Herunterladen Diese Seite drucken

EINHELL GE-SP 4095 N-A LL ECO Originalbetriebsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Parallel laufende Pumpen auf einem getrennt
abgesicherten Stromkreis, Feuchtigkeitssensoren
zur Abschaltung, und ähnliche Sicherheitseinrich-
tungen.
In Zweifelsfällen lassen Sie sich unbedingt von
einem Sanitärfachmann beraten.
Die maximale Fördermenge kann nur mit dem
größtmöglichen Leitungsdurchmesser erreicht
werden, beim Anschluss kleinerer Schläuche
oder Leitungen wird die Fördermenge reduziert.
Bei Verwendung des Universal-Schlauchan-
schlusses (Bild 1/Pos. 1) sollte dieser deshalb
wie in Bild 3 gezeigt bis zum genutzten Anschluss
gekürzt werden, um die Fördermenge nicht unnö-
tig zu reduzieren. Flexible Schlauchleitungen sind
mit einer Schlauchschelle (nicht im Lieferumfang
enthalten) am Universal-Schlauchanschluss zu
befestigen.
Die Rückschlagklappe (Abb. 3/Pos.6) verhindert
den Rückfl uss des im Schlauch befi ndlichen
Wassers beim Abschalten der Pumpe. Bei Ver-
wendung der Rückschlagklappe reduziert sich
die maximale Fördermenge.
Entlüftung:
Während des Betriebs kann an der Entlüftungs-
öff nung Wasser austreten.
Bei der Installation ist zu beachten, dass das Ge-
rät niemals freihängend an die Druckleitung oder
am Stromkabel montiert werden darf. Das Gerät
muss an der dafür vorgesehenen Tragegriff oder
der Aufhängöse aufgehängt werden, bzw. auf
dem Schachtboden aufl iegen. Um eine einwand-
freie Funktion des Gerätes zu gewährleisten,
muss der Schachtboden immer frei von Schlamm
oder sonstigen Verunreinigungen sein. Bei zu
geringem Wasserspiegel kann der im Schacht
befi ndliche Schlamm schnell eintrocknen und
das Gerät am Anlaufen hindern. Deshalb ist es
notwendig, das Gerät regelmäßig zu prüfen (An-
laufversuche durchführen).
Der Pumpenschacht sollte eine ausreichende
Größe haben.
5.2 Der Netzanschluss
Gefahr!
Das von Ihnen erworbene Gerät ist bereits mit
einem Schutzkontaktstecker versehen. Das Gerät
ist bestimmt für den Anschluss an eine Schutz-
kontaktsteckdose mit 230 V ~ 50 Hz. Vergewis-
sern Sie sich, dass die Steckdose ausreichend
abgesichert ist (mind. 6 A) und einwandfrei in
Anl_GE-SP_4095_N-A_LL_ECO_SPK7.indb 6
Anl_GE-SP_4095_N-A_LL_ECO_SPK7.indb 6
D
Ordnung ist. Führen Sie den Netzstecker in die
Steckdose ein und das Gerät ist somit betriebs-
bereit.
6. Bedienung
6.1 Inbetriebnahme
Nachdem Sie diese Installations- und Betriebsan-
weisung genau gelesen haben, können Sie unter
Beachtung folgender Punkte das Gerät in Betrieb
nehmen:
Prüfen Sie, dass das Gerät sicher aufgestellt
ist.
Prüfen Sie, dass die Druckleitung ordnungs-
gemäß angebracht wurde.
Vergewissern Sie sich, dass der elektrische
Anschluss 230 V ~ 50 Hz beträgt.
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zu-
stand der elektrischen Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass niemals Feuch-
tigkeit oder Wasser an den Netzanschluss
kommt.
Vermeiden Sie, dass das Gerät trocken läuft.
Zum Ausschalten des Gerätes ziehen Sie
bitte den Netzstecker aus der Steckdose.
6.2 Betriebsmodus (Bild 4)
ON: Manueller Modus
Autostart Level1: Einschaltpunkt 5 mm
Autostart Level2: Einschaltpunkt 56 mm
Autostart Level3: Einschaltpunkt 103 mm
6.3 Funktionsweise des integrierten Schwim-
merschalter
Anwendungsfall 1:
Im ON-Betrieb läuft das Gerät ständig und das
Wasser kann bis auf 1 mm abgesaugt werden.
Das Gerät darf in dieser Betriebsart nur unter
Aufsicht benutzt werden, um Trockenlauf zu ver-
meiden. Das Gerät muss abgeschaltet werden
(Netzstecker ziehen), sobald kein Wasser mehr
aus der Druckleitung austritt.
Bitte beachten:
Damit das Gerät im ON-Betrieb absaugen kann,
ist eine Wasserhöhe von mind. 5 mm erforderlich.
- 6 -
23.04.2024 10:35:41
23.04.2024 10:35:41

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

41.714.43