Wiederkehrende Prüfungen und Wartung
10.2
Wartung
Es sind die Fristen für die wiederkehrenden Prüfungen einzuhalten. Wir empfehlen außerdem regelmäßig
die Innensechskantschrauben am ATICS® und die Torx®-Schrauben der Steckvorrichtungen der zu- und
abgehenden Leitungen des Umschaltgerätes auf festen Sitz zu überprüfen.
10.3
Reinigung
ATICS® darf nur mit einem sauberen, trockenen, weichen und antistatischen Tuch gereinigt werden.
10.4
Betrieb mit Bypass-Schalter
Der Bypass-Schalter ATICS-BP-... ermöglicht eine parallele Versorgung der Leitung 3. Ohne dass die Spannung
auf Leitung 3 unterbrochen wird, kann ATICS® beliebig geschaltet oder ausgetauscht werden.
Die grüne Meldeleuchte dient zur Anzeige der Position 1 des ATICS®-Gerätes, welches gleichzeitig die Freigabe
zur Betätigung des Bypass-Schalters ist. Im fehlerfreien Betrieb ist Leitung 1 spannungsführend auf Position 1.
Die Bedienung der Bypass-Schaltung darf nur von einer eingewiesenen Elektrofachkraft durchgeführt
werden. Schalten Sie den Bypass-Schalter zügig von Stellung „I" über „I+II" auf Stellung „II", ebenso von „II"
über „I+II" nach „I" zurück. Die Dauer der Schaltstellung „II" des Bypass-Schalters muss auf die unbedingt
notwendige Zeit beschränkt werden.
WARNUNG Kurzschlussgefahr, wenn Leuchte „Freigabe Bypass" nicht beachtet wird.
Ist ATICS® nicht auf die Leitung geschaltet, an die der Bypass-Schalter angeschlossen ist, kann es zu einem
Kurzschluss zwischen Leitung 1 und Leitung 2 kommen.
Den Bypass-Schalter nur betätigen, wenn die grüne Leuchte „Freigabe Bypass" leuchtet.
u
Tritt während der Schaltstellung „II" (Bypass) ein Spannungsabfall auf Leitung 1 ein:
1.
Den Bypass-Schalter zunächst auf Stellung „II" belassen.
Klarsichtabdeckung geöffnet lassen, damit die Automatik nicht auf Leitung 2 schaltet.
2.
ATICS® mit dem Sechskantschlüssel in Stellung „0" oder „I" schalten.
3.
Den Bypass-Schalter in Stellung „I" bringen.
4.
Klarsichtabdeckung schließen, um die Automatik zu aktivieren.
82
ATICS-2-ISO_D00046_06_M_XXDE / 04.2024