Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Zwischenlagerung / Längerer Stillstand; Instandhaltung, Wartung; Allgemeine Hinweise - Xylem LCP Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Die
Regulierungs-
möglichkeiten eventuell vorhandener Sperr-, Spül-
oder Kühlsysteme sind wöchentlich auf ihre
Funktion zu überprüfen. Der Kühlwasseraustritt
soll handwarm sein.
Bei
Doppel-Gleitringdichtung
Durchflussmenge
überwachen,
kontrollieren.
Pumpen, die funktionsbedingt einem chemischen
Angriff bzw. abrasiven Verschleiß ausgesetzt
sind, müssen periodisch auf chemischen oder
abrasiven
Abtrag
Erstinspektion ist nach einem
durchzuführen. Alle weiteren Inspektionsintervalle
sind auf Grund des jeweiligen Zustandes der
Pumpe festzulegen.
6.7 Außerbetriebnahme
Schieber in der Druckleitung unmittelbar (max. 10
Sekunden)
vor
schließen. Nicht erforderlich, wenn druckbelastete
Rückschlagklappe vorhanden ist.
Antriebsmaschine
Auslauf achten.
Schieber auf der Saugseite schließen.
Hilfskreisläufe
schließen.
schließen, wenn Pumpe abgekühlt ist.
Bei Frostgefahr Pumpe, Kühlräume und Leitungen
vollständig entleeren.
Bleibt die Pumpe auch im Stillstand unter Druck
und Temperatur: Alle vorhandenen Sperr-, Spül-
und Kühlsysteme eingeschaltet lassen.
Sperrung
der
eingeschaltet
bleiben,
Lufteinsaugens
besteht
Vakuumanlagen oder bei Parallelbetrieb mit
gemeinsamer Saugleitung).
6.8
Zwischenlagerung
Stillstand
6.8.1 Zwischenlagerung neuer Pumpen
Wenn die Inbetriebnahme längere Zeit nach der
Lieferung
erfolgen

7. Instandhaltung, Wartung

7.1 Allgemeine Hinweise

Instandhaltungsarbeiten und Wartung darf nur
von geschultem und erfahrenem Personal, das
mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut
ist oder vom Service-Personal des Herstellers
durchgeführt werden.
Arbeiten an der Pumpe oder Anlage sind nur im
Stillstand
durchzuführen.
unbedingt Kapitel 2.
LS 100-german
Artikel Nr. 771073412
und
Überwachungs-
Druck
im
Gleitringdichtungsraum
mindestens
wöchentlich
inspiziert
werden.
halben Jahr
Abschaltung
des
abschalten.
Auf
ruhigen
Kühlleitungen
Wellenabdichtung
wenn
Gefahr
(bei
Zulauf
/
Längerer
soll,
empfehlen
wir
Beachten
Seite 16
Zwischenlagerung
Maßnahmen:
Pumpe an einem trockenen Ort lagern.
Durchdrehen der Pumpe von Hand einmal
monatlich.
und
6.8.2 Maßnahmen für längere Außerbetriebnahme
Pumpe bleibt eingebaut mit Betriebsbereitschaft:
In regelmäßigen Abständen sind Probeläufe von
einer
durchzuführen. Die Zeitspanne zwischen den
Probeläufen hängt von der Anlage ab, sollte
Die
jedoch mindestens 1x pro Woche durchgeführt
werden.
6.8.3 Längerer Stillstand
Nach
Stopfbuchspackungen
müssen vor Inbetriebnahme erneuert werden.
Inbetriebnahme ist als Erstinbetriebnahme zu
Motors
verstehen (siehe Kapitel 6).
a) Gefüllte Pumpen
Reservepumpen 1x wöchentlich kurz ein- und
sofort wieder ausschalten. Eventuell alternativ als
Hauptpumpe betreiben.
Steht
erst
Temperatur: alle vorhandenen Sperr-, Spül- und
Kühlsysteme eingeschaltet lassen.
Nach 2 Jahren Öl bzw. Fett der Lager erneuern.
Stopfbuchspackung nicht bis zur Leckagefreiheit
festziehen.
b) Leerstehende Pumpen
muss
Mindestens
des
durchdrehen
aus
Trockenlauf).
Nach 2 Jahren Öl bzw. Fett der Lager erneuern.
zur

7.2 Gleitringdichtungen

Vor dem Öffnen der Pumpe unbedingt Kapitel 2
und Kapitel 8 beachten.
Tritt
bei
Fördermedium aus, so ist diese beschädigt und muss
ersetzt werden.
Austausch der Gleitringdichtung laut beigelegter
"Montageanleitung zu Wellenabdichtung".
Sie
Baureihen LS, LC, LCP
der
Pumpe
Dauer
von
mindestens
langem
Stillstand
verhärtet
die
Reservepumpe
unter
1x
wöchentlich
(nicht
einschalten
der
Gleitringdichtung
die
folgenden
5
Minuten
können
sein
und
Druck
und
von
Hand
aus
wegen
tropfenweise
Revision 02
Ausgabe 01/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

LsLc

Inhaltsverzeichnis