Seite 1
Bohrer Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spiel- zeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstüt- zung der pädagogischen Arbeit. Dieser Bausatz darf von Kindern und Jugendlichen nur unter An- leitung und Aufsicht von sachkundigen Erwachsenen gebaut und betrieben werden.
Seite 3
Bauanleitung 105.456 Zugbrücke Von dem Holzbrett (1) 2 Stücke mit 80x50x10 (1a) sowie 2 Stücke mit 50x50x10 (1b) ablängen. Sägeschnitte säubern Von dem Holzbrett (1) 2 Stücke mit 80x50x10 (1a) sowie 2 Stücke mit 50x50x10 (1b) ablängen. Sägeschnitte säubern ø3...
Seite 4
Bauanleitung 105.456 Zugbrücke Die Rundstäbe (5) wie oben gezeigt ablängen. Die Holzleisten (4) wie oben gezeigt ablängen und Sägeschnitte säubern. Die beiden Teile (1b) wie abgebildet auf der schmalen Seite auf Teil 1c Die beiden Teile (4f) wie abgebildet abrunden und eines der Teile auf aufleimen.
Seite 5
Bauanleitung 105.456 Zugbrücke 4c 2x 2 Rundstäbe (300 mm) und 22 Rundstäbe (10mm) wie abgebildet als Die beiden übrigen Leisten (4c) wie abgebildet anleimen. Geländer auf Teil (1c) aufleimen. Leim gut trocknen lassen Die im Schritt 7 verleimten Leisten wie abgebildet anleimen.
Seite 6
Bauanleitung 105.456 Zugbrücke ø3 Aus einem der Holzbretter (2) einen Durchbruch für den Schiebeschal- Abschließend die Rundstäbe (38mm) einleimen. ter harausarbeiten. (Vorbohren und mit der Laubsäge aussägwen. Die ø3mm Bohrung durchbohren. Ecke mit der Laubsäge abschrägen. ø3 Ein Holzbrett (1a) aus Arbeitsschritt 1 zur Hand nehmen und die beiden Ein weiteres Holzbrett (2) zur Hand nehmen und die obere Ecke eben- Seitenteile wie abgebildet anleimen.
Seite 7
Bauanleitung 105.456 Zugbrücke Die Holzleiste (4d) aus Schritt 5 mit 20mm Abstand zur Oberkante wie Das Sperrholz (6) wie abgebildet nach Bemaßung zuschneiden. abgebildet anleimen. Leim gut trocknen lassen. Die Sperrholzteile 6a-6c wie abgebildet auf die Stützen aufleimen. Die Mit den Rundstäben (100mm, 85mm, 10mm) die Geländer wie abge- beiden Teile (6c) an der Vorderkante mit der Feile an die Schrägen der...
Seite 8
Bauanleitung 105.456 Zugbrücke Die Holzleisten (3a,3b,3c,3d) wie abgebildet nach Bemaßung anlei- Die beiden Holzleisten (3e) wie abgebildet auf die Seitenleisten men. aufleimen. Jeweils ein Schnurlaufrad (31) auf beiden Seiten des hohen Brückenbo- Die Leistenstücke (4b,4e und 4f) wie oben abgebildet bearbeiten und gens mit Hilfe einer Schraube (21) sowie 2 Unterlegscheiben (27) und abrunden.
Seite 9
Bauanleitung 105.456 Zugbrücke Mit jeweils einer Schraube(20) befestigen! Von der Lüsterklemmleiste (28) 2 Stücke mit 4 Polen abtrennen. Jeweils Vom Schaltdraht (8) 6 Stücke mit ca. 30mm länge abtrennen und eine rote LED (16), eine grüne LED (17) sowie einen Widerstand (130 beidseitig abisolieren.
Seite 10
Bauanleitung 105.456 Zugbrücke Berechnung für das Übersetzungsverhältnis Die Differenz der Umdrehung vom Eingangsrad zum Ausgangsrad nennt man “Übersetzung”. Wenn wir die Anzahl der Drehung des Eingangsrades mit N1 bezeichnen und die Anzahl der Drehungen des Ausgangsrades mit N2, ist das Überset- zungsverhältnis (i):...
Seite 11
Bauanleitung 105.456 Zugbrücke Die 3 Holzleisten (3f - siehe Arbeitsschritt 24) wie abgebildet zusam- Anschließend das Getriebe wie abgebildet mit 4 Blechschrauben (20) menleimen. Anschließend zwei Ringschrauben (29) nach Bemaßung auf der Grunplatte befestigen. eindrehen. Detail 1 Kordel hier einlegen! Detail 2 Von der Perlenkordel (30) 350mm abschneiden.
Seite 12
Bauanleitung 105.456 Zugbrücke Schaltplan: Funktion: Setze die Batterien (nicht im Bausatz enthalten) in das Batteriefach und verbinde diese mit dem Batterieclip (40). Wenn die Brücke waagerecht ist, müssen die grünen LED’s, die sich auf beiden Seiten der Brücke befinden, leuchten und der Motor darf nicht drehen.
Seite 13
Bauanleitung 105.456 Zugbrücke Fehlerbehebung: - nach Schaltplan sämtliche Kabel und elektrische Anschlüsse prüfen. - die Drehrichtung des Motors kann sich umkehren, indem die Anschlüsse zum Motor oder die Anschlüsse am Schiebeschalter vertauscht wurden. - Wenn die Lampen nicht funktionieren, sicherstellen dass sie richtig eingesetzt sind. (Polung).