Funktion
Startfunktion
Betriebsfunktionen
Sicherheitsfunktionen
Startfunktion
Der Ölfeuerungsautomat schaltet die
Anlage automatisch ein. Dabei findet
immer eine Vorventilation mit geöffneter
Luftklappe und eine Vorzündung statt.
(Die Luftklappe ist bei Brennerstillstand
geschlossen).
Nach Ablauf der Vorventilation erfolgt
die Ölfreigabe. Die Zündung schaltet
nach Inbetriebsetzung wieder ab.
Betriebsfunktion
Der Brenner arbeitet nach dem Prinzip
mit einer Düse und 2 Öldrücken mit
Luftoptimierung im Brennkopf. Die
beiden Öldrücke werden mit zwei
Druckreglern in der Pumpe unabhängig
voneinander reguliert.
· Brenner schaltet ein, Motor, Pumpe,
Ventilator, Zündung sind in Betrieb.
· Die Luftklappe öffnet selbsttätig
durch den Luftstrom für die Teillast.
· Magnetventil (6) öffnet, Öldruck wird
über den Druckregler (5) reguliert,
Brenner startet. (Teillast ist in
Betrieb).
Umschalten auf Vollast
Wird vom Teillast-Vollast-Regler Wärme
verlangt, schaltet der Brenner
frühestens nach 15 Sekunden
Teillastbetrieb
auf Vollast.
· Magnetventil (3) schliesst, Teillast-
druckregler (5) wird damit
unwirk-sam, der Vollastdruckregler
(2) übernimmt die Druckregulierung,
gleich-zeitig stellt der el. Luftklappen-
antrieb (12) die Luftklappe auf Vollast
und der Optimierungsantrieb (7) stellt
die Düsenstange (8), damit die
Stau-scheibe (9) in Vollastposition ist
(Vollast ist in Betrieb).
06/2005 - Art. Nr. 13 018 201A
Sicherheitsfunktion
Eine Störabschaltung erfolgt:
· wenn während der Vorventilation ein
Flammensignal vorhanden ist
(Fremdlichtüberwachung).
· wenn beim Start (Brennstofffreigabe)
nach 10 Sek. (Sicherheitszeit) keine
Flammenbildung erfolgt ist.
· wenn bei Flammenausfall während
des Betriebes nach erfolgloser
Programmrepetitionen keine Flamme
entsteht.
Eine Störabschaltung wird durch
Aufleuchten der Störlampe angezeigt
und kann nach Beseitigung der
Störursache durch Drücken des
Entstörknopfes wieder entriegelt
werden.
Die Entstörung ist frühestens 30 Sek.
nach der Störmeldung möglich.
Prinzipschema
1 Zweistufen-Ölbrennerpumpe
kpl. mit Druckregler und
Magnetventile
2 Öldruckregler, Vollast
3 Magnetventil, Vollast
4 Öldruckpumpe
5 Öldruckregler, Teillast
6 Magnetventil, Teillast
7 Hydr. Optimierungsantrieb
Stellung Vollast
8 Düsenstange
9 Stauscheibe
10 Brennerrohr
11 Luftklappen-Rückholfeder
12 El. Luftklappenantrieb
13 Luftklappe
Stellungen:
geschlossen, Teillast, Vollast
DE
5