Herunterladen Diese Seite drucken
Opitec 104.014 Bedienungsanleitung

Opitec 104.014 Bedienungsanleitung

Geschicklichkeitsspiel

Werbung

1 0 4 . 0 1 4
G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l
Hinweis
Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach
Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter
allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und
Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit.
Dieser Bausatz darf von Kindern und Jugendlichen nur
unter Anleitung und Aufsicht von sachkundigen Er-
wach- senen gebaut und betrieben werden. Für Kinder
unter 36 Monaten nicht geeignet. Erstickungsgefahr!
1
D104014#1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Opitec 104.014

  • Seite 1 G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit.
  • Seite 2 1. Sachinformation: Art: Holzmodell/Gebrauchsgegenstand als Werkpackung Verwendung: Im Werkunterricht ab der 4. Jahrgangsstufe; 2. Materialkunde: 2.1. Werkstoff: Kiefernholz (Nadelholz), Weichholz; Gabunsperrholz, mehrlagig verleimt; Bearbeitung: alle Hölzer müssen geschliffen werden; Verbindung: leimen, schrauben; Oberfläche: wachsen (flüssig oder fest); Holzlacke (Grundierung/Lack - auch Sprühlack); beizen (farbig und wasserlöslich - danach Lackschicht);...
  • Seite 3 4. Stückliste: Baugruppe Material Menge Größe Abbildung Gehäuse Sperrholz 5 x 120 x 200 mm Kiefernleiste 10 x 30 x 200 mm Kiefernleiste 10 x 30 x 100 mm Spanplattenschrauben 3 x 16 mm Schaltung Schweißdraht Ø 2 x 200 mm Kupferband 5 x 120 mm Lüsterklemme...
  • Seite 4: Explosionszeichnung

    5. Explosionszeichnung D104014#1...
  • Seite 5 6. Bauanleitung Übersicht 6.1. Herstellung Gehäuse 6.2. Montage Gewindeösen und LED’s 6.3. Aufbau der Schaltung 6.4. Funktionsprüfung 6.1 Herstellung Gehäuse 6.1.1 Leiste (2/3) nach Zeichnung auf die Sperrholzplatte (1a) leimen. 6.1.2 Deckel (1b/zweite Sperrholzplatte) nach Zeichnung (s. Seite 9) bohren. Ø...
  • Seite 6 6.2. Montage Gewindeösen und LED’s 6.2.1 Auf jede Gewindeöse M4 (13) eine Mutter M4 (20) bis zum Ende des Gewindes aufschrauben. Je eine Unterlegscheibe (22) aufschieben und die Gewindeösen in die 4mm-Bohrungen stecken. 6.2.2 Von unten auf jede Gewindeöse M4 (13) eine Mutter M4 (20), eine Lötöse (14) und wieder eine Mutter M4 (20) auf- schrauben Hinweis: Muttern (20) noch nicht fest anziehen!
  • Seite 7 6.3. Aufbau der Schaltung 6.3.1 Deckel umdrehen, Lötösen (14) nach Zeichnung nach rechts in Richtung LED’s ausrichten und mit den Muttern si- chern. 6.3.2 Kupferband (6) nach Zeichnung neben den roten LED’s aufkleben. 6.3.3 Anschlußfüße der LED’s so nach links (Kathode) und rechts (Anode) abwinkeln, dass sie Kontakt zu den Lötösen bzw. Kupferband bekommen.
  • Seite 8 6.4. Funktionsprüfung 6.4.1 Batterie (4,5V) an den Flachsteckern anschließen. Hinweis: Polung beachten! +-Pol: Litze (17/0,14mm 2 ) --Pol: Litze (16/0,75mm 2 ) 6.4.2 Mit dem Schweißdraht nacheinander jede Gewindeöse berühren. LED’s leuchten. Schaltung funktionstüchtig. Wenn eine LED nicht leuchtet, Anschlüsse überprüfen (Anode und Kathode vertauscht)! 6.4.3 Wenn gewährleistet ist, dass die Schaltung funktioniert, wird der Deckel mit den Schrauben (4) auf dem Gehäuse ver- schraubt.
  • Seite 9 7. Deckelschablone M 1 : 1 3mm-Bohrungen mit Ø 3 einen 90° Senker ca. 2,5 mm tief von oben ansenken. Ø 6,5 Ø 4 6,5mm-Bohrungen mit einen 90° Senker ca. 1mm tief von unten an- senken. Ø 2 D104014#1...