Herunterladen Diese Seite drucken

SOMFY ELIXO SMART io Installationsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELIXO SMART io:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Elixo Smart io
7.2. Bedeutung der verschiedenen Parameter
(Text in Fett = Standardwerte)
P0
Betriebsmodus
1: Sequenziell
Werte
2: Sequenziell + Zeitverzögerung für das kurze Schlie-
ßen (60 Sek.)
3: Sequenziell + Zeitverzögerung für das lange Schlie-
ßen (120 Sek.) + Sperren der Lichtschranken (2 Sek.)
Kommentar
P0 = 1: Jeder Druck auf die Funkhandsendertaste löst
eine Bewegung des Antriebs aus (Ausgangsposition:
Tor geschlossen) in folgender Reihenfolge: Öffnen,
Stopp, Schließen, Stopp, Öffnen ...
P0 = 2: Diese Betriebsart ist nur zulässig, wenn eine
Lichtschranke installiert und P4 = 3 ist.
Im sequenziellen Modus mit Zeitverzögerung für das
kurze Schließen:
• Das Tor schließt automatisch nach einer Verzöge-
rung von 60 Sek.,
• ein Druck auf die Funkhandsendertaste unterbricht
die aktuelle Bewegung und die Zeitverzögerung für
das Schließen (das Tor bleibt geöffnet).
P0 = 3: Diese Betriebsart ist nur zulässig, wenn eine
Lichtschranke installiert und P4 = 3 ist.
Im sequenziellen Modus mit Zeitverzögerung für das
lange Schließen + Sperren der Lichtschranken:
• Das Tor schließt automatisch nach einer Verzöge-
rung von 120 Sek.,
• ein Druck auf die Funkhandsendertaste unterbricht
die aktuelle Bewegung und die Zeitverzögerung für
das Schließen (das Tor bleibt geöffnet).
• Nach dem nach einer kurzen Verzögerung (feste
Einstellung: 2 Sekunden) wieder geschlossen,
sobald die Lichtschranke passiert wurde (Sicher-
heitsschließung).
Erfolgt kein Durchgang vor den Lichtschranken, so
schließt das Tor automatisch nach einer Verzöge-
rung von 120 Sek.
Falls ein Hindernis im Erfassungsbereich der
Lichtschranken vorhanden ist, wird das Tor nicht
geschlossen. Es schließt erst, wenn das Hindernis
nicht mehr vorhanden ist.
P1
Torgeschwindigkeit
Werte
1: Langsam
2: Standard
3: Schnell
Kommentar
Wenn der Parameter geändert wird, wird empfohlen,
das automatische Einlernen erneut durchzuführen.
Warnung
Falls der Parameter verändert wird, muss
unbedingt überprüft werden, ob die Hinder-
niserkennung mit Anhang A der Norm EN 12
453 konform ist. Bei Bedarf eine Kontaktleiste
installieren und die Konformität überprüfen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu schweren Verletzungen wie zum Beispiel
Quetschungen durch das Tor führen.
P2
Verlangsamungsstrecke beim Öffnen und Schließen
1: Ohne
Werte
2: Kurz (ca. 20 cm)
3: Lang (ca. 60 cm)
Kommentar
Wenn der Parameter geändert wird, wird empfohlen,
das automatische Einlernen erneut durchzuführen.
Warnung
Falls der Parameter verändert wird, muss
unbedingt überprüft werden, ob die Hinder-
niserkennung mit Anhang A der Norm EN 12
453 konform ist. Bei Bedarf eine Kontaktleiste
installieren und die Konformität überprüfen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu schweren Verletzungen wie zum Beispiel
Quetschungen durch das Tor führen.
P3
Empfindlichkeit der Hinderniserkennung
Werte
1: Sehr schwach
2: Schwach
3: Standard
4: Maximal
Kommentar
Wenn der Parameter geändert wird, wird empfohlen,
das automatische Einlernen erneut durchzuführen.
Warnung
Falls der Parameter verändert wird, muss
unbedingt überprüft werden, ob die Hinder-
niserkennung mit Anhang A der Norm EN 12
453 konform ist. Bei Bedarf eine Kontaktleiste
installieren und die Konformität überprüfen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu schweren Verletzungen wie zum Beispiel
Quetschungen durch das Tor führen.
P4
Fotozellen
Achtung
Es ist unbedingt erforderlich, die Zellen anzu-
schließen, bevor der Parameter P4 geändert wird
(siehe "6.2.1. Fotozellen", page 7).
Werte
1: Aktiv für Standard-Lichtschranken oder Re-
flexlichtschranken ohne Selbsttest
2: Aktiv für Lichtschranke Bus 2 Leitungen
3: Aktiv für Standard-Lichtschranke mit Selbsttest
durch Umschalten der Spannungsversorgung.
4: Inaktiv
Kommentar
Achtung
Wenn bei der Aktivierung von P4=2 die LED P4 und
die LED Lichtschranke blinken, liegt ein Kurz-
schluss am Lichtschranken-Sicherheitseingang
vor. Schließen Sie die Fotozellen erneut an (siehe
"6.2.1. Fotozellen", page 7).
Warnung
Wenn die Betätigung ohne Sichtkontakt oder eine
Betriebsart mit automatischer Schließung ge-
geben ist (P0=2 oder 3), ist die Installation einer
Standard-Lichtschranke mit Selbsttest durch
Umschalten der Spannungsversorgung (P4=3)
Pflicht. Der Selbsttest wird bei jedem Funktions-
zyklus veranlasst.
Überprüfen Sie in allen anderen Fällen die
Lichtschranke alle 6 Monate auf einwandfreien
Betrieb.
Px
Automatischer Test der Kontaktleiste
Werte
1: Ohne Selbsttest
2: Mit Selbsttest
Kommentar
1: Sicherheitsvorrichtung ohne Selbsttest. Die ord-
nungsgemäße Funktion der Vorrichtung muss alle 6
Monate getestet werden.
2: Der Selbsttest der Vorrichtung wird bei jedem Funk-
tionszyklus über den Testausgang veranlasst.
DE
8

Werbung

loading