Herunterladen Diese Seite drucken
KaVo ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D Bedienungsanleitung

KaVo ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D Bedienungsanleitung

Digitales panorama röntgengerät

Werbung

ORTHOPANTOMOGRAPH™ OP 2D
Digitales Panorama Röntgengerät
Bedienungsanleitung
GERMAN
216110 rev.1
0.805.5050

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KaVo ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D

  • Seite 1 ORTHOPANTOMOGRAPH™ OP 2D Digitales Panorama Röntgengerät Bedienungsanleitung GERMAN 216110 rev.1 0.805.5050...
  • Seite 2 Marken oder Marken von PaloDEx Group Oy in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. KaVo ist eine eingetragene Marke oder Marke der Kaltenbach & Voigt GmbH in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Andere Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 4 9. Entsorgung ................48 Anhang A. Technische Informationen ........A-1 A.1 Technische Daten .............. A-1 A.2 Abmessungen des Geräts........... A-9 A.3 Symbole, die auf dem Gerät angezeigt werden können ..A-10 A.4 Erklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit des OP 2D ..............A-12 ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 6 1. Einführung 1. Einführung 1.1 ORTHOPANTOMOGRAPH ™ OP 2D Röntgengerät Das ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D (das Gerät) ist ein digitales Panorama-Dentalrönt- gengerät zum Anfertigen von: – Standard-Panoramaaufnahmen, – Panoramaaufnahmen von Kindern (reduzierte Breite), – Segmentierte Panoramaaufnahmen (vom Benutzer ausgewählte Segmente) – Bissfl ügelaufnahmen, –...
  • Seite 7 Einrichtung des Geräts. Lesen Sie diese Anweisungen bitte sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden. Lesen Sie die Warnhinweise und Sicherheits- vorkehrungen in Kapitel 8. Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen vor dem Betrieb des Geräts, und beachten Sie diese. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 8 2. Beschreibung des Geräts 2. Beschreibung des Geräts 2.1 Hauptkomponenten Stativ Oberer Ausleger Rotationseinheit Notausschalter – Zum Anhalten drücken, zum Entriegeln drehen An-/Ausschalter (Rückseite des Stativs) PC mit MDD-zertifi zierter Dental-Bildgebungssoftware ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 9 2. Beschreibung des Geräts Aufnahme-Warnlämpchen Medianlicht Spiegel Licht für Frankfurter Horizontale und Lichtpositionierknopf Positionierknopf für Fokuszone Patientenhalterung Leuchte für Fokuszone Patientenhaltegriffe Kopfstütze ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 10 Modus Testtaste – Betreibt das Gerät ohne Röntgenstrahlen Aufnahmewerte Wartungstaste Schaltfl äche für Patientennamen (nur sichtbar, wenn die Anzeige des Patientennamen durch die Dental-Bildgebungssoftware unterstützt wird) Dosisfl ächenprodukt (DFP) Statusanzeige des Geräts Auswahlschaltfl äche für segmentiertes Panoramaprogramm ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 11 2. Beschreibung des Geräts 2.3 Zubehörteile Kinnaufl age Aufbissblock Aufbissstab Kinnstütze Aufbisspositionierer, zahnlos Nasenhalter lang – Für Kinder Nasenhalter kurz – Für Erwachsene ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 12 Gerät führt einen Selbsttest durch. Nach Abschluss des Selbsttests erscheint neben der Statusanzeige des Geräts ein Fragezeichen (?). Dieses zeigt an, dass das Gerät erst reserviert werden muss, bevor Aufnahmen angefertigt werden können. Einzelner Bediener: Mehrere Bediener: ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 13 Belegt) wird im Statusfeld unten auf dem PC-Bildschirm angezeigt. 5. Wenn die Statusanzeige des Geräts zu GRÜN wechselt und der Text Ready (Bereit) ange- zeigt wird, ist das Gerät bereit, Aufnahmen anzufertigen. Einzelner Bediener: Mehrere Bediener: ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 14 Schaltfl äche für den Patientennamen überprüft werden. Ein Dialogfeld mit dem Pa- tientennamen wird geöffnet, 5 Sekunden lang angezeigt und automatisch wieder geschlos- sen. Erneut auf die Schaltfl äche für den Pa- tientennamen tippen, wenn der Name früher ausgeblendet werden soll. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 15 Aufnahmen die Notwendigkeit der Aufnahme zu überprüfen und das entsprech- ende Aufnahmeprogramm auszuwählen. Illustrative Größen und Positionen der Auf- nahmebereiche unter Verwendung verschie- dener Aufnahmeprogramme: Aufnahmebereiche der Programme für die Standard-Panora- ma- und Panoramaaufnahme für Kinder. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 16 3. Anfertigen von Aufnahmen Aufnahmesegmente des segmentierten Panoramapro- gramms (1...5) HINWEIS: Die Segmenthöhen sind gleich, die dar- gestellten Unterschiede dienen nur der Veranschaulichung. Segmentauswahl-Schaltfl ächen in der Anzeige des segmentierten Panoramas ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 17 3. Anfertigen von Aufnahmen Aufnahmebereiche des Bissfl ügelprogramms Aufnahmebereiche des TMJ-Programms ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 18 Aufbisspositionierer für zahnlose Patienten an einem Aufbiss- stab anbringen und dann den Aufbissstab mit dem Aufbisspositionierer für zahnlose Patienten in die Bohrung in der Kinnaufl a- ge einsetzen. 3. Geeignete Einmalhüllen auf der verwende- ten Patientenhalterung platzieren. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 19 Mit diesen können die kV- und mA-Werte für den zu untersuchenden Pati- enten optimiert werden. Folgende Werte werden empfohlen: – Kind, 66 kV – Jugendlicher/kleiner Erwachsener 70 kV – Erwachsener, 73 kV – Großer Erwachsener, 77 kV ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 20 Höhe der Kinnaufl age an- zupassen, sodass sie etwas höher als das Kinn des Patienten liegt; so muss der Pati- ent sich etwas nach oben strecken, um das Kinn auf der Kinnaufl age zu platzieren. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 21 Kinn gegen die Kinnstütze zu drücken. 10. Die Beleuchtungstaste drücken, um die Pati- entenpositionierungsleuchten anzuschalten. Sie bleiben zwei Minuten lang angeschaltet. HINWEIS: Die Patientenpositionierungsleuchten schal- ten sich automatisch ein, sobald die Nach- oben- bzw. Nach-unten-Taste gedrückt wird. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 22 Horizontalleuchte fl uchtet bzw. parallel dazu liegt. ACHTUNG: Beim Drücken der Nach-oben-/Nach-un- ten-Tasten zur Anpassung der Kopfneigung des Patienten nur kleine Anpassungsschrit- te vornehmen, sodass der Patient bequem positioniert bleibt und keine Schmerzen empfi ndet. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 23 Schneidezähne müssen sich innerhalb der Fokuszone und auf derselben vertikalen Ebene befi nden. Befi nden sich die Wurzeln der oberen und unteren Schneidezähne nicht auf derselben vertikalen Ebene, die Kopfneigung des Pa- tienten anpassen, bis die richtige Position erreicht ist. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 24 Zunge gegen den Gaumen zu drücken. Den Patienten dann bitten, auf einen Fix- punkt im Spiegel zu sehen und für die Dauer der Aufnahme still sitzen zu bleiben. Die Aufnahme dauert etwa zehn Sekun- den. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 25 Wenn das Aufnahmewarnsignal endet und die Rotationseinheit anhält, ist die Aufnah- me fertig. HINWEIS: Nach der Aufnahme erscheint möglicher- weise eine Leiste mit der Angabe der Ab- kühlungszeit des Röhrenkopfes auf der An- zeige. Eine neue Aufnahme kann erst dann ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 26 (A) drücken und die Stirnstütze dann vom Patienten wegschieben (B). Schläfenhal- terungen öffnen, indem der Knopf für die Schläfenhalterungen nach links geschoben wird (C). Dem Patienten aus dem Gerät helfen. 23. Die Zurück-Taste drücken, um das Gerät in die Patientenausgangsposition zu fah- ren. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 27 Patientengröße werden auf der Anzeige angezeigt. Der entsprechende DFP-Wert erscheint auf der Anzeige. Wenn die Standard-kV- und -mA-Werte für den zu untersuchenden Patienten nicht angemessen sind, auf Basis der Patien- tengröße, des Alters und der geschätzten Knochendichte andere Werte auswählen. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 28 -5 bei Erwachsenen und auf 0 bei Kin- dern steht. 6. Den Patienten bitten, die Brille abzu- nehmen, Gebisse herauszunehmen und Schmuck, Haarklammern und Anstecker abzulegen. Legen Sie dem Patienten eine Bleischürze über die Schulter. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 29 10. Das Spiegelbild des Patienten im Spiegel betrachten und die Medianebene des Pa- tienten so positionieren, dass sie mit dem Medianlicht fl uchtet. Sicherstellen, dass der Patient geradeaus schaut und der Kopf des Patienten nicht geneigt oder auf eine Seite gedreht ist. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 30 13. Falls eine Kiefergelenk-Aufnahme ange- fertigt werden und dabei der Mund ge- schlossen sein soll, den Patienten bitten, die Backenzähne zusammenzubeißen, auf einen Fixpunkt im Spiegel zu sehen und sich während der Aufnahme nicht zu bewe- gen. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 31 Dauer der Aufnahme gedrückt halten. Die Aufnahme beginnt, wenn das Aufnahme- warnsignal ertönt und die Aufnahmewarn- leuchte (Bedienfeld) bzw. die Leuchte an der Geräteseite aufl euchten. Die Rotations- einheit dreht sich um den Kopf des Patien- ten und erstellt die Aufnahme. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 32 Zurück-Taste drü- cken, um das Gerät zurück in die Patien- tenausgangsposition zu fahren, die Bilder- fassung aktivieren (PC) und dann den Pati- enten erneut positionieren und die Schritte 13–17 für die zweite Aufnahme durchfüh- ren. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 33 (A) drücken und die Stirnstütze dann vom Patienten wegschieben (B). Schläfenhal- terungen öffnen, indem der Knopf für die Schläfenhalterungen nach links geschoben wird (C). Dem Patienten aus dem Gerät helfen. 21. Die Zurück-Taste drücken, um das Gerät in die Patientenausgangsposition zu fah- ren. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 34 Gerät funktioniert, ohne dass dabei Röntgenstrahlung erzeugt wird. Die T-Taste ein zweites Mal drücken, um in den normalen Aufnahmemodus zurückzukeh- ren. HINWEIS: Wenn das Gerät ab- und wieder angeschaltet wird, kehrt es in den normalen Aufnahmemo- dus zurück. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 35 Die Patientengröße wurde angepasst, wenn der Buchstabe „M“ auf der Taste angezeigt wird. 4. Das obige Verfahren wiederholen, wenn beliebige andere Tasten für die Patienten- größe angepasst werden sollen. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 36 Die Standardeinstellungen der Patientengröße wurden wiederherge- stellt, wenn der Buchstabe „M“ nicht mehr auf der Taste für Patientengröße angezeigt wird. Die empfohlenen Standardeinstellungen für kV/mA sind: Patientengröße Kind Jugendlicher/ kleiner Erwachsener Erwachsener Großer Erwachsener ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 37 Auf die Schaltfl äche „CLEAR“ (Löschen) tip- pen, um die Fehlermeldung zu löschen und zur Hauptanzeige zurückzukehren. HINWEIS: Wird die Schaltfl äche „CLEAR“ (Löschen) nicht auf der Fehlermeldungsanzeige dar- gestellt, muss gewartet werden, bis der Fehler automatisch gelöscht wird. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 38 Dental-Bildgebungssoftware öffnen und Patienten wählen. iii. Kabel erneut anschließen. Falls es beschädigt ist, Kundendienst verständigen. Die IP-Adresse erneut konfi gurieren. URSACHE Der Notausschalter wird in der STOP-Position gedrückt. LÖSUNG Notausschalter drehen und entriegeln. Das Fehlersymbol wird gelöscht. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 39 Erscheint die Fehlermeldung erneut, bedeutet dies, dass sich die Span- nung nicht innerhalb der Grenzwerte befi ndet. Die Fehlermeldung wird automatisch gelöscht, wenn die Spannung auf das richtige Niveau zu- rückkehrt. Erlischt die Fehlermeldung nicht innerhalb eines angemesse- nen Zeitraums oder erscheint sie andauernd, Kundendienst verständigen. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 40 Die Fehlermeldung löschen und versuchen, eine Aufnahme ohne Pati- enten anzufertigen. Wird die Fehlermeldung erneut angezeigt, das Gerät ausschalten, eine halbe Minute warten und dann das Gerät wieder ein- schalten. Erscheint die Fehlermeldung erneut, Kundendienst verständi- gen. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 41 Watte oder einem weichen Tuch reinigen. Alle Flüssigkeitstropfen sofort von der Oberfl ä- che des Bedienfelds entfernen. Längerer Kon- takt mit Flüssigkeiten kann dazu führen, dass sich die Oberfl äche des Bedienfelds verfärbt oder dass sich Flecken bilden. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 42 Ordnung (also in keiner Weise beschädigt) ist und dass das Gerät entsprechend den An- weisungen in diesem Handbuch korrekt funk- tioniert. Sicherstellen, dass das Gerät nicht hoch-/he- runtergefahren werden kann, wenn der Not- ausschalter heruntergedrückt wurde. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 43 Teile ordnungsgemäß befestigt und nicht locker sind – Prüfung, ob Lüfter in den Abdeckungen durch Staub blockiert sind und ob sich Staub im Gerät angesammelt hat Eine komplette Beschreibung aller Tests und Prüfungen ist im Wartungshandbuch zu fi n- den. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 44 (QA1 und QA2): - QA1 ist für die Verwendung mit Cu-Filtern mit einer Stärke von 0,8 mm vorgesehen (in Übereinstimmung mit IEC61223-3-4) - QA2 ist für die Verwendung mit Cu-Filtern mit einer Stärke von 1,8 mm vorgesehen. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 45 Abdeckung des Röhrenkopfes befestigen. Der Filter verfügt über Saug- näpfe. Zusätzlicher Filter 5. Die Kinnaufl age auf die Position Null (0) einstellen. 6. Die Service-Schaltfl äche auf dem Haupt- bedienfeld des Geräts berühren, um die Konfi gurationsanzeige zu öffnen. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 46 Auf- nahmewarnleuchte (Bedienfeld) bzw. die Leuchte an der Geräteseite aufl euchten. Die Rotationseinheit dreht sich um das Testphantom und erstellt die Aufnahme. Wenn das Aufnahmewarnsignal endet und die Rotationseinheit anhält, ist die Aufnahme fertig. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 47 1. Aufnahmebereich, Gleichmäßigkeit des Aufnahmebereichs. Ein nicht belichteter Bereich umgibt die gesamte Aufnahme. 2. Aufl ösung der Linienpaare; mindestens 2,5 LP/mm müssen erkennbar sein. 3. Niedrige Kontrastaufl ösung: Mindes- tens zwei Löcher der niedrigen Kontrast- aufl ösung müssen sichtbar sein. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 48 Bei der Bewertung des QA-Bildes sind unter Umständen einige Anpassungen an den Standard-Bildverarbeitungseinstel- lungen in der Dental-Bildgebungssoftware erforderlich. Die verwendeten Einstellun- gen schriftlich festhalten, damit bei der späteren Erstellung der Kontrollbilder die gleichen Einstellungen verwendet werden können. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 49 Dieses Gerät kann aufgrund seiner EMV- Eigenschaften Störungen bei anderen Gerä- ten hervorrufen; umgekehrt können andere Geräte aufgrund ihrer EMV-Eigenschaften Störungen bei diesem Gerät hervorrufen. Weitere Informationen sind in der Erklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit (A4) in Anhang A zu fi nden. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 50 Schrittmachers nicht stört. • Der Bediener des Geräts muss mindes- tens zwei Meter Abstand vom Gerät halten UND sich bei Aufnahmen vor der Strah- lung schützen. Es wird empfohlen, einen beweglichen Strahlenschutzschirm zum Schutz des Bedieners zu verwenden. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 51 Aufnahmewarnsignal hören kann. Falls das Gerät an Orten aufgestellt ist, an denen die Aufnahmewarnleuchte nicht sichtbar oder das akustische Aufnahmewarnsignal nicht zu hören ist, sollte eine zusätzliche Auf- nahmewarnleuchte verwendet werden. Der Kundendienst vor Ort steht dabei hilfreich zur Seite. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 52 Bauteile zu reparieren oder auszutauschen, bevor das Gerät erneut verwendet wird. • Bei Berührung des Patienten nicht gleich- zeitig elektrische oder Ethernet-Anschlüsse berühren. • Das Gerät nicht berühren oder bedienen, wenn es gewartet wird oder wenn die Ab- deckungen entfernt wurden. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 53 Materialien entsorgt werden. Gefährliche Materialien und Bauteile, die aus diesen Materialien bestehen oder diese Materia- lien enthalten: BLEI: Röhrengehäuse, Kollimator, CCD-Sensor, Platinen RÖHRENKOPF-ÖL: Im Röhrenkopf CÄSIUMJODID (CsI): CCD-Sensor Weitere Informationen zu diesen Teilen sind beim zuständigen Händler erhältlich. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 54 Modusumschaltung. Das Gerät fertigt Panoramaaufnahmen an. Das Gerät verwendet einen CCD-Sensor als Bildrezeptor. Generator RÖHRE Toshiba D-052 SB, D-054 SB oder CEI 105/5 RÖHRENGEHÄUSEEINHEIT THA-M-X (wobei X für die Versionsnummer steht) BRENNFLECK 0,5 mm (gemäß IEC 60336/2005) ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 55 220–240 V~ 63, 66, 70, 73, 77 und 81 kV Genauigkeit der RÖNTGENRÖHRENSPANNUNG: ± 4 kV RÖNTGENRÖHRENSTROMSCHRITTE 100 V~ 6 und 7,5 mA 120 V~ 6, 7,5 und 9,6 mA 220–240 V~ 6, 7,5, 9,6 und 12 mA Genauigkeit des RÖNTGENRÖHRENSTROMS: ± 1 mA ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 56 100–120 V~ zulässiger Typ, min. 16 A 250 V~ 220–240 V~ zulässiger Typ, min. 10 A 250 V~ FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER (falls erforderlich) 100–120 V~ zulässiger Typ, min. 16 A 250 V~ 220–240 V~ zulässiger Typ, min. 10 A 250 V~, Ableitstrom zur Schalteraktivierung gemäß örtlichen Vorschriften ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 57 Genauigkeit der angezeigten Aufnahmezeiten ± 5 % EINZELLASTLEISTUNG 100 V~ 81 kV, 7,5 mA, 10 s, Panorama 120 V~ 81 kV, 9,6 mA, 10 s, Panorama 220–240 V~ 81 kV, 12 mA, 10 s, Panorama BACKUP-TIMER 15 –17 s (± 15 %) ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 58 Umgebungstemperatur von +10 °C bis +40 °C Relative Luftfeuchtigkeit 10 – 90 %, nicht kondensierend Luftdruck 700–1060 mbar LAGERUNG/TRANSPORT Umgebungstemperatur von -20 °C bis +50 °C Relative Luftfeuchtigkeit 0 – 85 %, nicht kondensierend Luftdruck 500–1080 mbar ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 59 – Es dürfen keine Mehrfachsteckerleisten verwendet werden. – Den PC nicht an Orten aufstellen, wo er Spritzern von Flüssigkeiten ausgesetzt werden könnte. – Den PC gemäß den Anweisungen des Herstellers reinigen. Röntgensystem – gemäß IEC 60601-1-1 ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 60 Anhang A. Technische Informationen Abkühl-/Erwärmungscharakteristika Röhrengehäu- seeinheit Röhrenbemessungsdiagramm Toshiba D-052 SB ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 61 Anhang A. Technische Informationen Wärmecharakteristika der Anode ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 62 980 mm 790 mm 1055 mm 1060 mm 830 mm 790 mm Ausstellungs- 790 mm Die Höhe des Geräts auf dem Ausstel- stativ lungsstativ ist die gleiche wie die Höhe des Geräts mit dem Standardstativbein 2340 mm ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 63 Strahlungswarnung (gelbes Etikett) Gefährliche Spannung Ein oder aktiviert Aus oder deaktiviert Aufnahmeschalter Buchse für Ethernet RJ45 Buchse für Aufnahmeschalter Buchse für externe Aufnahmeleuchte Bedienungsanleitung Für weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitung steht elektronisch oder im Papierformat zur Verfügung. A-10 ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 64 Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht als unsortierter Hausmüll entsorgt werden dürfen und getrennt gesammelt werden müssen. Informationen über die Außerbetriebnahme des Geräts sind bei einem autorisierten Vertreter des Herstellers erhältlich. Recycelbar Nicht wiederverwenden CE-Symbol (0537) MDD 93/42/EWG ETL-Symbol GOST-R-Symbol ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D A-11...
  • Seite 65 Das Gerät ist für die Anwendung in allen CISPR 11 Einrichtungen geeignet, einschließlich Wohnbereiche und Einrichtungen, die direkt an das öffentliche Oberschwingungen Klasse A Niederspannungs-Stromnetz für private Haushalte IEC 61000-3-2 angeschlossen sind. Spannungsschwan Stimmt kungen/Flicker überein IEC 61000-3-3 A-12 ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 66 3 A/m Das Magnetfeld bei der Versorgungsfrequenz Versorgungsfreq sollte in einem für eine uenz (50/60 Hz) typische gewerbliche IEC 61000-4-8 Einrichtung oder Klinik üblichen Ausmaß auftreten. HINWEIS: U ist die Netzspannung (Wechselstrom) vor Anwendung der Prüfschärfe. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D A-13...
  • Seite 67 Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Neuorientierung oder Umsetzung des Geräts. Oberhalb eines Frequenzbereichs von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unter 3 V/m liegen. A-14 ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D...
  • Seite 68 ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Schutzabstand für den höheren Frequenzbereich. ANMERKUNG 2: Diese Richtlinien treffen unter Umständen nicht auf alle Situationen zu. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. ORTHOPANTOMOGRAPH OP 2D A-15...