lnbetriebnahme
Ölbrennerpumpe
Öldruckregulierung
Ölbrennerpumpe
Die verwendete Ölbrennerpumpe ist
eine selbstansaugende Zahnradpumpe,
die umstellbar ist und als Ein- oder
Zweirohrpumpen eingesetzt werden
kann. Die Umstellung erfolgt durch
Herausschrauben bzw. Einsetzen des
Umleitstopfens im Rücklaufanschluss.
Kontrollen vor der Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme überprüfen Sie
folgende Punkte an der Anlage:
· Wasserdruck im Heizkreis
· Umwälzpumpe in Betrieb
· Nebenluftvorrichtung im Kamin
geöffnet
· Stromversorgung (230 V) zum
Schaltfeld des Kessels ist
gewährleistet
· Ölstand im Tank
· Anchlüsse der Ölschläuche
(Vorlauf/Rücklauf und Dichtigkeit)
Inbetriebnahme
Nachdem der Brenner ölseitig und
elektrisch fachgerecht angeschlossen
ist und alle Thermostaten auf entspre-
chende Temperatur eingestellt sind, ist
der Brenner betriebsbereit.
Entlüften
Da der Flammenwächter für eine
künstliche Belichtung beim Entlüften
des Systems nicht mehr herausgezo-
gen werden kann, werden folgende
Vorgehensweisen empfohlen:
8
In der Pumpe eingebaut sind ein
Ansaugfilter, zwei Öldruckregler und
zwei Magnetventile.
Vor Inbetriebnahme sind Manometer für
Druck- und Unterdruckmessungen anzu-
setzen.
1 Stopfen
2 Manometeranschluss für Druck-
messung
3 Düsenanschluss
4 Manometeranschluss
für Unterdruckmessung
5 Deckelbefestigungsschrauben
6 Magnetventil Teillast
7 Druckregulierung Vollast
8 Pumpendeckel
9 Druckregulierung Teillast
10 Druckanschluss Vollast
(Steuerung Hydraulik)
11 Magnetventil Vollast
S Sauganschluss
R Rücklaufanschluss
· Ölventile offen
· Einstellung der Mischeinrichtung des
Brenners (siehe Einstelltabelle)
· Elektrodeneinstellung
· Einstellung der Thermostate
1. Brenner ausschalten.
2. Ölfeuerungsautomat demontieren.
3. Auf dem Sockel eine Drahtbrücke
zwischen Klemme 1 und 3 einsetzen.
4. Brenner, bei demontiertem Auto-
maten, einschalten und Entlüftungs-
schraube am Entlüftungsfilter öffnen.
Brenner laufen lassen, bis blasen-
reies Öl kommt und der Filter ganz
mit Öl gefüllt ist.
06/2005 - Art. Nr. 13 018 201A
Öldruckregulierung
Der Teillast-Öldruck wird mit dem
Druckregler in Pumpe (9) einreguliert
und ist auf ca. 12 bar einzustellen.
Die Vollast-Öldruckregulierung erfolgt
mit dem Druckregler (7). Der Öldruck ist
auf max. 25 bar einzustellen.
Zur Kontrolle muss am Manometer-
anschluss (2) ein Manometer angesetzt
werden, Gewinde R
.
1/8"
Öldruckkontrolle
Zur Öldruckkontrolle ist am
Manometeranschluss (2) ein
Manometer anzusetzen, R
1/8"
Unterdruckkontrolle
Das Manometer für die
Unterdruckkontrolle ist am Anschluss
(4) anzuschliessen, R
.
1/8"
Höchstzulässiger Unterdruck 0,4 bar.
Bei höherem Unterdruck vergast das
Heizöl, wodurch kratzende Geräusche
in der Pumpe entstehen.
Pumpenfilter reinigen
Der Filter befindet sich unter dem
Deckel (8). Zur Reinigung ist nach
Lösen der Schrauben (5) der Deckel zu
demontieren.
Achtung! Pumpendeckeldichtung
kontrollieren und wenn nötig ersetzen.
Bitte beachten Sie, dass der Entlüftung-
svorgang überwacht werden muss.
Achtung! Entlüftungsschraube nur
soweit öffnen, dass ein Unterdruck von
400 mbar nicht überschritten wird.
5. Brenner abschalten, Entlüftungs-
schraube schliessen, Brücke 1-3
entfernen, Ölfeuerungsautomat auf-
setzen und Brenner starten. Dann
ist der Öldruck richtig einzustellen
und durch CO
- und Russmessun-
2
gen
die richtige Lufteinstellung und Ver-
.