Herunterladen Diese Seite drucken

KEB COMBICOM Betriebsanleitung Seite 6

Simatic s5 / keb-din66019
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBICOM:

Werbung

2.2.1 Bausteinparameter des
SSNR:
FB230:CP524SYN
Schnittstellennummer, auf die der zu versorgende CP524 einzustellen ist (siehe Hard-
ware-Beschreibung). Der Parameter wird im KY-Format als 2-Byte-Zahl eingegeben,
wobei Werte von "0,0" ... "0,255" zulässig sind. Das High-Byte muß dabei immer "0" sein,
im Low-Byte wird die Schnittstellennummer eingetragen. Sollen mehrere CP524 zum
Einsatz kommen, so ist der FB230:CP524SYN im Anlaufprogramm OB20-OB22 mehrfach
aufzurufen, wobei jeweils unterschiedliche Schnittstellennummern SSNR und Daten-
bausteinnummern DBNR anzugeben sind.
DBNR:
Nummer des Datenbausteins, in dem alle Parameter und internen Daten für den Anlauf
und den zyklischen Betrieb abgelegt werden. Im AG S5-115U muß der Anwender dafür
sorgen, daß sich der Baustein mit einer Länge von 150 Bytes beim ersten Anlauf der
Bausteine bereits im AG befindet. Der Parameter wird im KY-Format als 2-Byte-Zahl
eingegeben, wobei Werte von "0,10" ... "0,255" zulässig sind. Das High-Byte muß immer
"0" sein; im Low-Byte wird die Datenbausteinnummer angegeben, die im Bereich von
DB10 bis DB255 liegen darf. Kommen in einer Steuerung mehrere CP524 zum Einsatz,
so ist der FB230:CP524SYN mehrfach aufzurufen, wobei für jeden CP524 ein Daten-
baustein eingerichtet wird, bzw. vom Anwender einzurichten ist (s. o.).
EDBN:
Binäres Ausgangssignal des FB230:CP524SYN, das einen Fehler in der Parametrierung
des DBNR signalisiert, wobei der zulässige Wertebereich unter- bzw. überschritten
wurde.
EDBA:
Binäres Ausgangssignal des FB230:CP524SYN, das einen fehlenden DBNR signalisiert.
Dies hat beim AG S5-115U bzw. bei nicht erkanntem CPU-Typ (dann ist auch das Bit
ECPU gesetzt) die Ursache, daß der parametrierte DBNR nicht im Speicher des AG
gefunden werden konnte. Beim AG S5-115U muß der Anwender den Baustein mit einer
Länge von 150 Datenworten von Hand erzeugen und dann den Anlauf erneut durchführen.
ECPU:
Binäres Ausgangssignal des FB230:CP524SYN, das signalisiert, daß der Funktions-
baustein den CPU-Typ nicht erkennen konnte. Der Baustein erkennt die CPU´s 941, 941B,
942, 942B, 943, 943B, 944, 944B, 945 im AG S5-115U, sowie die CPU´s 928 und 928B
im AG S5-135U und nur mit diesen ist der Baustein ablauffähig.
ERR:
Binäres Ausgangssignal des FB230:CP524SYN, das als allgemeines Störungsbit zu
werten ist. Es ist bei allen oben genannten Fehlern gesetzt. Weiterhin hat es den
Signalzustand "1", wenn mindestens einer der Hantierungsbausteine im AG S5-135U
nicht im AG geladen ist, oder wenn beim Synchronisationsvorgang ein Fehler aufgetreten
ist. In den beiden letzteren Fällen sind als genaue Fehlerspezifikation das Datenwort 1
(Auflistung der nicht geladenen Hantierungsbausteine) bzw. das Datenwort 3 (Fehler-
beschreibung des Sychronisationsbausteins) auszuwerten.
CPUN:
Eingangsparameter des FB230:CP524SYN, mit dem beim AG S5-135U bei Mehr-
prozessorbetrieb die Nummer der CPU anzugeben ist, mit der der CP524 zu synchroni-
sieren ist. In allen anderen Fällen ist hier eine "0" zu parametrieren.
D 6

Werbung

loading