Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Empfangsstörung - Auriol 282632 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1
SNOOZE/LIGHT
2
ALARM-Einstellknopf
3
RESET
4
REC

Inbetriebnahme

Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes und
setzen Sie eine 1,5V AA R6/LR6 Batterie polrichtig ein. Schließen
Sie das Batteriefach.
Die Zeiger des Weckers bewegen sich auf die 11:00:00,
3:00:00 oder 7:00:00 Uhr Position und bleiben stehen. Nun
beginnt Ihr Wecker, das DCF 77 Funksignal zu empfangen.
Dieser Vorgang kann 3-10 Minuten dauern.
5
SET
Batteriefach mit
6
Abdeckung
ALARM-Schiebeschalter
7
on/off
- 21 -
Hinweis: Bitte bewegen Sie den Wecker während des
Empfangsvorgangs nicht.
Bei erfolgreichem Empfang des Signals stellen sich die Zeiger
automatisch auf die korrekte Uhrzeit sowie das Datum ein. Sollte
der Empfang des Funksignals nicht erfolgreich sein, wird der
Wecker den Empfangsversuch jede Stunde wiederholen und die
Zeiger bleiben auf der Empfangsposition stehen. Nach 8
missglückten Empfangsversuchen wird der Wecker keinen
weiteren Versuch mehr unternehmen und muss manuell eingestellt
werden.
Empfangsstörung
Das DCF77 Funksignal wird aus der Nähe von Frankfurt am Main
gesendet und kann bis zu ca. 1500 km im Radius um Frankfurt am
Main empfangen werden. Allerdings gibt es einige Störquellen,
die den Empfang erheblich behindern können. Falls Ihr
Funkwecker das Funksignal nicht richtig empfängt, hängen oder
stellen Sie den Funkwecker an einem anderen Platz auf und
beachten Sie, dass es in der Nähe vom Computer, Telefon, Radio
und TV zu elektromagnetischen Strahlungen kommen kann, die
den Empfang des DCF77 Funksignals stören können. Weitere
Störquellen für den Empfang des Funksignals können starke
Gebäudedämmungen (metallische Bauelemente), hohe Berge
oder atmosphärische Störungen sein. Ersetzen Sie ggf. die
Batterien.
- 22 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis