Referenzmethode:
pH-Bereich:
Temperatur:
Druck, maximal:
Anströmung:
Elektolytische Leitfä‐
higkeit:
Einlaufzeit:
Ausgangssignal:
Typische Anwendung:
Temperaturkompensa‐
tion:
Mess- und Regelgerät: DULCOMETER
Sensorkabel:
Sensor-Bypassar‐
matur:
Messprinzip:
Lagern und transpor‐
tieren:
Elektrischer Anschluss
Kalibrierung
DULCOTEST
DPD1.
5,0 ... 9,0.
5 ... 45 °C.
3,0 bar.
60 ... 80 l/h (im DGMA), konstanter Durchfluss erforderlich, da durchflussabhän‐
giges Signal.
0,05 ... 50 mS/cm.
30 ... 60 Minuten.
Unverstärktes Primär-Stromsignal, nicht temperaturkompensiert, unkalibriert, nicht
galvanisch getrennt.
Trinkwasser, Schwimmbadwasser, Meerwasser, auch zusammen mit Elektrolyse‐
verfahren die mit Salz versetztes Schwimmbadwasser nutzen (Inline-Elektrolyse,
Rohrzellenelektrolyse).
Typ CLB 4 mit integriertem Temperatursensor PT 1000 zur Temperaturkorrektur
im angeschlossenen Messgerät.
Typen CLB 5 ohne integrierten Temperatursensor.
, Compact Regler Chlor.
®
Festkabel, 1 Meter.
DGMa, BAMa, DLG III, DLG IV.
Amperometrisch, 3 Elektroden, ohne Membran.
Lagertemperatur: 0 ... 50 °C / Luftfeuchtigkeit: < 95 %, relative Feuchte, nicht kon‐
densierend.
Sie dürfen das Festkabel am Sensor nicht verlängern oder kürzen.
Beim Anschluss des Sensors an das Mess- und Regelgerät
müssen Sie den Klemmenplan des Mess- und Regelgeräts
beachten.
Voraussetzungen für eine Kalibrierung in Verbindung mit dem
Compact Mess- und Regelgerät:
Für alle CLB-Typen ist nur die Kalibriermethode DPD1
n
zulässig.
Der Sensor ist eingebaut, mit Messwasser umspült und elekt‐
n
risch mit dem Mess- und Regelgerät verbunden.
Prozessbedingt muss eine konstante Konzentration an freiem
n
Chlor > 0,2 ppm und eine konstante Temperatur des Messwas‐
sers vorliegen.
Konstanter pH-Wert, im zugelassenen Bereich des Sensors.
n
Konstanter Durchfluss im Bereich von 60 ... 80 l/h in der
n
Sensor-Bypassarmatur.
Einlaufzeit für den Sensor abwarten, bis sich der Messwert sta‐
n
bilisiert hat.
Kalibrieren:
n
–
Das Messwasser direkt an der Messstelle entnehmen und
mit der Referenzmethode DPD1 den Chlorgehalt in
ermitteln. Diesen Wert am Mess- und Regelgerät eingeben.
®
Sensor für freies Chlor, Typen CLB 4, CLB 5
[ppm]
3