Verbrühungsgefahr vermeiden
An den Zapfstellen für Warmwasser besteht bei Warm-
wassertemperaturen über 60 °C Verbrühungsgefahr.
Kleinkinder oder ältere Menschen können schon bei
geringeren Temperaturen gefährdet sein.
>
Wählen Sie die Warmwassertemperatur so, dass
niemand gefährdet wird.
Wenn die Funktion Legionellenschutz aktiviert ist, dann
wird der Warmwasserspeicher mindestens eine Stunde
über 65 °C aufgeheizt.
>
Fragen Sie Ihren Fachhandwerker, ob die Funktion
Legionellenschutz aktiviert ist.
>
Fragen Sie Ihren Fachhandwerker, wann die Funktion
Legionellenschutz startet.
>
Fragen Sie Ihren Fachhandwerker, ob er ein Kalt-
wasser mischventil als Verbrühschutz eingebaut hat.
Sachbeschädigung vermeiden
>
Nehmen Sie unter keinen Umständen selbst Eingriffe
oder Manipulationen am Heizgerät oder an anderen
Teilen der Heizungsanlage vor.
>
Versuchen Sie niemals, am Regler Wartungsarbeiten
selbst durchzuführen.
>
Zerstören oder entfernen Sie keine Verplombungen
von Bauteilen. (Nur anerkannte Fachhandwerker und
der Werkskundendienst sind autorisiert, verplombte
Bauteile zu verändern.)
>
Wenden Sie sich bei Fehlermeldungen am Gerät
immer an einen anerkannten Fachhandwerker.
Fehlfunktion vermeiden
>
Betreiben Sie die Heizungsanlage nur, wenn sie in
einem technisch einwandfreien Zustand ist.
>
Entfernen oder überbrücken Sie keine Sicherheits-
und Überwachungseinrichtungen.
>
Setzen Sie keine Sicherheits- und Überwachungs-
einrichtungen außer Kraft.
>
Lassen Sie umgehend Störungen und Schäden, die
die Sicherheit beeinträchtigen, von Ihrem Fach-
handwerker beheben.
i
Wenn die Raumaufschaltung aktiviert ist,
dann müssen in dem Zimmer, in dem der
Regler montiert ist, alle Heizkörperventile voll
geöffnet sein.
Achten Sie darauf, dass
–
der Regler nicht durch Möbel, Vorhänge oder
sonstige Gegenstände verdeckt ist.
–
alle Heizkörperventile in dem Raum, in dem der
Regler montiert ist, voll aufgedreht sind.
>
Fragen Sie Ihren Fachhandwerker, ob die Raum-
aufschaltung aktiviert ist oder sehen Sie im Menü C2
der Fachhandwerker ebene nach (¬ Kap. 5.9).
Bedienungsanleitung calorMATIC 630 0020094392_00
Frostschäden vermeiden
Bei einem Ausfall der Stromversorgung oder bei zu
niedriger Einstellung der Raumtemperatur in einzelnen
Räumen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Teil-
bereiche der Heizungsanlage durch Frost beschädigt
werden.
>
Stellen Sie sicher, dass bei Ihrer Abwesenheit
während einer Frostperiode die Heizungsanlage in
Betrieb bleibt und die Räume ausreichend temperiert
werden.
>
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zum Frostschutz
(¬ Kap. 5.12).
2.4
Richtlinien, Gesetze und Normen
Regler und Reglermontage
EN 60335–2–21
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke; Teil 2: Besondere Anforderungen
für Wassererwärmer (Warmwasserspeicher und Warm-
wasserboiler) (IEC 335–2–21: 1989 und Ergänzungen 1;
1990 und 2; 1990, modifiziert).
Eventuell angeschlossene Telekommunikationsgeräte
müssen folgenden Normen entsprechen: IEC 62151, bzw.
EN 41003 und EN 60950-1: 2006 Abschnitt 6.3.
Sicherheit 2
5