7
Wartung
Bei der Wartung ist die EN 12056-4 zu beachten.
7.1
Wartungsintervall
Die Wartung muss gemäß Normvorgabe in folgenden Zeitabständen erfolgen:
1/4-jährlich bei Anlagen in Gewerbebetrieben
1/2-jährlich bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern
jährlich bei Anlagen in Einfamilienhäusern
Sichtkontrolle
Die Anlage ist monatlich vom Betreiber durch Beobachtung von zwei Schaltspielen auf Betriebsfähigkeit und Dichtheit zu
überprüfen.
7.2
Vorbereitende Maßnahmen
VORSICHT
Zu- und Auslaufleitungen müssen vor einer Arbeitsaufnahme entleert und drucklos sein.
Sicherstellen, dass der Zulauf
zur Anlage während der Wartung unbenutzt bleibt und
über Absperrschieber (optionales Zubehör) absperren.
Füllstand im Anlagenbehälter muss sich unterhalb der Befestigungsebene (Pumpenflansch) der Pumpen befinden.
Sicherstellen, dass die Anlage während der Wartungsarbeiten nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann. Das gilt
im Besonderen, wenn sich das Schaltgerät in einem anderen Raum als der Anlagenbehälter befindet.
VORSICHT
Gefahr von Materialschäden!
Pumpe darf nicht trockenlaufen.
7.3
Wartung abschließen
Wenn die Funktionskontrolle erfolgreich durchgeführt wurde und keine Fehlermeldungen am Schaltgerät angezeigt wer-
den, ist die Wartung beendet.
7.4
Wartungsarbeiten Aqualift F Basic Mono
18 / 28
Einbau- und Betriebsanleitung
016-881