Anwendungsfall 2:
Die Pumpe kommt im Autostart-Modus bei
steigen-dem Wasserpegel zum Einsatz. Bei
Erreichen des eingestellten Autostart-Levels
startet die Pumpe automatisch. Unabhängig vom
gewählten Autostart Level pumpt die Pumpe bis 5
mm ab, läuft 30 sek. nach und schaltet sich dann
automatisch ab.
Bitte beachten:
Das automatische Ausschalten nach 30 sek.
verhindert keinen Trockenlauf! Das Wasser kann
maximal bis auf 1 mm abgesaugt werden.
Achten Sie bei Verwendung der Pumpe im Auto-
start-Modus auf eine ausreichend große Fläche,
welche abgepumpt werden soll. Verwenden Sie
im Autostart-Modus die Rückschlagklappe (6)
im Universal-Schlauchanschluss (1). Die Pumpe
kann bei kleinen Schachtgrößen oder Gefäßen
nicht im Autostart-Level 1 (5 mm) betrieben wer-
den. Die Pumpe schaltet aufgrund von geringen
Wassermengen die aus der Pumpe zurückströ-
men immer wieder ein. Verwenden Sie entspre-
chend ein höheres Autostart-Level.
Anwendungsfall 3:
Die Pumpe kommt im Autostart-Modus bei an-
fänglichem Wasserpegel höher als dem einge-
stellten Autostart-Level zum Einsatz. Unabhängig
vom gewählten Autostart Level pumpt die Pumpe
bis 5 mm ab, läuft 30 sek. nach und schaltet sich
dann automatisch ab.
Bitte beachten:
Das automatische Ausschalten nach 30 sek.
verhindert keinen Trockenlauf! Das Wasser kann
maximal bis auf 1 mm abgesaugt werden.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Anl_GE-SP_4095_N-A_LL_ECO_SPK7.indb 7
Anl_GE-SP_4095_N-A_LL_ECO_SPK7.indb 7
D
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
•
Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker
ziehen.
•
Bei transportabler Verwendung sollte das Ge-
rät nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser
gereinigt werden.
•
Bei stationärer Installation empfiehlt sich alle
3 Monate die Funktion des Schwimmerschal-
ters zu überprüfen.
•
Fusseln und faserige Partikel, die sich im Ge-
häuse eventuell festgesetzt haben, mit einem
Wasserstrahl entfernen.
•
Alle 3 Monate Schachtboden von Schlamm
befreien und auch die Schachtwände reini-
gen.
•
Den Schwimmschalter mit klarem Wasser von
Ablagerungen reinigen.
8.1 Reinigung des Schaufelrades
(Bild 5/Pos.2)
Bei zu starker Ablagerung im Gehäuse muss der
untere Teil des Gerätes wie folgt zerlegt werden:
1. Lösen Sie denie Ansaugplatte vom Gehäuse.
2. Das Schaufelrad mit klarem Wasser reinigen.
Achtung! Das Gerät nicht auf dem Schaufel-
rad abstellen oder abstützen!
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden:
•
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
- 7 -
23.04.2024 10:35:41
23.04.2024 10:35:41