Herunterladen Diese Seite drucken

KEB COMBICOM Betriebsanleitung Seite 9

Simatic s5 / keb-din66019
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBICOM:

Werbung

2.3
Funktionsbaustein
FB231:CP524KEB für den
zyklischen Betrieb
Dieser Funktionsbaustein stellt die Schnittstelle zwischen Anwenderprogramm und
CP524 dar. Er wird im zyklischen Programm absolut aufgerufen und übernimmt nach dem
Anlauf der SPS und erfolgreicher Synchronisation der Schnittstelle zwischen CPU und
CP524 die Initialisierung des auf dem CP524 geladenen Treibers.
Der FB231:CP524KEB muß pro gestecktem und zu versorgendem CP524 einmal im
zyklischen Programm aufgerufen werden, wobei jeweils der zu dem betreffenden CP524
gehörende Datenbaustein als Parameter DBNR zu übergeben ist. Dieser DB ist mit der
zugehörigen Schnittstellennummer des CP524 durch den Anlaufbaustein
FB230:CP524SYN parametriert und eingerichtet worden.
Der FB231:CP524KEB unterstützt die KEB-Gerätefunktionen Zustandsabfrage, Parame-
ter lesen und Parameter schreiben und kann jeweils einen dieser Aufträge ausführen. Der
Anstoß der Funktion wird vom Anwender durch Setzen des entsprechenden Bits im
Auftragscode ausgelöst, wobei in den Bausteinparametern die dafür nötigen Daten
übergeben werden müssen. Vom Beginn des Setzens des Anstoßbits läuft der gesamte
Vorgang im FB ohne Zutun des Anwenders ab; beim Beenden der Funktion wird im
Zustandsbyte des FB´s ein Quittungsbit für erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Kommu-
nikation mit dem entsprechenden Busteilnehmer gesetzt. Bei erfolgreicher Zustandsab-
frage bzw. nach erfolgreichem Schreiben eines Parameters sind die Parameter PARA und
DATA gelöscht; bei erfolgreichem Parameterlesen steht in PARA die Adresse des KEB-
Parameters, die vom Gerät zurückgesendet wurde und in DATA der empfangene
Parameterwert. Im Fehlerfall ist in PARA eine Fehlerkennung eingetragen, die vom
Anwender auszuwerten ist: Dabei ist in DATA ein evtl. nützlicher Fehlerhinweis eingetra-
gen (s. u.).
ACHTUNG:
Im Funktionsbaustein FB231:CP524KEB muß vom Anwender an mehreren gekennzeich-
neten Stellen die DBNR des zu verwendenden Datenbausteins eingetragen werden. Dies
ist notwendig, da sich die Hantierungsbausteine teilweise nicht indirekt parametrieren
lassen. Dieser Eingriff in den FB231:CP524KEB ist jedoch nur erforderlich, wenn:
a) bei einem einzusetzenden CP524 die Datenbausteinnummer DB230 durch andere
Anwenderbausteine belegt wird bzw.
b) bei mehreren einzusetzenden CP524 muß der FB231:CP524KEB in andere Baustein-
nummern umkopiert werden und dann im ersten FB231 wie unter a) verfahren werden
und bei den weiteren neu erhaltenen Bausteinen CP524KEB auf jeden Fall die
Bausteinnummer des zu bearbeitenden DBNR eingetragen werden.
S5 - KEB-DIN66019
ANTRIEBSTECHNIK
D 9

Werbung

loading