Herunterladen Diese Seite drucken
KEB COMBICOM Betriebsanleitung
KEB COMBICOM Betriebsanleitung

KEB COMBICOM Betriebsanleitung

Simatic s5 / keb-din66019
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBICOM:

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
KEB COMBICOM
SIMATIC S5 / KEB-DIN66019
ANTRIEBSTECHNIK
12/93

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KEB COMBICOM

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL KEB COMBICOM SIMATIC S5 / KEB-DIN66019 ANTRIEBSTECHNIK 12/93...
  • Seite 2 Seite ........D 3 bis D 17 Page........E 3 to E 17 © KEB 0S.58.038-K005 12/93...
  • Seite 3 S5 - KEB-DIN66019 ANTRIEBSTECHNIK FUNKTIONSPAKET FÜR DIE KOMMUNIKATION VON KEB-FREQUENZUMRICHTERN MIT SIMATIC S5 ÜBER KEB-DIN66019 MITTELS CP524 Inhaltsverzeichnis Allgemeines ........... 4 Bestellhinweis ................. 4 Beschreibung der Funktionsbausteine ..5 Allgemeines ..................5 Funktionsbaustein FB230:CP524SYN für den Anlagenanlauf ..5 2.2.1 Bausteinparameter des FB230:CP524SYN ........
  • Seite 4 Leistungsbereich. Die Umrichter des Typs F0, F1, F2, 56C und 56D besitzen eine integrierte serielle Schnittstelle, über die der Frequenzumrichter mittels KEB-DIN66019-Protokoll vollständig parametriert werden kann. Mit Hilfe des vorliegenden S5-Treiberpakets ist es möglich, KEB-Frequenzumrichter von einer SIMATIC S5 aus zu parametrieren, ohne zusätzlichen Hardware-Aufwand in der Frequenzumrichter-Steuerung.
  • Seite 5 S5 - KEB-DIN66019 ANTRIEBSTECHNIK Beschreibung der Funktions- bausteine Die Funktionsbausteine lassen sich vom Anwender sowohl in andere Bausteinnummern Allgemeines umkopieren, als auch mehrfach im Programm aufrufen, so daß auch mehrere CP524 zum Einsatz kommen können. Das Funktionspaket ist so aufgebaut, daß es sowohl auf einem AG S5-115U, als auch auf einem AG S5-135U ablauffähig ist.
  • Seite 6 2.2.1 Bausteinparameter des SSNR: FB230:CP524SYN Schnittstellennummer, auf die der zu versorgende CP524 einzustellen ist (siehe Hard- ware-Beschreibung). Der Parameter wird im KY-Format als 2-Byte-Zahl eingegeben, wobei Werte von “0,0” ... “0,255” zulässig sind. Das High-Byte muß dabei immer “0” sein, im Low-Byte wird die Schnittstellennummer eingetragen.
  • Seite 7 S5 - KEB-DIN66019 ANTRIEBSTECHNIK MW254 Systemdatenwort BS41 2.2.2 Belegte Schmiermerker des MB255 bei AG S5-115U: erste Ziffer der CPU-Kennung FB230:CP524SYN MW252 Systemdatenwort BS42 MB253 bei AG S5-115U: dritte Ziffer der CPU-Kennung MB252 bei AG S5-115U: zweite Ziffer der CPU-Kennung MW250...
  • Seite 8 2.2.4 Erläuterung des Fehlerbytes PAFE der Hantierungsbau- steine Bit 7 Bit 0 Bit 0 : “0” = kein Fehler; “1” = Fehler aufgetreten (Erläuterung in Bit 4-7) Bit 1-3 : ohne Bedeutung Bit 4-7 : hexadezimaler Fehlercode entsprechend unten angefügter Tabelle Hex-Wert Bedeutung in Bit 4-7...
  • Seite 9 Busteilnehmer gesetzt. Bei erfolgreicher Zustandsab- frage bzw. nach erfolgreichem Schreiben eines Parameters sind die Parameter PARA und DATA gelöscht; bei erfolgreichem Parameterlesen steht in PARA die Adresse des KEB- Parameters, die vom Gerät zurückgesendet wurde und in DATA der empfangene Parameterwert.
  • Seite 10 Fehlermeldung: Fehler bei der Zustandsabfrage (Slave hat nicht mit “ACK” geantwortet) In DATA sind dann die vom KEB-Gerät gesendeten Zeichen enthalten Fehler beim Parameter Lesen (Slaveantwort beginnt nicht mit “STX”) In DATA sind dann die vom KEB-Gerät gesendeten Zeichen enthalten Fehler beim Parameter Lesen (Fehler in der Prüfsumme BCC)
  • Seite 11 Schreiben eines Parameters muß hier vom Anwender der Parameterwert eingetragen werden. Der Funktionsbaustein wandelt diesen in die für die Übertragung nötige ASCII- Darstellung um (beim Lesen eines Parameters werden die vom KEB-Gerät in ASCII- Darstellung übertragenen Zeichen in eine lesbare Darstellung umgeformt und in DATA ausgegeben).Tritt bei einer der möglichen Funktionen ein Fehler auf, so wird hier falls...
  • Seite 12 M230.4 Hilfsmerker für M230.3 M230.5 Einschaltimpuls Fehler beim Parameter Schreiben M230.6 Hilfsmerker für M230.5 M230.7 Fehler im Antworttelegramm des KEB-Gerätes aufgetreten (z. B. BCC- Fehler) MW228 Anzeigenwort ANZW bei Zustandsabfrage MW226 Anzeigenwort ANZW beim Parameter Lesen MW224 Anzeigenwort ANZW beim Parameter Schreiben...
  • Seite 13 S5 - KEB-DIN66019 ANTRIEBSTECHNIK Zustandswort CP-Betrieb 2.3.3 Einträge des Zähler: Fehler bei der Zustandsabfrage aufgetreten FB231:CP524KEB im Zähler: Fehler beim Parameter Lesen aufgetreten Datenbaustein DBNR Zähler: Fehler beim Parameter Schreiben aufgetreten Zähler: BCC-Fehler aufgetreten Zähler: CP524 meldet Fehler bei der Übertragung (z.B. “Teilnehmer ant-...
  • Seite 14 DW90 Parameterablage SSNR für “PARAMETER LESEN”-Funktion DW91 Parameterablage A-NR für “PARAMETER LESEN”-Funktion DW92 Parameterablage ANZW für “PARAMETER LESEN”-Funktion in DB able- DW93 Parameterablage ANZW für “PARAMETER LESEN”-Funktion in DB/DW ablegen DW94 Anzeigenwort ANZW für “PARAMETER LESEN”-Funktion DW95 Längenwort LAEW für “PARAMETER LESEN”-Funktion DW96 Parametrierungsfehler PAFE für “PARAMETER LESEN”-Funktion (vgl.
  • Seite 15 S5 - KEB-DIN66019 ANTRIEBSTECHNIK Das vorliegende S5-Softwarepaket enthält eine Beispielanwendung , die in den Baustei- Die Beispielanwendung nen PB10 und FB10:AUFTRAG relisiert ist. Die Schnittstelle des Anwenders zu dieser Beispielanwendung bilden digitale Ein/Ausgänge der SPS. Über Eingänge kann jeweils entweder eine Statusabfrage , das Lesen eines Parameters oder das Schreiben eines Parameters entweder zu dem Frequenzumrichter mit der Slave-Adresse 1 oder 2 initiiert werden.
  • Seite 16 Inbetriebnahme der Beispiel- anwendung 3.1.1 Genereller Aufbau Das folgende Bild zeigt den prinzipiellen Aufbau der Testanwendung: AG S5-115U/135U CP524 Adr=1 Adr=2 RS485 Halbduplex Die Beispielanwendung kann ohne jegliche Änderung genutzt werden, wenn im AG der CP524 auf Steckplatz 0 , ein 32-Bit-Eingangsmodul auf Steckplatz 4, sowie ein 32-Bit- Ausgangsmodul auf Steckplatz 5 gesteckt sind.
  • Seite 17 S5 - KEB-DIN66019 ANTRIEBSTECHNIK Ausgangspunkt: E16.0,E16.1,E16.2 = 0 ==> Keine Kommunikationsaufträge initiiert. E16.7 = 0 ==> Kein Reset der Fehlerzähler. E17.0 = 0 ==> Slave-Adresse 1 ist ausgewählt. E17.1 = 1,E17.2 = 0 ==> 1. Parameter-Adresse ist ausgewählt (hier 0201 (hex)).
  • Seite 18 D 18...
  • Seite 19 ANTRIEBSTECHNIK E 19...
  • Seite 20 Karl E. Brinkmann GmbH Postfach 11 09 • Försterweg 36 - 38 D - 32677 Barntrup • Telefon 0 52 63 / 4 01-0 Teletex 5 263 811 keb • Telefax 4 01 - 116 ANTRIEBSTECHNIK E 20...