RDT724 / RDT711 / RDT708
Funktion
Das Übertragungsverhalten kann parametriert werden. Es gibt Parameter die
automatisch berechnet oder fest vorgegeben werden und solche die der
Fachmann einstellen kann.
Das Proportionalband Xp (Par.P631) wird bei Sequenzen berechnet und
nicht manuell eingestellt. Die Begrenzungen Ymax und Ymin für den
Ausgang Y werden ebenfalls aus den Sequenzen berechnet.
Mit Par.P632 wird die Integral-Nachstellzeit Tn eingestellt. Bei Tn=0 entfällt
der I-Anteil.
Die Nachstellzeit Tn ist die Zeit, die der I-Anteil des Reglers benötigen
würde, um dieselbe Stellgrössenänderung zu erzeugen, die der P-Anteil
nach Anliegen der Regelabweichung sofort bildet.
Mit Par.P633 wird die Differential-Vorhaltezeit Tv eingestellt. Bei Tv=0 entfällt
der D-Anteil.
Die Vorhaltezeit Tv ist die Zeit, die ein P-Regler bei konstanter
Änderungsgeschwindigkeit der Regelgrösse benötigen würde, um die gleiche
Änderung der Stellgrösse zu bewirken, die ein PID-Regler infolge seines D-
Anteils sofort bewirkt.
Abtastzeit=1s
Übertragungs-
funktion
Kp = (Ymax-Ymin) / Xp
Xw = x - w
Xw = Xw - Xw alt
Xw = Xw alt + Xw
Y = Kp * (Xw + (1 / Tn * Xw) + (Tv * Xw))
Abb. 10: Übertragungsfunktion
60
(Verstärkungsfaktor, bei Sequenzen 1.00)
(Regelabweichung bzw. Istwert - Sollwert)
(Änderung der Regelabweichung)
(Integration der Regelabweichung)
7010047001 A
© Fr. Sauter AG