Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusätzliche Installations-, Betriebs- und
Wartungsanweisungen
e-IXP, e-IXPC, e-IXPF
Pumpen nach Chemiestandards
Applicare qui l'adesivo con il codice a barre
Apply the adhesive bar code nameplate here

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xylem LOWARA e-IXP

  • Seite 1 Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen e-IXP, e-IXPC, e-IXPF Pumpen nach Chemiestandards Applicare qui l’adesivo con il codice a barre Apply the adhesive bar code nameplate here...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung und Sicherheit ............................5 Einleitung ................................5 Gefährdungsstufen und Sicherheitssymbole ....................5 Sicherheit der Benutzer............................ 6 Umweltschutz ..............................7 Ersatzteile ................................. 7 Handhabung und Lagerung ............................. 8 Inspektion der Einheit bei Lieferung ....................... 8 Verpackungskontrolle ..........................
  • Seite 3 de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Verbindung ..........................21 Optimyze Elektrischer Anschluss ............................ 21 Vorsichtsmaßnahmen ..........................21 4.6.1 Anweisungen für den elektrischen Anschluss ..................22 4.6.2 Anweisungen für die Schalttafel ........................ 22 4.6.3 Motoranschluss............................22 4.6.4 Schutz vor Überlast ............................ 23 4.6.5 Betrieb mit Frequenzumrichter .........................
  • Seite 4 de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Schalldruck ..............................35 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen ................36 Konstruntions- und Wartungsdaten ......................37 Entsorgung ................................38 Vorsichtsmaßnahmen ............................ 38 WEEE 2012/19/EU (50 Hz) ..........................38 Erklärungen ................................ 39 Elektropumpeneinheit ........................... 39 10.1 Pumpe ................................
  • Seite 5: Einleitung Und Sicherheit

    Verkaufsunterlagen beschriebene Standardeinheit. Sonderausführungen der Pumpe können mit ergänzenden Handbüchern geliefert werden. Bei Situationen, die im Handbuch oder in der kommerziellen Dokumentation nicht beschrieben sind, setzen Sie sich bitte mit Xylem oder mit dem zuständigen Händler in Verbindung. 1.2 Gefährdungsstufen und Sicherheitssymbole...
  • Seite 6: Sicherheit Der Benutzer

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Weitere Symbole Symbol Beschreibung Elektrische Gefahren Gefährdung durch heiße Oberflächen Gefahr, System unter Druck Gefährdung durch potenziell explosionsfähige Atmosphäre Keine brennbaren Flüssigkeiten verwenden Keine korrosiven Flüssigkeiten verwenden Das Handbuch lesen 1.3 Sicherheit der Benutzer Halten Sie die gültigen Vorschriften für den Gesundheitsschutz und die Sicherheit genau ein. Fachpersonal Dieses Gerät darf nur von qualifizierten Benutzern verwendet werden.
  • Seite 7: Umweltschutz

    Fehlfunktionen des Geräts und Personenschäden zu vermeiden und den Verlust der Gewährleistung zu verhindern. Die Ersatzteile können mit den Produktcodes direkt auf www.lowara.com/spark gefunden werden. Nehmen Sie für technische Informationen mit Xylem oder mit dem zuständigen Händler Verbindung auf. e-IXP, e-IXPC, e-IXPF Baureihe - Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen...
  • Seite 8: Handhabung Und Lagerung

    • Nehmen Sie die Ware mit Vorbehalt entgegen und geben Sie die festgestellten Mängel am Transportdokument an oder • Verweigern Sie die Annahme unter Angabe des Grundes am Transportdokument. Kontaktieren Sie in beiden Fällen sofort Xylem oder den zuständigen Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. 2.1.2 Gerät auspacken und kontrollieren ACHTUNG: Gefährdung durch Schneiden und Abrieb...
  • Seite 9: Handling Der Verpackten Einheit Mit Gabelstapler

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 2.2.1 Handling der verpackten Einheit mit Gabelstapler Die Abbildung zeigt die Verpackungsarten und Hebepunkte. 1. Karton mit Holzboden 2. Holzkiste 2.2.2 Anheben mit Kran HINWEIS: Verwenden Sie Seile, Ketten und/oder Schlingen (im Folgenden als „Seile“ bezeichnet), Haken und/oder Verschlüsse (im Folgenden als „Haken“...
  • Seite 10 de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Vorbereitung des Anhebens der Einheit 1. Je nach Modell: • Die Schäkel an den Ösen, falls vorhanden, befestigen und die Seile an den Schäkeln befestigen oder • Seile verwenden, um eine Vergurtung herzustellen. In der Abbildung wird gezeigt, wie die verschiedenen Modelle zu vergurten und anzuheben sind. 2.
  • Seite 11: Lagerung

    Dieser Vorgang ist in Umgebungen mit kalten Temperaturen unerlässlich. Andernfalls könnte sich jede verbleibende Flüssigkeit in der Einheit nachteilig auf ihren Zustand und ihre Leistung auswirken. Weitere Informationen zur Langzeitlagerung erhalten Sie bei der Xylem-Vertriebsgesellschaft oder dem autorisierten Vertriebspartner. 2.3.3 Rücklieferung 1.
  • Seite 12: Beschreibung Des Produkts

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 3 Beschreibung des Produkts 3.1 Merkmale Bei dem Produkt handelt es sich um eine einstufige Pumpe in Prozessbauweise mit axialem Eintritt und Lagerträger gemäß EN 22858 und ISO 2858. Das Produkt kann als Elektropumpe (Pumpe mit Elektromotor) oder nur als Pumpe geliefert werden.
  • Seite 13: Typenschilder

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 3.2 Typenschilder 1. Pumpe oder Elektropumpentyp 2. Maximaler Betriebsdruck 3. Maximale Betriebstemperatur der Flüssigkeit 4. Voller Laufraddurchmesser 5. Herstellungsdatum + Seriennummer 6. Produktcode 7. Gewicht 8. Fördermengenbereich 9. Minimale Betriebstemperatur der Flüssigkeit 10. Förderhöhenbereich 11. Drehzahl 12.
  • Seite 14: Teilebezeichnungen

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 3.4 Teilebezeichnungen XIP_M0005_A_sc 1. Druckgehäuse 2. Gehäuseschraube 3. Hebeöse 4. Wellendichtring 5. Lagerträger 6. Wellendichtring 7. Welle 8. Kupplungspassfeder 9. Lagerdeckel 10. Stützfuß 11. Verschlussschraube 12. Laufrad 13. Verschleißring 14. Laufradpassfeder 15. Laufrad Mutter 16. Verschlussschraube 17.
  • Seite 15: Installation

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4 Installation 4.1 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Vergewissern Sie sich vor Beginn, dass die auf der Seite 5 in Einleitung und Sicherheit angegebenen Sicherheitshinweise vollständig gelesen und verstanden wurden. HINWEIS: Alle hydraulischen und elektrischen Anschlüsse müssen von einem Fachmann ausgeführt werden, der den technisch-beruflichen Anforderungen gemäß...
  • Seite 16 de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Installation Die Abbildung zeigt die Position der Ausgleichsscheiben in Abhängigkeit vom Abstand der Fundamentanker. ≤ 800 mm (31 in) > 800 mm (31 in) 1. Einheit 2. Ausgleichsstärke 3. Fundamentanker 1. Bohren Sie die Löcher für die Fundamentanker entsprechend der im technischen Katalog angegebenen Anzahl, Durchmesser und Achsabstände.
  • Seite 17: Rahmenmontage

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4.2.4 Rahmenmontage • Der Rahmen muss starr sein und darf während des Betriebs nicht vibrieren • Die Auflagefläche der Pumpe und der Motorfüße muss so eben wie möglich sein • Positionieren Sie die Pumpe und den Motor in einem Abstand, der die Montage der Kupplung ermöglicht •...
  • Seite 18: Hilfsanschlüsse

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 7. Um die Einheit für Wartungszwecke vom System abzuschließen, installieren Sie: • Ein Auf-/Zu-Ventil an der Saugseite • Ein Auf/Zu-Ventil an der Druckseite, das dem Rückschlagventil und dem Druckmesser nachgeschaltet und auch zur Durchflussregelung verwendbar ist. 8.
  • Seite 19: Ausbau Der Schutzeinrichtungen

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4.4.1 Ausbau der Schutzeinrichtungen XIP_M0010_A_sc 1. Oberer Verschluss 2. Oberer Kupplungsschutz 3. Unterer Verschluss 4. Seitliche Verschlüsse 5. Unterer Kupplungsschutz 6. Stellring 1. Seitliche Verschlüsse abschrauben. 2. Oberen Verschluss abschrauben. 3. Obere Schutzeinrichtung entfernen. 4. Unteren Verschluss abschrauben. 5.
  • Seite 20: Montieren Der Schutzvorrichtungen

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung HINWEIS: Die radialen und axialen Abweichungen zwischen den Kupplungshälften dürfen die vom Hersteller vorgegebenen Werte nicht überschreiten. Weitere Informationen finden Sie in den Betriebsanleitungen der Kupplung von Motor und Pumpen. Die Abbildung zeigt die korrekte Ausrichtung der Kupplung. XIP_M0011_A_sc 4.4.3 Montieren der Schutzvorrichtungen XIP_M0012_A_sc...
  • Seite 21: Optimyze Verbindung

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4.5 Optimyze Verbindung Die Abbildung zeigt die Anschlüsse für die Montage der Überwachungseinrichtung optimyze (Zubehör). Weitere Informationen finden Sie in der optimyze Schnellstart- Anleitung. 1. optimyze 2. Vibrationsfühler V2 3. Temperaturfühler T1 4. Vibrationsfühler V4 5.
  • Seite 22: Anweisungen Für Den Elektrischen Anschluss

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung GEFAHR: Elektrische Gefahren Schließen Sie das gesamte elektrische Zubehör der Einheit an die Erdung an. GEFAHR: Elektrische Gefahren Nachprüfen, ob der äußere Schutzleiter (Erde) länger ist als die Phasenleiter. Im Falle einer versehentlichen Trennung der Einheit von den Phasenleitern muss der Schutzleiter der letzte sein, der sich von der Klemme löst.
  • Seite 23: Schutz Vor Überlast

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4.6.5 Schutz vor Überlast 1. Einen geeigneten Motorschutzschalter in der Schalttafel mit D-Kurve gemäß dem auf dem Typenschild angegebenen Strom installieren. 2. Kalibrieren Sie den Motorschutz entsprechend dem Einsatz des Motors: • Bei Volllast den Nennstromwert auf dem Typenschild einhalten. •...
  • Seite 24: Verwendung Und Betrieb

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 5 Verwendung und Betrieb 5.1 Vorsichtsmaßnahmen HINWEIS: Verletzungsgefahr Prüfen Sie, ob die Schutzvorrichtungen der Kupplung installiert sind. Wenn zutreffend: Verletzungsgefahr. HINWEIS: Elektrische Gefahren Stellen Sie sicher, dass die Einheit ordnungsgemäß an die Netzversorgung angeschlossen ist. HINWEIS: Gefährdung durch heiße Oberflächen Achten Sie auf die starke Hitze, die durch das Gerät erzeugt wird.
  • Seite 25: Schmierung

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 5.2 Schmierung 1. Lesen Sie den letzten Buchstaben des Bestimmungscodes ab, um die Schmierungsart der Lager der Einheit festzustellen: • G = mit Fett, standard Ausführung • O = mit Öl, optionale Ausführung 2. Die Schmierung erfolgt mit Fett, die Einheit wird bereits mit Fettgefüllt geliefert. 3.
  • Seite 26: Wartung

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 6 Wartung 6.1 Vorsichtsmaßnahmen Vergewissern Sie sich vor Beginn, dass die auf der Seite 5 in Einleitung und Sicherheit angegebenen Sicherheitshinweise vollständig gelesen und verstanden wurden. HINWEIS: Die Wartungsarbeiten müssen von einem Fachmann ausgeführt werden, der den technisch- beruflichen Anforderungen gemäß...
  • Seite 27: Regelmäßige Wartung

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 6.2 Regelmäßige Wartung Lesen Sie den letzten Buchstaben des Bestimmungscodes ab, um die Schmierungsart der Lager der Einheit festzustellen: • G = mit Fett, standard Ausführung • O = mit Öl, optional. Allgemeines Art der Wartung Zweck Intervall Überprüfen Überprüfen:...
  • Seite 28: Nachfüllen Des Fetts

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 6.2.1 Nachfüllen des Fetts XIP_M0016_A_sc 1. Schmiernippel 2. Schmiernippel 3. Drucklager 4. Radiallager Fett auf Lithiumbasis der NLGI-Klasse 2 oder ein gleichwertiges Schmiermittel für Lager verwenden. 1. Nippel reinigen. 2. Schmiereinheit in den ersten Nippel einsetzen und neu befüllen. 3.
  • Seite 29: Lange Stillstandzeiten

    6.4 Bestellung von Ersatzteilen Die Ersatzteile können mit den Produktcodes direkt auf www.lowara.com/spark gefunden werden. Nehmen Sie für weitere technische Informationen mit Xylem oder mit dem zuständigen Händler Verbindung auf. e-IXP, e-IXPC, e-IXPF Baureihe - Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen...
  • Seite 30: Fehlerbehebung

    Die Wartungsarbeiten müssen von einem Fachmann ausgeführt werden, der den technisch- beruflichen Anforderungen gemäß den gültigen Bestimmungen entspricht. HINWEIS: Wenn ein Fehler nicht behoben werden kann oder nicht aufgeführt ist, setzen Sie sich mit Xylem oder mit dem zuständigen Händler in Verbindung. 7.2 Die Einheit startet nicht Ursache Abhilfen...
  • Seite 31: Der Thermische Überlastschutz Oder Die Sicherungen Lösen Aus

    Die Durchflussrate wieder in die zulässigen Grenzen zurückbringen. Grenzwerten Flüssigkeit zu dickflüssig Flüssigkeit überprüfen Raumtemperatur zu hoch Temperatur verringern Einheit defekt Xylem oder zuständigen Händler kontaktieren 7.7 Der Motor wird zu heiß Ursache Abhilfen Raumtemperatur zu hoch Temperatur verringern Ventilator zur Motorkühlung beschädigt Den Kühlventilator ersetzen...
  • Seite 32: Im Ausgeschalteten Zustand Dreht Sich Die Einheit In Die Entgegengesetzte Richtung

    • das Ausdehnungsgefäß durch ein geeignetes ersetzen oder • nicht genügend groß oder • ein Ausdehnungsgefäß installieren • nicht installiert Überdimensionierte Einheit Xylem oder zuständigen Händler kontaktieren 7.11 Die Einheit stoppt nicht Die Einheit mit der automatischen Start- und Stoppvorrichtung stoppt nie. Ursache Abhilfen Die erforderliche Durchflussmenge ist größer als die erwartete...
  • Seite 33: Technische Daten

    Relative Luftfeuchtigkeit < 50% bei 40°C (104°F). HINWEIS: Wenn die Luftfeuchtigkeit die angegebenen Grenzwerte überschreitet, wenden Sie sich an Xylem oder den autorisierten Vertriebspartner. Höhe über dem Meeresspiegel < 1000 m (3280 ft) über dem Meeresspiegel. HINWEIS: Gefahr der Motorüberhitzung Wenn die Einheit Temperaturen ausgesetzt oder in einer höheren als der angegebenen Höhe...
  • Seite 34: Maximaler Betriebsdruck

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 8.3 Maximaler Betriebsdruck Die Tabelle enthält die für die Werkstoffe des Geräts zulässigen Grenzwerte für Druck und Temperatur der gepumpten Flüssigkeit in Abhängigkeit vom Flanschtyp. EN 1092 NN, UU RR, TT, RN [nur (25 bar (363 psi)] ASME B16.5 NN, UU RR, TT, RN [nur (25 bar (363 psi)]...
  • Seite 35: Elektrische Spezifikationen

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung HINWEIS: Wenn ein anderer als der mit der Elektropumpe gelieferte Motor verwendet wird, überprüfen Sie die im Motorhandbuch angegebene maximale Anzahl von Starts. 8.5 Elektrische Spezifikationen Siehe Typenschild des Motors. Zulässige Toleranzen für die Versorgungsspannung Frequenz Hz Phase ~ Anzahl der Leiter + Erde...
  • Seite 36: Zulässige Kräfte Und Momente An Den Pumpenstutzen

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 8.7 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen Die Abbildung und die Tabelle enthalten die maximal zulässigen Kräfte und Drehmomente, die das Rohrleitungssystem auf die Stutzen des Geräts, je nach Material, bei einer Temperatur von bis zu 180°C (356°F) ausübt. NN (UU) Modell Saugstutzen...
  • Seite 37: Konstruntions- Und Wartungsdaten

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 8.8 Konstruntions- und Wartungsdaten Modell Durchmesser der Durchm. Gleitringdichtung, Lagertyp Fettmenge, Ölmenge, Stutzen, Welle, pumpenseitig/motorseitig, L (US mm (in) g (oz) Trocken- Quart) Saugseitig Druckstutzen Pumpenseitig Motorseite 40-25-160, 40-25-200 40 (1 1/2) 25 (1) 24 (0.94) 33 (1.30) 6307-C3 3307-A-C3 5/15 (0.18/0.53) 0.3 (0.3)
  • Seite 38: Entsorgung

    Lebensdauer verwendet wird, oder aber unabhängig davon eine andere Abfallentsorgungskette wählen. Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten gemäß der Richtlinie 2012/19/EU: (AT) Xylem Water Solutions Austria GmbH - Ernst Vogel Straße 2 – 2000 Stockerau (BE) Xylem Water Solutions Belgium BVBA - Vierwinden 5B – 1930 Zaventem (DE) Xylem Water Solutions Deutschland GmbH - Biebigheimer Straße 12 –...
  • Seite 39: Erklärungen

    - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 10 Erklärungen 10.1 Elektropumpeneinheit EG-Konformitätserklärung (Übersetzung) Xylem Service Italia S.r.l., mit Standort in Via Vittorio Lombardi 14 - 36075 Montecchio Maggiore (VI) - Italien, erklärt hiermit, dass das Produkt Elektropumpeneinheit (siehe Etikett im Handbuch Sicherheitshinweise und andere Informationen) die einschlägigen Vorschriften der folgenden europäischen Richtlinien erfüllt:...
  • Seite 40: Pumpe

    Lowara ist ein Warenzeichen von Xylem Inc. oder einer ihrer Tochtergesellschaften. 10.2 Pumpe EG-Konformitätserklärung (Übersetzung) Xylem Service Italia S.r.l., mit Hauptsitz in Via Vittorio Lombardi 14 - 36075 Montecchio Maggiore VI - Italien, erklärt hiermit, dass das Produkt: Pumpe (siehe Etikett im Handbuch Sicherheitshinweise und andere Informationen) die einschlägigen Vorschriften der folgenden europäischen Richtlinien erfüllt:...
  • Seite 41: Garantie

    de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 11 Garantie 11.1 Informationen Für Informationen über die Garantie wird auf die kommerzielle Dokumentation verwiesen. e-IXP, e-IXPC, e-IXPF Baureihe - Zusätzliche Installations-, Betriebs- und Wartungsanweisungen...
  • Seite 44 For more information on how Xylem can help you, go to www.xyleminc.com Xylem Service Italia S.r.l. Via Vittorio Lombardi 14 36075 –...

Diese Anleitung auch für:

Lowara e-ixpcLowara e-ixpf

Inhaltsverzeichnis