Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wellenabdichtung; Lagerung; Ölsumpfkühlung; Richtwerte Für Schalldruckpegel - Xylem LCP Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

3.2 Wellenabdichtung

Es
gibt
grundsätzlich
Wellenabdichtung: die Packungsstopfbuchse und die
Gleitringdichtung,
wobei
wiederum eine Vielzahl an Varianten gibt. Auf dem
Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung ist die
Art der Wellenabdichtung Ihrer Pumpe angegeben.
Eine Anleitung zum Packen einer Stopfbuchse bzw.
zu Montage und Betrieb von Gleitringdichtungen ist in
der
jeweiligen
Wellenabdichtung" im Anhang enthalten.
Nähere Angaben über Packungsstopfbuchsen
und
Gleitringdichtungen
verbundenen Unfallgefahren finden Sie im
Kapitel 6.6 sowie in den Kapiteln 7.2 und 7.3.
In explosionsgefährdeten Bereichen ist die
Verwendung
Packungsstopfbuchse nicht zulässig!

3.3 Lagerung

Die
Lagerung
der
dimensionierten Wälzlagern. Im Datenblatt und / oder
der Auftragsbestätigung ersehen Sie, ob Ihre Pumpe
für
Ölschmierung
Fettschmierung (Sonderausführung) ausgeführt ist.
In explosionsgefährdeten Bereichen ist die
Verwendung von Pumpen mit fettgeschmierten
Lagern nicht zulässig!
3.3.1 Verwendete Lager
Die Größe des Lagerträgers Ihrer Pumpe entnehmen
Sie
dem
Datenblatt
bestätigung.
Lagerträger
pumpenseitig
42 S
NU 311 EC
55 S
NU 315 EC
75 S, 90 S
NU 320 EC
100 S
NU 324 EC
3.3.2 Ölsumpfkühlung
Bei Temperaturen des Fördermediums über 180° C ist
eine Ölsumpfkühlung erforderlich.
Anschlüsse siehe Liste "Anschlüsse" im Anhang.
Zur Kühlung reines, nicht aggressives Wasser mit
einer maximalen Eintrittstemperatur von 30°C
verwenden.
Kühlwasser soll am Austritt handwarm sein.
Der Druck im Kühlsystem darf max. 6 bar
betragen.
Regeleinrichtungen
Drucküberwachung vorsehen.
LS 100-german
Artikel Nr. 771073412
zwei
Arten
es
von
beiden
"Montageanleitung
sowie
den
von
Pumpen
Pumpe
erfolgt
in
(Standardausführung)
und / oder
der
Auftrags-
Lagertype
antriebseitig
2x 7311 BECB
2x 7315 BECB
2x 7320 BECB
2x 7324 BCB
zur
Temperatur-
3.4 Richtwerte für Schalldruckpegel
der
Nennleist
ungsbed
arf P
in
1480
Arten
N
kW
min
5,5
7,5
11,0
15,0
18,5
68,5
22,0
69,5
zu
30,0
71,0
37,0
72,0
45,0
73,0
55,0
74,5
damit
75,0
76,0
90,0
77,0
110,0
78,0
132,0
79,0
160,0
80,0
mit
200,0
81,5
250,0
82,5
315,0
83,5
355,0
84,5
400,0
85,0
450,0
kräftig
500,0
Schalldruckpegel L
Pumpenumriss nach DIN 45635, Teil 1 und 24. Raum-
oder
und Fundamenteinflüsse sind nicht berücksichtigt. Die
Toleranz für diese Werte beträgt ±3 dB(A).
Zuschlag bei 60 Hz-Betrieb:
Pumpe allein: −
Pumpe mit Motor: +4 dB(A)
3.5 Zulässige Stutzenkräfte und Momente
an den Pumpenstutzen ...
... in Anlehnung an die Europump-Empfehlung für
Pumpen nach ISO 5199.
Die Angaben für Kräfte und Momente gelten nur für
statische Rohrleitungslasten.
Die in der Tabelle angegebenen Werte gelten für
Pumpenaggregate mit Standard-LS bzw. Standard-
LCP-Fundamentrahmen (ausgegossen).
Alle Werte für Kräfte und Momente sind auf die LC
bzw. LCP-Standardwerkstoffe 0.7040 (Sphäroguss)
und 1.4408 (legierter Stahlguss) bezogen.
Für den LS-Standardwerkstoff 0.6025 (Grauguss)
müssen die Werte mit dem Faktor 0,5 multipliziert
werden.
LS, LC
und
Seite 8
Baureihen LS, LC, LCP
Schalldruckpegel L
Pumpe alleine
980
740
1480
-1
-1
-1
min
min
min
--
61,0
- -
- -
--
63,0
- -
- -
--
65,0
- -
- -
--
66,5
- -
- -
68,0
- -
69,0
68,5
- -
70,0
70,5
- -
71,5
71,5
- -
73,0
72,5
- -
74,0
73,5
- -
75,0
75,5
- -
76,5
76,5
- -
77,5
77,5
77,0
79,0
78,5
78,0
79,5
79,5
79,0
80,5
81,0
80,5
81,5
82,0
81,5
84,5
83,0
83,0
85,0
84,0
- -
85,5
84,5
- -
88,0
--
85,0
- -
- -
--
85,5
- -
- -
gemessen in 1m Abstand vom
pA
Bild 1
in dB(A)
pA
Pumpe + Motor
980
740
-1
-1
-1
min
min
64,0
- -
64,5
- -
66,0
- -
67,5
- -
69,0
- -
69,5
- -
71,0
- -
72,0
- -
73,5
- -
74,5
- -
76,5
- -
77,5
- -
78,5
80,0
79,5
80,0
81,0
80,5
82,0
83,0
83,0
84,0
85,5
84,5
86,0
- -
86,5
- -
87,0
- -
87,0
- -
LCP
Revision 02
Ausgabe 01/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

LsLc

Inhaltsverzeichnis