Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Cerabar S PMC71 Kurzanleitung
Endress+Hauser Cerabar S PMC71 Kurzanleitung

Endress+Hauser Cerabar S PMC71 Kurzanleitung

Prozessdruckmessung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cerabar S PMC71:

Werbung

Kurzanleitung
Cerabar S
PMC71, PMP71, PMP75
Prozessdruckmessung
Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zum Lieferumfang gehö-
rende Betriebsanleitung.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weiteren
Dokumentationen auf der mitgelieferten CD-ROM oder unter
"www.endress.com/deviceviewer".
KA01019P/00/DE/15.14
71254297

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Cerabar S PMC71

  • Seite 1 Kurzanleitung Cerabar S PMC71, PMP71, PMP75 Prozessdruckmessung Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zum Lieferumfang gehö- rende Betriebsanleitung. Ausführliche Informationen entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen auf der mitgelieferten CD-ROM oder unter "www.endress.com/deviceviewer". KA01019P/00/DE/15.14 71254297...
  • Seite 2 6.3 Füllstandmessung ............... 28 Endress+Hauser...
  • Seite 3 Installationsvorschriften, Anschlusswerte und Sicherheitshinweise sind zu beachten. Die Dokumentationsnummer dieser Anleitung ist ebenfalls auf dem zusätzlichen Typenschild angegeben. • Für Geräte, die in Anwendungen der funktionalen Sicherheit eingesetzt werden, muss kon- sequent das mitgelieferte Handbuch zur Funktionalen Sicherheit (siehe CD-ROM) beach- tet werden. Endress+Hauser...
  • Seite 4 (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt. Eine Übersicht zum Umfang der mitgelieferten Technischen Dokumentation: Seriennummer von Typenschildern in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer). Einbau Allgemeine Einbauhinweise Warnung! Die Prozess-Dichtung darf nicht auf die Prozessmembrane drücken, da dieses das Messergebnis beeinflussen könnte. Endress+Hauser...
  • Seite 5 • Um eine optimale Ablesbarkeit der Vor-Ort-Anzeige zu garantieren, können Sie das Gehäuse bis zu 380° drehen. • Die Vor-Ort-Anzeige ist in 90°-Schritten drehbar. • Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser einen Montagehalter an. Messanordnung für Geräte ohne Druckmittler PMP71, PMC71 Cerabar S ohne Druckmittler werden nach den gleichen Richtlinien wie ein Manometer mon- tiert (DIN EN 837-2).
  • Seite 6 • Cerabar S mit Wassersackrohr oberhalb des Entnahmestutzens montieren. Das Wassersackrohr reduziert die Temperatur auf nahezu Umgebungstemperatur. • Wassersackrohr vor der Inbetriebnahme mit Flüssigkeit füllen. Druckmessung in Flüssigkeiten • Cerabar S mit Absperrarmatur unterhalb oder auf gleicher Höhe des Entnahmestutzens mon- tieren. Endress+Hauser...
  • Seite 7 Um genauere Messergebnisse zu erhalten und einen Defekt des Gerätes zu vermeiden, die Kapillaren wie folgt montieren: • schwingungsfrei (um zusätzliche Druckschwankungen zu vermeiden) • nicht in der Nähe von Heiz- oder Kühlleitungen • isolieren bei tieferer oder höherer Umgebungtemperatur als der Referenztemperatur • mit einem Biegeradius  100 mm. Endress+Hauser...
  • Seite 8 Einbau Cerabar S 4...20 mA HART 3.3.1 Vakuumanwendung Bei Anwendungen unter Vakuum empfiehlt Endress+Hauser, den Drucktransmitter unterhalb des Druckmittlers zu montieren. Hierdurch wird eine Vakuumbelastung des Druckmittlers bedingt durch die Vorlage des Füllöls in der Kapillare vermieden. Bei einer Montage des Drucktransmitters oberhalb des Druckmittlers darf der maximale Höhen- unterschied H1 gemäß...
  • Seite 9 Arretierungsschraube (Pos. 5) festziehen. Gehäuse mittels Montagehalter (Pos. 7) an einer Wand oder einem Rohr montieren. Bei der Rohrmontage die Muttern am Halter mit einem Drehmoment von mindestens 5 Nm gleichmäßig anziehen. Das Kabel mit einem Biegeradius (r) 120 mm montieren. Endress+Hauser...
  • Seite 10 übereinstimmen. • Versorgungsspannung ausschalten, bevor Sie das Gerät anschließen. • Gehäusedeckel des Klemmenraumes entfernen. • Kabel durch die Verschraubung einführen. Verwenden Sie vorzugsweise verdrilltes, abge- schirmtes Zweiaderkabel. • Gerät gemäß folgender Abbildung anschließen. • Gehäusedeckel zuschrauben. • Versorgungsspannung einschalten. Endress+Hauser...
  • Seite 11 (Der Ausgangsstrom kann somit über die Diode unterbrechungs- frei gemessen werden.) – Auslieferungszustand – minimale Versorgungsspannung (an den Klemmen): 11,5 V DC – 4...20 mA-Testsignal über Plus- und Test-Klemme abgreifen: Test Test nicht möglich. – minimale Versorgungsspannung (an den Klemmen): 10,5 V DC Endress+Hauser...
  • Seite 12 Verdrahtung Cerabar S 4...20 mA HART 4.2.2 Kabelspezifikation • Endress+Hauser empfiehlt, verdrilltes, abgeschirmtes Zweiaderkabel zu verwenden. • Klemmen für Aderquerschnitte: 0,5...2,5 mm • Kabelaußendurchmesser: 5...9 mm 4.2.3 Abschirmung/Potentialausgleich • Optimale Abschirmung gegen Störeinflüsse erzielen Sie, wenn die Abschirmung auf beiden Seiten (im Schaltschrank und am Gerät) angeschlossen ist.
  • Seite 13 Je nach Einbaulage des Gerätes sind somit die Bedienung des Gerätes und das Ablesen der Mess- werte problemlos möglich. Parameter- Messwert-Anzeige Identifikations- Funktionsname Wert nummer Kopfzeile Hauptzeile Einheit Infozeile Symbol – Bargraph Editiermodi Bedientasten Auswahl- möglichkeiten editierbarer Wert aktueller Messwert P01-xMx7xxxx-07-xx-xx-xx-001 Endress+Hauser...
  • Seite 14 Die Bedienung des Gerätes ist verriegelt. Gerät entriegeln, siehe Seite 22, Kapitel 4.4. Kommunikations-Symbol Datenübertragung über Kommunikation Tendenz-Symbol (aufsteigend) Der Messwert steigt. Tendenz-Symbol (fallend) Der Messwert fällt ab. Tendenz-Symbol (gleichbleibend) Der Messwert ist über die letzten Minuten konstant geblieben. Endress+Hauser...
  • Seite 15 Abb. 5: Bedientasten außen Abb. 6: Bedientasten innen Bedientasten außen am Gerät unterhalb der Bedientasten Schutzklappe Steckplatz für optionale Anzeige ® Steckplatz für optionales HistoROM /M-DAT DIP-Schalter, um messwert-relevante Parameter zu verriegeln/entriegeln DIP-Schalter für Dämpfung ein/aus Grüne LED zur Anzeige bei Werteübernahme Endress+Hauser...
  • Seite 16 /M-DAT-Modul in das Gerät kopie- ren. ® Konfigurationsdaten vom Gerät in das optionale HistoROM /M-DAT-Modul kopie- ren. – DIP-Schalter 1: Um messwert-relevante Parameter zu verriegeln/entriegeln. τ Werkeinstellung: off (entriegelt) – DIP-Schalter 2: Dämpfung ein/aus, Werkeinstellung: on (Dämpfung ein) P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-057 Endress+Hauser...
  • Seite 17 Ebene im Menü nach oben. – Sie befinden sich im Menü auf einer Auswahlebene: Mit jedem gleichzeitigen Drü- cken der Tasten springen Sie eine Ebene im Menü nach oben. Hinweis: Für die Begriffe Funktionsgruppe, Ebene, Auswahlebene siehe Seite 18, Kapitel 4.3.1. Endress+Hauser...
  • Seite 18 Wahl der Betriebsart "Druck" werden nur die für diese Betriebsart notwendigen Funktionen angezeigt. Messwert GRUPPENAUSWAHL SPRACHE BETRIEBSART QUICK SETUP BEDIENMENÜ ➀ ➁ ABGLEICH ANZEIGE LAGEABGLEICH GRUNDABGLEICH ERWEIT. ABGLEICH LAGEKORREKTUR ➂ ➃ LAGESOLLWERT LAGEOFFSET P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-145 Abb. 7: Menüaufbau 1. Auswahlebene 2. Auswahlebene Funktionsgruppen Parameter Endress+Hauser...
  • Seite 19 Die Vor-Ort-Anzeige zeigt den zu ändernden Parameter an. Der schwarz unterlegte Wert kann geändert werden. Die Einheit "s" ist festgelegt und kann nicht geändert wer- den. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-023 "+" oder "–" drücken, um in den Editiermodus zu gelangen. Die erste Stelle ist schwarz unterlegt. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-027 Endress+Hauser...
  • Seite 20 Mit "E" speichern Sie den neuen Wert ab und verlassen den Editiermodus.  Siehe nächste Abbildung. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-031 Der neue Wert für die Dämpfung beträgt 30.0 s. – Mit "E" gelangen Sie zum nächsten Parameter. – Mit "+" oder "–" gelangen Sie wieder zurück in den Edi- tiermodus. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-032 Endress+Hauser...
  • Seite 21 Aktive Auswahl ist schwarz unterlegt. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-036 Mit Taste "E" Wert (400 mbar) dem Parameter MESS- ENDE NEHMEN zuweisen. Das Gerät bestätigt den Abgleich und springt wieder zum Parameter zurück, hier MESSENDE NEHMEN (siehe nächste Abbildung). P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-028 Mit "E" zum nächsten Parameter wechseln. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-035 Endress+Hauser...
  • Seite 22 Menüpfad: GRUPPENAUSWAHL BEDIENMENÜ BETRIEB FREIGABE- CODE. Um die Bedienung zu verriegeln, geben Sie für den Parameter eine Zahl von 0...9999 und 100 ein. Bedienung entriegeln Parameter FREIGABECODE wählen. Um die Bedienung zu entriegeln, geben Sie für den Parameter "100" ein. Endress+Hauser...
  • Seite 23 ( siehe Betriebsanleitung BA00274P): – Für die Messanwendung ist es nicht erforderlich, den Sensorbereich zu übersteuern. – Es ist ein Lageabgleich durchzuführen, der eine große Messabweichung infolge der Einbau- lage des Gerätes korrigieren muss (z.B. Geräte mit Druckmittler). Endress+Hauser...
  • Seite 24 Um den MESSWERT auf 0.0 mbar zu korrigieren, müssen Sie hier den Wert 2.2 eingeben. (Es gilt: MESSWERT = MESSWERT – LAGEOFFSET) – MESSWERT (nach Eingabe für Lageoffset) = 0.0 mbar – Der Stromwert wird ebenfalls korrigiert. Werkeinstellung: Endress+Hauser...
  • Seite 25 LAGEKORREKTUR mit der Option "übernehmen" korrigieren Sie den MESSWERT, d.h. Sie weisen dem anliegenden Druck den Wert 0.0 zu. LAGESOLLWERT (Absolutdrucksensoren) Bedingt durch die Einbaulage des Gerätes kann es zu einer Verschiebung des Messwertes kommen. Über den Parameter LAGESOLLWERT geben Sie den gewünschten Sollwert für den MESSWERT vor. Endress+Hauser...
  • Seite 26 Druckwert für den oberen Stromwert (20 mA-Wert) eingeben. Es muss kein Referenzdruck am Gerät anliegen. WERT DÄMPFUNG Dämpfungszeit (Zeitkonstante ) eingeben. Die Dämpfung beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der alle nachfolgenden Elemente wie z.B. Vor-Ort-Anzeige, Messwert und Stromausgang auf eine Änderung des Druckes reagieren. Endress+Hauser...
  • Seite 27 Messende wurde Messende wurde wurde übernom- nicht übernom- wurde übernom- wurde nicht übernommen. nicht übernom- men. men. Beachten men. übernommen. men. Beachten Sie die Eingabe- Beachten Sie die Sie die Eingabe- grenzen. Eingabegrenzen. grenzen. Warnung auf Seite 23 beachten. Endress+Hauser...
  • Seite 28 Absolutdrucksensoren LAGEKORREKTUR LAGESOLLWERT ABGLEICH LEER 1) – FÜLLSTANDSWAHL "Füllstd. Easy Druck" und ABGLEICH VOLL ABGLEICHMODUS "Nass" – FÜLLSTANDSWAHL = "Füllstand Standard", FÜLLSTANDSTYP = "Linear" und WERT DÄMPFUNG ABGLEICHMODUS = "Nass" P01-PMx7xxxx-19-xx-xx-xx-047 Abb. 9: Quick Setup-Menü für die Betriebsart "Füllstand" Endress+Hauser...
  • Seite 29 Elemente wie z.B. Vor-Ort-Anzeige, Messwert und Stromausgang auf eine Änderung des Druckes reagieren. – FÜLLSTANDSWAHL "Füllstd. Easy Druck" und ABGLEICHMODUS "Nass" – FÜLLSTANDSWAHL "Füllstand Standard", FÜLLSTANDSTYP "Linear" und ABGLEICHMODUS "Nass" (Menüpfad für Parameter ABGLEICHMODUS: GRUPPENAUSWAHL BEDIENMENÜ ABGLEICH  GRUNDABGLEICH) Endress+Hauser...
  • Seite 30 Vor-Ort-Anzeige oder Fernbedienung wie z.B. FieldCare verwendet werden. • Für Parameterbeschreibungen siehe CD-ROM, Betriebsanleitung BA00274P. Warnung! Wird die Betriebsart gewechselt, muss im Bedienmenü "Abgleich"  "Grundabgleich" die Ein- stellung der Spanne (URV) überprüft und ggf. neu eingestellt werden. Endress+Hauser...
  • Seite 31 Sie die Eingabe- chert und dem ten Sie die Einga- chert und dem ten Sie die Einga- grenzen. unteren Füll- begrenzen. oberen Füll- begrenzen. standswert standswert (ABGLEICH (ABGLEICH LEER) zugewie- VOLL) zugewie- sen. sen. Warnung auf Seite 23 beachten. Endress+Hauser...
  • Seite 32 KA01019P/00/DE/15.14 71254297 CCS/FM+SGML 9 71254297...

Diese Anleitung auch für:

Cerabar s pmp71Cerabar s pmp75