Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
2.8.5 Rücklauf
In Anlagen, wo Pumpen in einem geschlossenen
System
unter
Druck
arbeiten, darf eine Entspannung des Gaspolsters auf
3. Ausführungsbeschreibung
3.1 Bauart
LS-Pumpen sind einstufige Spiralgehäusepumpen in
Prozessbauweise, sie stimmen mit nahezu allen
technischen Anforderungen der ISO 5199 / EN 25199
überein.
LC-Pumpen wie Bauart LS, jedoch für höhere
Gehäuseenddrücke geeignet.
LCP-Pumpen
wie
Gehäusefüßen in Achsebene.
Die Pumpen sind als Baukasten konzipiert und
können daher in vielen Varianten geliefert werden
(z.B. verschiedene Werkstoffe, Wellenabdichtungen,
Schmierungsarten, Kühlung / Heizung, usw.).
Die
zulässigen
Einsatzbedingungen
Ausführungsdetails der gelieferten Pumpe sind im
beiliegenden Datenblatt und / oder der Auftrags-
bestätigung angegeben.
3.1.1 Bezeichnungsschema
Auf Grund der Bezeichnung laut Datenblatt und / oder
der Auftragsbestätigung können alle Informationen
betreffend der gelieferten Pumpe in dieser Einbau-,
Betriebs-
und
Wartungsanleitung
werden, z.B.:
LS
200 - 500
S1
(0)
(1)
(2)
(3)
Position (0) - Baureihenbezeichnung:
LS - Gehäusefüße unten (12 / 16 bar)
LC - Gehäusefüße unten (25 bar)
LCP - Gehäusefüße in Achsebene (25 bar)
Position (1) - Druckstutzen-Nennweite in mm
Position (2) - Laufrad-Nenndurchmesser in mm
Position (3) - Ausführung der Wellenabdichtung:
S1 - Einzel-Gleitringdichtung nach EN 12756,
Ausführung K, Form U (nicht entlastet)
S2 - Einzel-Gleitringdichtung nach EN 12756,
Ausführung K, Form B (entlastet)
S4 - Einzel-Gleitringdichtung nach EN 12756,
Ausführung K, Form U (nicht entlastet), mit
Quench (mit Drosselbuchse)
S5 - Einzel-Gleitringdichtung nach EN 12756,
Ausführung K, Form B (entlastet), mit Quench (mit
Drosselbuchse)
S6 - Einzel-Gleitringdichtung nach EN 12756,
Ausführung K, Form U (nicht entlastet), mit
Drosselstrecke (Drosselbuchse) zwischen Gleit-
ringdichtungsraum und übrigem Pumpenraum
S7 - Einzel-Gleitringdichtung nach EN 12756,
Ausführung
K,
Drosselstrecke (Drosselbuchse) zwischen Gleit-
ringdichtungsraum und übrigem Pumpenraum
LS 100-german
Artikel Nr. 771073412
(Gaspolster,
Dampfdruck)
Bauart
LC,
jedoch
und
nachgelesen
N
L
1
2500
(4)
(5)
(6)
(7)
Form
B
(entlastet),
Seite 7
keinen Fall über die Pumpe erfolgen, da die
Rücklaufdrehzahl ein Vielfaches der Betriebsdrehzahl
sein kann und das Aggregat zerstört würde.
T3 - Einzel-Gleitringdichtung nach EN 12756,
Ausführung K, Form B (entlastet), in dead-end-
Anordnung, mit langer Drosselstrecke
D1 - Doppel-Gleitringdichtung back-to-back, 2
Einzel-Gleitringdichtungen
Ausführung K, beide Form U (nicht entlastet)
D3 - Doppel-Gleitringdichtung back-to-back, 2
Einzel-Gleitringdichtungen
mit
Ausführung K, produktseitig Form U (nicht
entlastet), atmosphärenseitig Form B (entlastet)
C1 - Cartridge(Patronen)-Gleitringdichtung auf
Pumpen-Wellenschutzhülse
C3 - Cartridge(Patronen)-Gleitringdichtung auf
Welle
die
P1 - Packungsstopfbuchse ohne Sperrring
P2 - Packungsstopfbuchse mit Sperrring, mit
Eigensperrung
P3 - Packungsstopfbuchse mit Sperrring, mit
Fremdsperrung
P4 - Packungsstopfbuchse mit Sperrring, mit
Spülung
P5 - Packungsstopfbuchse ohne Sperrring, mit
externer Kühlung
Position (4) *) - Werkstoff des Laufrades:
N = Grauguss (0.6025)
S = Bronze (2.1050.01) - nur bei Baureihe LS
4
L = Sphäroguss (0.7040)
(8)
V = Stahlguss legiert (1.4408)
W = Duplex Edelstahl (1.4517)
F = Stahlguss unlegiert (1.0619)
X = sonstige Werkstoffe
Position (5) *) - Werkstoff des Gehäuses:
N = Grauguss (0.6025)
L = Sphäroguss (0.7040)
V = Stahlguss legiert (1.4408)
W = Duplex Edelstahl (1.4517)
F = Stahlguss unlegiert (1.0619)
X = sonstige Werkstoffe
Position (6) - Ausführung der Welle:
1 - mit Wellenschutzhülse
2 - ohne Wellenschutzhülse
Position (7) - Motorleistung in 1/10 kW
nur wenn der Motor Teil unseres Lieferumfanges
ist (z.B. 2500 = 250 kW)
Position (8) - Motorpolzahl
nur wenn der Motor Teil unseres Lieferumfanges
ist
*) Position (4) und (5) = Werkstoff-Code (z.B. NL,VV,
WW etc.)
mit
Baureihen LS, LC, LCP
nach
EN
nach
EN
Ausgabe 01/2010
12756,
12756,
Revision 02