de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 1 Einleitung und Sicherheit 1.1 Einleitung Zweck dieses Handbuchs In diesem Handbuch werden die notwendigen Informationen erteilt, um folgende Maßnahmen richtig auszuführen: • Installation • Betrieb • Wartung ACHTUNG: Lesen Sie das gesamte Handbuch aufmerksam, bevor Sie das Produkt installieren und verwenden.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Spezielle Symbole Einige Gefahrenkategorien haben spezielle Symbole, wie in der folgenden Tabelle dargestellt: Symbol Beschreibung Elektrische Gefahren Magnetische Gefahr Gefährdung durch heiße Oberflächen Warnung vor ionisierender Strahlung Warnung vor potenziell explosionsfähiger Atmosphäre (ATEX-EU-Richtlinie) Gefährdung durch Schneiden und Abrieb Warnung vor Handverletzungen (Gliedmaßen) 1.2.2 Sicherheit der Benutzer Halten Sie die gültigen Vorschriften für den Gesundheitsschutz und die Sicherheit genau ein.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Unerfahrene Benutzer HINWEIS: FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION • Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensoriellen oder geistigen Fähigkeiten oder ohne ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder in der sicheren Verwendung des Geräts unterwiesen wurden und die damit verbundenen Gefährdungen verstehen.
Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden können. 1.3 Ersatzteile Die Ersatzteile können mit den Produktcodes direkt auf www.lowara.com/spark gefunden werden. Nehmen Sie für technische Informationen mit Xylem oder mit dem zuständigen Händler Verbindung auf. 1.4 Produktgarantie Für Informationen über die Garantie wird auf die Dokumentation des Kaufvertrags verwiesen.
• Nehmen Sie die Ware mit Vorbehalt entgegen und geben Sie die festgestellten Mängel am Transportdokument an oder • Verweigern Sie die Annahme unter Angabe des Grundes am Transportdokument. Kontaktieren Sie in beiden Fällen sofort Xylem oder den zuständigen Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Gerät auspacken und kontrollieren 1.
Seite 9
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung e-SVE e-HME e-SVIE ESM_M0002_D_sc...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 2.2 Lagerung Das Produkt muss unter folgenden Bedingungen gelagert werden: • an einem trockenen und überdachten Ort • fern von Wärmequellen • vor Schmutz geschützt • vor Vibrationen geschützt • bei einer Umgebungstemperatur zwischen -25°C und +65°C (-13°F und 149°F) und bei relativer Feuchtigkeit zwischen 5% und 95%.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 3 Technische Beschreibung 3.1 Bezeichnung Mehrstufige Pumpeneinheit mit veränderbarer Drehzahl, vertikal/horizontal, nicht selbstansaugend. 3.2 Typenschilder Das Typenschild ist ein Etikett mit folgenden Angaben: • wichtigste Produktinformationen • Kennnummer Zulassung und Zertifizierung Zulassungen siehe Typenschild des Motors: •...
Seite 13
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung e-HME Typbestimmungscode 1. Nennfördermenge [10] = m 2. Name der Modellreihe [HM] 3. Motor [E] = e-SM 4. Anzahl der Laufräder [03] = 3 Laufräder 5. Material der Pumpe [S] = Edelstahl (AISI 304) 6. Motornennleistung kW x 10 7.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung ID-Code für die Modelle 33, 46, 66 und 92 S V I SVI_M0023_A_sc 1. Name der Modellreihe 2. Durchflussmenge in m³/h 3. Anzahl der Laufräder 4. Stufenzahl 5. Ausführung mit Kupplung [S] oder AISI 316 mit Kupplung [N] 6.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt kann verwendet werden zum Pumpen von: • Kaltwasser • Heißwasser Konstruktionsspezifikationen entnehmen Sie dem Installations-, Betriebs- und Wartungshandbuch. Die Pumpeneinheiten mit veränderbarer Drehzahl sind für die folgenden Anwendungen bestimmt: • Druck-, Niveau- und Durchflussregulierung (Systeme mit offenem Regelkreis) •...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4 Installation 4.1 Mechanische Installation Lesen Sie auch die mit dem Produkt gelieferte „Kurzanleitung zur Inbetriebnahme“ und die „Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung“ für Pumpen der Baureihen e-SVE, VME, e-HME und e-SVIE. 4.1.1 Installationsbereich GEFAHR: Gefährdung durch potenziell explosionsfähige Atmosphäre Es ist streng verboten, die Einheit in Umgebungen mit potenziell explosionsfähiger Atmosphäre oder mit brennbaren Stäuben (z.B.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4.1.3 Montage im Freien Sorgen Sie bei der Installation im Freien für eine geeignete Abdeckung (siehe nachstehende Abbildung). Die Abdeckung muss so groß sein, dass der Motor keinem Schnee oder Regen und keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist; siehe auch Technische Daten auf Seite 49. Mindestabstände Bereich e-SM Antriebsmodel...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4.2 Hydraulikinstallation In den Abbildungen sind ein Einzelpumpen- und ein Mehrpumpensystem dargestellt. HINWEIS: Ist das System direkt mit dem Wassernetz verbunden, einen Mindestdruckschalter saugseitig installieren. 1. Pumpe mit e-SM Motorantrieb 4. Auf-/Zu-Ventil 7. Druckmessgerät 2. Membranspeicher 5.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4.3 Elektrische Installation GEFAHR: Elektrische Gefahren Der Anschluss an die Stromversorgung muss von einem Elektriker ausgeführt werden, der den technisch-beruflichen Anforderungen gemäß den gültigen Bestimmungen entspricht. 4.3.1 Elektrische Anforderungen Die vor Ort gültigen Bestimmungen haben Vorrang gegenüber den nachstehend genannten spezifischen Anforderungen.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Erdung GEFAHR: Elektrische Gefahren • Schließen Sie immer zuerst den äußeren Schutzleiter an die Erdungsklemme an, bevor Sie andere elektrische Verbindungen herstellen. • Verbinden Sie alle elektrischen Teile der Pumpe und den Motor mit der Erdung und stellen Sie dabei sicher, dass die Anschlüsse richtig sind.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 4.3.3 Stromversorgungsanschluss HINWEIS: Elektrische Gefahren Die Berührung elektrischer Bauteile kann lebensgefährlich sein, auch wenn die Einheit bereits ausgeschaltet ist. Vor jeglichem Eingriff an der Einheit müssen die Netzspannung und alle anderen Eingangsspannungen mindestens so lange getrennt worden sein, wie in Abschnitt Wartezeiten auf Seite 29 angegeben.
Seite 26
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung I/O Anschlussverfahren Siehe auch Anordnung und Ausgestaltung auf Seite 17. 1. Klemmkastendeckel öffnen, Schrauben entfernen. 2. Das Kabel entsprechend dem Schaltplan verbinden. Siehe Abbildung unten. 3. Abdeckung schließen und Schrauben festziehen. 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 25 24...
Seite 27
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Gegenstand Klemmen Bez. Beschreibung Hinweise 4 COM - Fehlerstatusrelais Geschlossen: Fehler Fehlersignal Offen: kein Fehler oder Gerät aus 5 NO - Fehlerstatusrelais Hilfsspannungsversorgung Hilfsspannungsversorgung +15 V 15VDC, Ʃ max. 100 mA P2IN/S+ 7 Aktor-Modus 0-10 V Eingang 0 - 10 VDC Analogeingang 0-10V...
Seite 28
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung RS485 Port 2: RS485-2N B (-) nur mit optionalem Modul aktiv RS 485 Port2 für externe Kommunikationsbus RS485 Port 2: RS485-2P A (+) nur Kommunikation mit optionalem Modul aktiv 8 Masse GND 7 RS485 Port 1: RS485-1N B (-) ACT, HCS Steuerungsmodus: RS 485 Port 1 für externe 6 RS485 Port 1: RS485-1P A (+)
• Betriebspunkte bedürfen Maximalleistung der Einheit • andauernde Unterspannung des Netzes, kann die Lebensdauer des Geräts gefährdet sein und/oder zu einer Leistungsreduzierung kommen. Für weitere Informationen setzen Sie sich mit Xylem oder mit dem zuständigen Händler in Verbindung. 5.1 Wartezeiten HINWEIS: Elektrische Gefahren Die Berührung elektrischer Bauteile kann lebensgefährlich sein, auch wenn die Einheit bereits...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 6 Programmierung Vorsichtsmaßnahmen HINWEIS: • Bevor Sie mit den Programmierungstätigkeiten beginnen, lesen Sie die folgenden Anleitungen aufmerksam durch und befolgen Sie diese, um falsche Einstellungen zu vermeiden, die Funktionsstörungen verursachen können. • Alle Änderungen müssen durch qualifizierte Techniker erfolgen. 6.1 Steuertafel Positionsnummer Beschreibung...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 6.2 Beschreibung der Tasten Drucktasten Funktion • Hauptansicht (siehe P. 6.4.1): reduziert den erforderlichen Wert für den gewählten Steuermodus • Parametermenü (siehe P. 6.4.2): reduziert das angezeigte Parameterverzeichnis • Parameteranzeige / Editieren (siehe P. 6.4.2): reduziert den Wert des angezeigten Parameters •...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung LED-Leiste Status Motor in Betrieb; die Drehzahl entspricht der Prozentstufe, die durch die eingeschalteten LEDs auf der Leiste angezeigt werden (z. B.: 3 LEDs EIN = Drehzahl 30%) Erste LED blinkt Motor in Betrieb; die Geschwindigkeit liegt unter dem absoluten Mindestwert, P27 Motor angehalten 6.3.4 COM (communication) (Kommunikation) Bedingung 1...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 6.4 Display 6.4.1 Hauptansicht Display Modus Beschreibung Die Kontakte 11 und 12 (einphasige Ausführung) bzw. 13 und 14 (dreiphasige Ausführung) sind nicht kurzgeschlossen. Hinweis: Die Anzeigepriorität ist niedriger als der STOP-Modus. STOP Pumpe von Hand angehalten. Wird die Pumpe angeschaltet und wurde vorher P04 = Off (siehe Punkt 6.5.1) eingestellt, wird die Pumpe gestoppt, so dass der Motor nicht läuft und STP blinkt →...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Sperren Zum Sperren, drei Sekunden lang drücken; die Sperre wird durch ein vorübergehendes Erscheinen von bestätigt. Wird angezeigt, wenn eine Taste (mit Ausnahme von ) gedrückt wird, nachdem ein Sperrvorgang veranlasst wurde. Hinweis: Die mit START / STOP verbundene Funktion ist immer deaktiviert.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 6.4.3 Alarm- und Fehleranzeige Parameter Beschreibung Alarm Bei Alarm wird der entsprechende Code am Display abwechselnd mit der Hauptansicht angezeigt. Zum Beispiel: → (ex. BAR) 3 . 5 6 (Bsp. 10xRPM) → … Fehler- Im Fehlerfall wird die entsprechende Kennnummer am Display angezeigt. Zum Beispiel: …...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Operating time Gesamtmonate des Anschlusses an das Stromnetz, P06 zuzurechnen. months (Betriebszeit Monate) Operating time hours Gesamtstunden des Anschlusses an das Stromnetz, P06 (Betriebszeit zuzurechnen. Stunden) Motor Time Months Dieser Parameter zeigt die Gesamtbetriebszeit in Monaten zusätzlich (Laufzeit Motor zu P08.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Jog mode [MIN÷MAX ] (Jog- Deaktiviert die interne Steuerung der Einheit und forciert den aktuellen Modus [MIN-MAX]) Steuermodus (ACT): Der Motor startet und der Wert P21 ist der vorübergehende ACT-Sollwert. Er kann durch Eingabe eines neuen Werts für P21 ohne Bestätigen geändert werden;...
Seite 38
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung rpmx10 Einstellung der max. Pumpendrehzahl. (Max. Drehzahleinstellung [ACT-Einstellung - Max.]) rpmx10 Einstellung der min. Pumpendrehzahl. Dieser Parameter regelt die Zeit für die schnelle Beschleunigung. Die Pumpensteuerung im HCS-, MSE- und MSY-Modus wird beeinflusst (Siehe auch Abschn. 6.6.2). Standard: 3 s.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Window [0÷100] (Fenster) Mit diesem Parameter wird das Rampensteuerungsintervall als Prozentsatz des Drucksollwerts eingegeben. Er dient zum Bestimmen des Druckbereichs in der Nähe des Sollwerts, in dem die Pumpe langsame Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen statt der schnellen verwendet. Die Pumpensteuerung im HCS-, MSE- und MSY-Modus wird beeinflusst (Siehe auch Abschn.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 2. Die Auto-Kalibrierung durch Betätigen von oder starten (siehe P. 6.2). 3. Bei Beendigung der Auto-Kalibrierung wird der 0(Null)-Druck oder die Meldung "---“ (---) angezeigt, wenn das Sensorsignal außerhalb des zulässigen Toleranzbereichs liegt. Pressure Minimum bar/psi Einstellung des Druck-Mindestgrenzwerts.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung BACnet Device ID Offset [0÷999] Mit diesem Parameter werden die Hunderter, (Offsetwert BACnet-Geräte-ID) Zehner und Einer des BACnet Geräte-ID eingegeben. Standard: 002. Standard-Geräte-ID: 84002. Comm Protocol – Configuration [ Mit diesem Parameter werden die Länge der ] Komm.protokoll - Datenbits, die Parität und die Länge der Stopbits Konfiguration...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung • Pr1 .. PR3 zeigt an, dass die Pumpe mit anderen Pumpen kommuniziert und dass ihre Prioritätenfolge der angezeigten Nummer entspricht. • Pr0 zeigt an, dass die Pumpe keine Kommunikation mit anderen Pumpen erkennt und im Mehrpumpenbus als allein stehend erkannt wird.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 6.6.2 Beispiel: Rampeneinstellungen Die Abbildung zeigt die Rampeneinstellungen. H [bar] t [s] Beschreibung P01 (Required Value) P37 (Regelhysterese) in % von P36 (Einstellfenster) P36 (Einstellfenster) in % von P01 (geforderter Wert) P35 (Mindestdrehzahl - Dauer) P27 (Mindestdrehzahl) →...
Seite 45
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Verhalten von P58 (Istwerterhöhung) und P59 (Istwertreduzierung): • wenn P58 (Istwerterhöhung) = P59 (Istwertreduzierung) → Druck konstant, unabhängig von der Anzahl der in Betrieb stehenden Pumpen. • wenn P58 (Istwerterhöhung) > P59 (Istwertreduzierung) → Druck steigt, wenn die Hilfspumpe anspringt.
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 7 Wartung Vorsichtsmaßnahmen GEFAHR: Elektrische Gefahren • Vor Verwendung der Einheit ist immer nachzuprüfen, ob sie von der Stromversorgung getrennt ist, damit die Pumpe und die Steuerung nicht starten können, auch nicht unbeabsichtigt. Dies gilt auch für den Hilfssteuerkreis der Pumpe. •...
Die Pumpe 5 Min. lang stoppen und anschließend Kommunikationsfehler fehlt neu starten. Wenn das Problem weiterhin besteht: Xylem oder den zuständigen Händler kontaktieren Motorüberlastungsfehler Die Pumpe 5 Min. lang stoppen und anschließend • Motorstrom zu hoch neu starten. Wenn das Problem weiterhin besteht: •...
Seite 48
Händler kontaktieren EEPROM EEPROM Datenspeicher Die Pumpe 5 Min. lang stoppen und Datenspeicherfehler beschädigt anschließend neu starten. Wenn das Problem weiterhin besteht: Xylem oder den zuständigen Händler kontaktieren Gitterspannungsfehler Spannungsversorgung Überprüfen: außerhalb Betriebsbereich • die Spannung • den elektrischen Anschluss Fehler Thermoschütz Motor ausgelöst...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 9.1 Abmessungen und Gewichte e-SVE, VME und e-HME...
Seite 51
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Modell Nettogewicht (Motor + Antrieb) [kg] [mm] ESM90R...LNEE 14,4 ESM90RS8...LNEE 12,8 14,2 15,8 ESM90R...B14-SVE 13,1 14,5 ESM90R...B5 13,1 14,5 ESM80...HMHA 80...HMHA US 80...HMHA EU 14,5 ESM80...HMHB 80...HMHB US 80...HMHB EU 13,2 14,6 16,1 ESM80...HMVB 80...HMVB US 80...HMVB EU 14,4 ESM80...HMHC...
Seite 52
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung e-SVIE Modell Nettogewicht (Motor + Antrieb) [kg] Rp 3/4” ESM80…SVIE IEC 11,8 13,3 17,4 18,8 NPT 3/4” ESM80…SVIE NEMA 11,8 13,3 17,4 18,8 ... = 103, 105, 107, 111, 115, 303, 305, 307, 311, 315, 322...
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 10 Entsorgung 10.1 Vorsichtsmaßnahmen WARNUNG: Die Einheit muss über zugelassene Unternehmen entsorgt werden, die auf die Identifizierung der verschiedenen (Stahl, Kupfer, Kunststoff usw.) spezialisiert sind. WARNUNG: Es ist verboten, Schmierflüssigkeiten und andere gefährliche Stoffe in der Umwelt freizusetzen. 10.2 EEA (EU/EWR) INFORMATION FÜR DIE NUTZER gemäss Art.
Es wird auf die spezifische Kennzeichnungserklärung am Produkt verwiesen. 11.1 EG-Konformitätserklärung (Übersetzung) Xylem Service Italia S.r.l., mit Standort in Via Vittorio Lombardi 14 - 36075 Montecchio Maggiore (VI) - Italien, erklärt hiermit, dass das Produkt: Elektrische Pumpe mit eingebautem drehzahlgeregeltem Antrieb, mit oder ohne Druckgeber und diesbezüglichem Kabel (siehe Typenschild)
Seite 55
Bindungselement in Stahl- und Kupferlegierungen [6a., 6c.], in Schweißnähten und elektrisch/elektronischen Komponenten [7a., 7c. I]. Unterzeichnet für und in Vertretung von: Xylem Service Italia S.r.l. Montecchio Maggiore, 28/09/2021 Marco Ferretti Vorstandsvorsitzender Rev.00 Lowara ist ein Warenzeichen von Xylem Inc. oder einer ihrer Tochtergesellschaften.
Seite 56
For more information on how Xylem can help you, go to www.xylem.com Xylem Service Italia S.r.l. Via Vittorio Lombardi 14 36075 –...