R3 (station 1) R3 (station 2) R3 (station 3) R3 (station 4) R2 (station 2) S3 (station1) R2 (station1) S2 (station 1) S4 (station 1) Connection terminal Station 1...
  • Seite 98 3. OPERATION AND FUNCTION Buttons and adjustment dial The controller is operated via 2 buttons and 1 adjustment dial (Lightwheel®) below the display: Left button ( ⟲ ) - escape button for changing into the previous menu Right button (✓) - confirming / selecting Lightwheel ®...
  • Seite 99 3. OPERATION AND FUNCTION The controller will leave the installer level and restart. Selecting menu points and adjusting values During normal operation of the controller, the display is in the main menu. If no button is pressed for 2 min, the display switches to standby mode. After further 10 s, the display illumination switches off.
  • Seite 100 3. OPERATION AND FUNCTION If more than one item of several can be selected, they will be indicated with checkboxes. When an item has been selected, an x appears inside the checkbox. Adjusting the timer With the Timer time frames for the function can be adjusted. In the Day selection channel, the days of the week are available.
  • Seite 101 3. OPERATION AND FUNCTION Î Adjust Start and Stop for the desired time frame. The time frames can be adjusted in steps of 10 min. Î In order to save the time frame, select Save and confirm the security enquiry with Yes. Î...
  • Seite 102 3. OPERATION AND FUNCTION 6 time frames can be adjusted per day or combination. Î Press the left button ( ⟲ ) in order to get back to the day selection. Copying a time frame: In order to copy time frames already adjusted into another day / other days, proceed as follows: Î...
  • Seite 103 3. OPERATION AND FUNCTION Î In order to save the time frame, select Save and confirm the security enquiry with Yes. Removing a time frame: In order to delete a time frame, proceed as follows: Î Select the time frame that is to be deleted. Î...
  • Seite 104 3. OPERATION AND FUNCTION Î Select Reset and confirm the security enquiry with Yes. In order to reset the whole timer, proceed as follows: Î Select Reset and confirm the security enquiry with Yes. All adjustments made for the timer are deleted. Adjusting optional functions In the Optional functions menu, optional functions can be selected and adjusted.
  • Seite 105 4. COMMISSIONING Operation When the hydraulic system is filled and ready for operation, connect the controller to the mains. The controller runs an initialisation phase in which the Lightwheel ® glows green. Adjustment mode When the controller is commissioned or when it is reset, it will run a commissioning menu after the initialisation phase.
  • Seite 106 4. COMMISSIONING 5. Date: Î Adjust the date. First of all adjust the year, then the month and then the day. 6. Set hot water temperature: Adjust the desired set hot water temperature. For further information, see page 68. 7. Circulation: Î...
  • Seite 107 4. COMMISSIONING (✓). Î Complete the offset by pressing the right button (✓). For more information about the offset, see page 71. 8. Disinfection: Î Activate or deactivate the disinfection. For more information about the Disinfection see page 73. 9. Stratified return: Î...
  • Seite 108 4. COMMISSIONING COMMISSIONING THE CASCADE Station 1 is the cascade master, stations 2 to 4 are cascade slaves. The commissioning menu has to be run on each controller, beginning with the cascade master (station 1). The adjustments made at station 1 will be adopted by the other stations automatically. CASCADE MASTER 1.
  • Seite 109 4. COMMISSIONING 6. Set hot water temperature: Î Adjust the desired set hot water temperature. For further information, see page 68. 7. Circulation: Î Activate or deactivate the circulation. If the circulation is activated, further channels appear: Î Select the circulation type. NOTE For all circulation types, the circulation sensor S3 is required.
  • Seite 110 4. COMMISSIONING For more information about the offset, see page 71. 8. Disinfection: Î Activate or deactivate the disinfection. For more information about the Disinfection see page 73. 9. Stratified return: Î Activate or deactivate the stratified return. For more information about the stratified return see page 74. NOTE For the stratified return function, the sensors stratified return source S2 and stratified return store S4 are required.
  • Seite 111 5. MAIN MENU Main menu Single station In this menu, different menu areas can be selected. The following menus are available: Status Hot water Optional functions Basic setting SD card User code Manual mode NOTE: If no button is pressed for 2 min, the display switches to standby mode. After further 10 s the display illumination switches off.
  • Seite 112 5. MAIN MENU *Available for System type Station 1 only Menu structure Main menu Status Status Hot water Hot water Overview T-HW set Cascade* Cascade* Sliding set value Optional functions Optional functions Hot water Comfort Basic settings Circulation Circulation SD card Emergency operation Disinfection Disinfection...
  • Seite 113 6. STATUS In the status menu of the controller, the status messages for every menu area can be found. Overview of displayed values Display Description T-store Store temperature stratified return Base / Centre Position of the valve stratified return T-RE Return temperature primary circuit stratified return T-REC Return temperature circulation...
  • Seite 114 6. STATUS Status / Overview Cascade In the Status / Overview menu, all current measured values of the stations are indicated in a clear system graphic. In order to show the values of the corresponding station, turn the Lightwheel ® clockwise.
  • Seite 115 6. STATUS Error relay The Status / Error relay menu indicates if the potential-free error relay is active or inactive. Messages In the Status/Messages menu, error and warning messages are indicated. During normal operation, the message Everything OK is indicated. A line break or short circuit in a sensor line is indicated as !Sensor fault.
  • Seite 116 7. HOT WATER In this menu, all adjustments for the DHW heating can be made. The following parameters and functions are available: • Set hot water temperature • Sliding set value • Comfort mode • Emergency operation Set hot water temperature Main menu / Hot water / T-HW set Adjustment Adjustment range /...
  • Seite 117 7. HOT WATER Comfort Main menu / Hot water / Comfort Adjustment Adjustment range / Description Factory setting channel selection Comfort function for the Comfort Yes, No plate heat exchanger Indication of the set tem- Set temp. perature of the plate heat exchanger Hysteresis when the set com- Hysteresis...
  • Seite 118 8. CASCADE The Cascade menu is only available if the System type Station 1 has been selected. Main menu / Cascade Adjustment Adjustment range / Description Factory setting channel selection Threshold for activating the Thresh. on 21 … 100 % 90 % next station of the cascade Threshold for deactivating the...
  • Seite 119 Î In order to run an offset, select the parameter Offset, see page 72. The Circulation function can be used for controlling a circulation pump. For the control logic, 5 variants are available: • Thermal + Demand Secondary circuit (CFWME) • Demand • Thermal • Duration •...
  • Seite 120 9. OPTIONAL FUNCTIONS If one of the variants is selected, the corresponding adjustment channels will appear. Each variant has a timer by means of which time frames for the operation of the function can be adjusted. Within the adjusted time frames the variants work as follows: Thermal The temperature at the return sensor is monitored.
  • Seite 121 9. OPTIONAL FUNCTIONS Î Complete the offset by pressing the right button (✓). Disinfection Main menu / Opt. functions / Disinfection Adjustment Adjustment range / Description Factory setting channel selection Disinfection Activation of the function Yes, No Start? Manual start of the disin- fection Set temp.
  • Seite 122 DToff 0.5 … 20.0 K 3.0 K difference back Exemplary representation based on the CFWME R1/PWM1 Primary circuit Secondary circuit The Stratified return function can be used for keeping the temperature stratification inside the store from being destroyed when the circulation is running. If the temperature difference between the return sensor and the store sensor exceeds the adjustable value Switch-on tem- perature difference, the relay for the stratified return switches on.
  • Seite 123 9. OPTIONAL FUNCTIONS NOTE: The controller uses the sensor input S4 for measuring the temperature at the store sensor. The 3-port valve has to be mounted in a way so that the flow direction is towards the lower store zone when the valve is without current. In order to protect the stratification in the upper store zone, the store sensor has to be mounted in the middle store zone.
  • Seite 124 10. BASIC SETTINGS The Error relay function can be used for operating a relay in the case of an error. Thus, e. g. a signalling device can be connected in order to signal errors. If the Normal type is selected, the controller switches the potential-free relay when a fault occurs.
  • Seite 125 The controller will only recognise a firmware update file if it is stored in a folder named COSMO\CFWME on the first level of the SD card. ÎCreate a folder named COSMO on the SD card and extract the downloaded ZIP file into this folder.
  • Seite 126 11. SD CARD Î After Remove card is displayed, remove the card from the slot. When Linear is adjusted in the logging type adjustment channel, data logging will stop if the capacity limit is reached. The message Card full will be displayed. If Cyclic is adjusted, the oldest data logged onto the SD card will be overwritten as soon as the capacity limit is reached.
  • Seite 127 13. MANUAL MODE In the User code menu, a user code can be entered. Each number of the 4-digit code must be individually adjusted and confirmed. After the last digit has been confirmed, the menu automati- cally jumps to the superior menu level. To access the menu areas of the installer level, the installer user code must be entered: Installer: 0262 If the installer user code has been entered, the controller changes to the parameterisation...
  • Seite 128 14. TROUBLESHOOTING WARNING! Electric shock! Upon opening the housing, live parts are exposed! Î Always disconnect the device from power supply before opening the housing! The controller is protected by a fuse. The fuse holder (which also holds the spare fuse) becomes accessible when the cover is removed.
  • Seite 129 14. TROUBLESHOOTING Pump noise can be heard, bubbling in the pipes. System vented? Vent the system. Draw-off amount is too small. Sufficient system pressure in the secondary circuit? Check system pressure in the secondary circuit; if necessary, increase pressure. Plate heat exchanger calcified? Clean the secondary side of the plate heat exchanger;...
  • Seite 130 15. INDEX Blocking protection ..........................77 Comfort mode ............................73 Commissioning menu ........................59 Controller adjustments ........................80 Data logging ............................79 Disinfection ............................75 Electrical connection ..........................48 Emergency speed ..........................71 Error relay ............................77 Firmware updates ..........................79 Fuse ..............................82 Lightwheel ® ............................52 Manual mode ............................81 Measured values ...........................67,68 Microbuttons ............................52 MicroSD card slot ..........................49 Mounting .............................48...
  • Seite 131 Brandstücken 31 22549 Hamburg For the following product DHW exchange controller COSMO CFWME it is herewith confirmed that it complies with the standards, which are determined in Council Directives on the approximation of the laws of the Member states. For the evaluation of the product, the following directives and standards were used in the version current at the date of issue:...
  • Seite 132 NOTE...
  • Seite 133 NOTE...
  • Seite 134 NOTE...
  • Seite 135 Model and product claims cannot be as- serted. Within the scope of the currently valid legal provisions of the purchase contract law (Ger- man Civil Code (BGB) in regard to warranty claims for defects), a limitation period of 5 years from delivery applies to COSMO.
  • Seite 136 G U T E S K L I M A B E S S E R L E B E N C O S M O GMBH Brandstücken 31 · 22549 Hamburg i n f o @ c o s m o - i n f o . d e w w w .

Diese Anleitung auch für:

CfwmveeCfwme50Cfwmvee50