3.1
Inbetriebnahme der Beispiel-
anwendung
3.1.1 Genereller Aufbau
3.1.2 Test der Beispielanwendung
D 16
Das folgende Bild zeigt den prinzipiellen Aufbau der Testanwendung:
AG S5-115U/135U
CP524
CPU
Die Beispielanwendung kann ohne jegliche Änderung genutzt werden, wenn im AG der
CP524 auf Steckplatz 0 , ein 32-Bit-Eingangsmodul auf Steckplatz 4, sowie ein 32-Bit-
Ausgangsmodul auf Steckplatz 5 gesteckt sind.
Bei anderen System-Aufbauten sind geringfügige Änderungen im Progamm notwendig.
Zur Verkabelung siehe Bedienungsanleitung des CP524 und des F0-Frequenzum-
richters. Bei Halbduplex-Verdrahtung ist zu beachten, daß der Jumper X3 auf der CP524-
Baugruppe in Stellung 2—3 gesteckt ist.
Die Beispielanwendung setzt voraus, daß der CP524 auf der Schnittstellennummer 200
(dez) anzusprechen ist. Dies wird durch Stecken der Brücken 1—16, 2—15, 5—12 am
Einbauplatz J53 der Hardware bekannt gemacht.
Vorbereitung:
Zunächst muß sichergestellt werden, daß im CP524 ein EPROM-Modul mit dem Sondert-
reiber 6ES5 897 2MB11 gesteckt ist.
Das komplette Programm KEB485ST.S5D ist von der mitgelieferten Diskette auf das AG
zu überspielen. CP524 und CPU sind in den Zustand RUN zu schalten. Nach einem
fehlerfreien Anlauf leuchtet die grüne RUN-LED an der CPU auf und die beiden roten
Kontrolleuchten IF1 und IF2 am CP524 leuchten nicht und blinken nicht.
Zu Debug-Zwecken sollten am PG im Menü Steuern-Variable folgende Variablen
angezeigt werden:
– MB10
: Auftragscode (s.o.)
– MB11
: Slave-Adresse (s.o.)
– MW12
: Parameter-Adresse
– MW14
: Parameter-Wert
– MB16
: Zustandsbyte (s.o.)
EA
F0
F0
Adr=1
Adr=2
RS485 Halbduplex