WARNUNG
Transportrisiko/Eigengewicht der Anlage!
Gewicht der Anlage/Anlagenbestandteile prüfen (siehe "Technische Daten", Seite 8).
Auf richtiges Heben und Arbeitsergonomie achten.
ACHTUNG
Kontaminierte Oberfläche!
Anlage und Umgebung können durch Keime verunreinigt sein.
Keine Nahrungsmittel im selben Raum lagern oder konsumieren.
Berühren der Oberfläche vermeiden, sichtbaren Schmutz entfernen.
Nach Abschluss der Arbeiten, Hände waschen.
Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung!
Bei Einbau, Wartung und Entsorgung an der Anlage stets Schutzausrüstung verwenden.
Schutzkleidung
Schutzhandschuhe
Sicherheitsschuhe
Gesichtsschutz
VORSICHT
Pumpen können unerwartet anlaufen.
Vor Wartung oder Reparatur die Anlage ausschalten oder von der Stromversorgung trennen.
Die Pumpe darf niemals trocken oder im Schlürfbetrieb laufen, Freistromrad und Pumpengehäuse müssen
immer bis zur Mindesteintauchtiefe überflutet sein.
Die Pumpe darf nicht benutzt werden, wenn die Druckleitung nicht angeschlossen ist.
Die Pumpe baut einen Förderdruck/Überdruck auf.
Betriebs- und Wartungsanleitungen müssen am Produkt verfügbar gehalten werden.
2.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Anlage darf nur zum Abpumpen von haushaltsüblichem fäkalienhaltigen Abwasser, nicht jedoch von brennbaren bzw.
explosiven Flüssigkeiten oder Lösungsmitteln verwendet werden.
WARNUNG
Ein Einsatz der Anlage in explosionsgefährdeter Atmosphäre (ATEX) ist nicht zulässig.
Alle nicht durch eine ausdrückliche und schriftliche Erlaubnis des Herstellers erfolgten Um- oder Anbauten, Verwendungen
von nicht originalen Ersatzteilen und Reparaturen durch nicht durch den Hersteller autorisierten Betriebe oder Personen füh-
ren zum Verlust der Gewährleistung.
Um bei möglichen Spannungsspitzen die elektrischen Komponenten der Anlage vor Schaden zu bewahren, ist das
Schaltgerät mit einer Schutzbeschaltung versehen.
Diese dient nicht vor Schutz durch Blitzeinschlag.
Sollten diesbezüglich Anforderungen bestehen, ist bauseitig für eine entsprechende Schutzeinrichtung zu sorgen.
2.4
Produktbeschreibung
Die Hebeanlage Aqualift F Basic ist für das Abpumpen von fäkalienfreiem und fäkalienhaltigem Abwasser vorgesehen, mit
einer oder zwei überflutbaren Pumpe(n) sowie einem Rückflussverhinderer ausgestattet.
Der Sammelbehälter aus dauerhaft beständigem Kunststoff (PE) besitzt einen abgeschlossenen Pumpenraum mit universa-
len Anschlussmöglichkeiten und einer verschraubten Reinigungsöffnung.
Die Steuerung erfolgt durch ein mitgeliefertes anwenderfreundliches KESSEL-Schaltgerät.
Die Schaltsignale des Schwimmerschalters werden im Schaltgerät elektronisch verarbeitet. Ist das Einschaltniveau erreicht,
wird das Abpumpen aktiviert. Ist der Pegelstand wieder entsprechend abgesunken, wird das Abpumpen beendet.
Bei Fehlfunktionen und untypischen Zuständen gibt das Schaltgerät automatisch ein Warnsignal ab.
Die Rohranschlüsse am Anlagenbehälter sind für unterschiedliche Nennweiten und Zulaufrichtungen vorbereitet.
Die Anlage wird installationsfertig ausgeliefert.
016-881
Einbau- und Betriebsanleitung
5 / 28