Seite 1
VOGEL-Spiralgehäusepumpen Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Baureihe: LS, LC, LCP Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren ! Diese Betriebsanleitung vor dem Transport, dem Einbau, der Inbetriebnahme usw. genau beachten! Artikel Nr. 25-4264795 Rev. 02 01/2010...
Seite 2
Xylem Water Solutions Austria GmbH Ernst Vogel-Straße 2 A-2000 Stockerau Telefon: +43 (0) 2266 / 604 Fax: +43 (0) 2266 / 65311 E-Mail: info.austria@xyleminc.com Internet: www.xylemaustria.com...
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Leistungsschild der Pumpe Type *) Typenbezeichnung der Pumpe *) Mit diesen Angaben sind für den Hersteller alle S/N *) Fabrikationsnummer Ausführungsdetails und Werkstoffe genau definiert. Year Baujahr Sie sind daher bei allen Rückfragen beim Hersteller Förderstrom im Betriebspunkt...
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1. Allgemeines Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Urheberrecht dieser Betriebsanleitung Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. verbleibt uns, sie ist nur dem Besitzer der Pumpe bzw. des Aggregates zum persönlichen Gebrauch Personal für Montage, Bedienung, anvertraut.
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Sicherheitshinweis! Reserveaggregaten auszustatten deren Bei Nichtbeachtung kann die Pumpe und deren Funktionstüchtigkeit in regelmäßigen Abständen Funktion beeinträchtigt werden. zu prüfen. EU-Gemeinschaftszeichen! Besteht Verletzungsgefahr durch heiße oder kalte Explosionsgeschützte Betriebsmittel müssen für Maschinenteile, müssen diese Teile bauseitig Arbeiten in explosionsfähigen Atmosphären...
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 2.6 Unzulässige Betriebsweisen Besteht auch während der Installationsphase Explosionsgefahr, darf Drehrichtungs- Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur kontrolle keinesfalls durch kurzes Einschalten bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der ungefüllten Pumpe erfolgen, um eine der nachfolgenden Kapitel der Betriebsanleitung unzulässige Temperaturerhöhung im Falle der...
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Beim Betreiben der Pumpe muss sichergestellt 2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung werden, dass eine übermäßige Ablagerung von 2.8.1 Drehzahl, Druck, Temperatur Staub verhindert wird (evtl. regelmäßiges Säubern), Aufheizen Anlagenseitig müssen geeignete Sicherheits- Pumpenoberfläche über zulässige...
LS - Gehäusefüße unten (12 / 16 bar) X = sonstige Werkstoffe LC - Gehäusefüße unten (25 bar) Position (5) *) - Werkstoff des Gehäuses: LCP - Gehäusefüße in Achsebene (25 bar) N = Grauguss (0.6025) Position (1) - Druckstutzen-Nennweite in mm L = Sphäroguss (0.7040) Position (2) - Laufrad-Nenndurchmesser in mm V = Stahlguss legiert (1.4408)
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 3.2 Wellenabdichtung 3.4 Richtwerte für Schalldruckpegel gibt grundsätzlich zwei Arten Schalldruckpegel L in dB(A) Nennleist ungsbed Pumpe alleine Pumpe + Motor Wellenabdichtung: die Packungsstopfbuchse und die arf P 1480 1480 Gleitringdichtung, wobei...
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Die Anschlagseile dürfen nicht an freien Ölpapier oder Kunststofffolie). Die Aufbewahrung hat Wellenenden oder an Ringösen des Motors grundsätzlich an einem von äußeren Einflüssen befestigt werden. geschützten Ort, z.B. unter trockenem Dach, zu erfolgen.
Ausrichtung der Kupplung entsprechend Kapitel 5.3.1 kontrollieren und gegebenenfalls nachrichten, sowie sämtliche Verbindungsschrauben von Pumpe und Motor Fundamentrahmen festen Sitz kontrollieren. Obwohl die Original-LS bzw. LCP-Fundamentrahmen sehr stabil ausgeführt sind, ist ein Ausgießen des ausgerichteten Fundamentrahmens Rahmenoberkante unbedingt erforderlich. Bild 3 Werden benachbarten Anlagenbauteilen Achten Sie bei der Leitungsführung auf die...
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 5.3 Kupplung Sicherstellen, dass während der Arbeiten bei fehlendem Kupplungsschutz Antriebsmaschine nicht in Betrieb gesetzt werden kann. Gemäß Unfallverhütungsvorschriften darf das Aggregat nur mit montiertem Kupplungsschutz betrieben werden. Bei Verwendung in Zone 1 und 2 ist eine Kupplung gültiger...
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Eventuell vorhandene Sperr-, Spül- oder Erreicht die Pumpe nicht die vorgesehene Kühlleitungen einschalten. Mengen und Drücke Förderhöhe oder treten atypische Geräusche siehe Datenblatt und / oder der Auftrags- oder Schwingungen auf: Pumpe wieder außer bestätigung.
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 6.4.3 Zulässige Schalthäufigkeit Kontrollieren, ob der O-Ring am Rohr des Die zulässige Schalthäufigkeit der Pumpe darf nicht Reservoirs vorhanden ist. überschritten werden, siehe Diagramm 6. Gefülltes Reservoir Grundkörper hineinstecken und sofort von Hand bis zum Anschlag festschrauben (Bild 8).
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Regulierungs- Überwachungs- Zwischenlagerung Pumpe folgenden möglichkeiten eventuell vorhandener Sperr-, Spül- Maßnahmen: oder Kühlsysteme sind wöchentlich auf ihre Pumpe an einem trockenen Ort lagern. Funktion zu überprüfen. Der Kühlwasseraustritt Durchdrehen der Pumpe von Hand einmal soll handwarm sein.
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 7.3 Packungsstopfbuchsen Ölmenge Lagerträger Ölmenge in l Packungsstopfbuchsen unterliegen einer laufenden 42 S Wartung, siehe dazu Kapitel Abschnitt 55 S "Packungsstopfbuchse". Wenn sich 75 S, 90 S Leckagemenge nicht mehr korrekt einstellen lässt, ist...
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Tritt in kurzer Zeit starker Verschleiß auf, muss Pumpe darf nicht unter Druck davon ausgegangen werden, dass der Motor stehendem Wasser (z.B. Hochdruckreiniger) mit der Pumpe nicht fluchtet oder der Abstand gereinigt werden - Wassereintritt in Lager.
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung die Welle (24) schieben und so lange dagegen (4), wodurch die exakte Einstellung des Ölstandes pressen, bis sie fest auf der Welle sitzen. beeinträchtigt wird. Montage der Wellenabdichtung (Stopfbuchse oder Die Schrägkugellager (K2) müssen in X- Gleitringdichtung) siehe separate Beschreibung Anordnung bzw.
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 10. Störungen - Ursachen und Behebung angeführten Hinweise Ursachen Behebung von Störungen sollen zur Erkennung des Problems dienen. Für Störungen, die der Betreiber nicht selbst beseitigen kann oder will, steht der Kundendienst des Herstellers zur Verfügung. Bei Reparaturen und Änderungen an der Pumpe durch...
Seite 25
Baureihen LS, LC, LCP Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Ursache Behebung Gegendruck zu hoch Anlage auf Verunreinigungen überprüfen, Schieber geöffnet Widerstände in der Druckleitung vermindern (Filter reinigen, ..) größeres Laufrad verwenden (Antriebsleistung beachten) Gegendruck zu gering, Förderstrom zu groß druckseitigen Schieber drosseln...