Herunterladen Diese Seite drucken

Delabie SECURITHERM H9613 Bedienungsanleitung Seite 15

Mischbatterien mit auszugbrause
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECURITHERM H9613:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
• Mischbatterie an die Wasserversorgung anschließen, Warm- und Kaltwasser dabei nicht vertauschen.
• Achten Sie darauf, dass die Anschlussschläuche nicht geknickt werden .
• Den transparenten Brauseschlauch durch den Haltering (Abb. C3) im Armaturenkörper führen und am
Abgangsstutzen unter der Armatur anschließen. Zur Demontage reicht es, auf das graue Kunststoffteil
zu drücken, damit sich der Brauseschlauch löst (Abb. C).
Mischbatterien mit Druckausgleichsfunktion:
• Bei den Ausführungen mit Druckausgleichsfunktion (EP) unbedingt die mitgelieferten
Filter montieren, um die Rückflussverhinderer vor Verschmutzungen zu schützen (Abb. B1 und B2).
Hinweis: Kartuschen mit Druckausgleichsfunktion, kurz „EP", reduzieren bei Kaltwasserausfall
die Durchflussmenge des bereitgestellten Warmwassers.
HINWEIS
• Einbau und Inbetriebnahme unserer Armaturen müssen von geschultem Fachpersonal
unter Berücksichtigung der allgemein anerkannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
• Angemessene Leitungsquerschnitte verhindern Wasserschläge oder Druck-/Durchflussverluste
• Die Absicherung der Installation mit Vorfiltern, Wasserschlag- oder Druckminderern reduziert die
Wartungshäufigkeit (empfohlener Betriebsdruck 1 bis 5 bar (100 bis 500 kPa)).
• Vorgelagerte Absperrventile erleichtern die Wartung.
• Rohrleitungen, Schutzfilter, Rückflussverhinderer, Vorabsperrungen, Auslaufventile, Kartusche und
jede sanitäre Einrichtung müssen so oft wie nötig (mindestens einmal jährlich) überprüft werden.
TEMPERATUREINSTELLUNG
Mechanische Armaturen (Abb. F1 und G):
• Im Lieferzustand haben die Mischbatterien einen voreingestellten Temperaturanschlag,
um Verbrühungsrisiken zu unterbinden. Für die Artikelnummer 2597 wird der
Temperaturbegrenzungsring separat geliefert. Bei dessen Montage an die Kunststoffschraube sowie
die Kontermutter denken.
Bei Versorgung mit vorgemischtem Wasser sollte der Temperaturanschlag in der
endständigen Mischbatterie deaktiviert werden.
• Gemäß DIN EN 806 2 sollte in Duschanlagen von Kindergärten, Pflegeheimen und anderen sensiblen
Bereichen eine Entnahmetemperatur von 38°C nicht überschritten werden.
Zur Änderung der Voreinstellung den Einstellring unter dem Hebel abziehen und neu positionieren.
• Die Position des Einstellrings ermöglicht die Begrenzung der Entnahmetemperatur.
• Zugang zur Kartusche durch Demontage des Hebels, dazu Abdeckung  abnehmen, Madenschraube
mit einem 2,5 mm Sechskantschlüssel  lösen und Mutternabdeckung vom Armaturenkörper  lösen.
• Zur Änderung der Warmwasserbeimischung (PWH) (Abb. G1) den Einstellring  abziehen und zur
Reduzierung der Warmwasserbeimischung im Uhrzeigersinn drehen, oder gegen den Uhrzeigersinn
zur Erhöhung. Den Einstellring wieder aufsetzen und prüfen, ob die gewünschte Maximaltemperatur
erreicht wird. Für das Modell 2597: Zur Änderung der Warmwasserbeimischung (PWH) (Abb. G1),
den Einstellring abziehen  und zur Reduzierung der Warmwasserbeimischung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, oder im Uhrzeigersinn zur Erhöhung. Den Einstellring wieder aufsetzen und
prüfen, ob die gewünschte Maximaltemperatur erreicht wird.
• Für maximale Warmwasserbeimischung (Abb. G2) die Markierung des Einstellrings 
an der Markierung der Kartusche  ausrichten.
Thermostatarmaturen (Abb. H):
Unsere Armaturen werden werkseitig bei Temperaturen von 65°C +/- 5°C in der Warmwasserversorgung
und 15°C +/- 5° in der Kaltwasserversorgung sowie einem Versorgungsdruck von jeweils 3 bar eingestellt.
Bei abweichenden Betriebsbedingungen kann die Höchsttemperatur des Mischwassers vom gewünschten
Wert, beispielsweise 40°C, abweichen. Zur Justierung der Temperatur gehen Sie wie folgt vor:

Werbung

loading